Umgrenzt vom Nah- und Fernbahnverkehr lebten 1905 rund um die Kolonnenstraße – die Rote Insel – 36.000 Menschen. Heute dürften es noch rund 10.000 sein. Das sichtbarste und markanteste Zeichen der Insel ist der Gasometer. Die berühmteste Bewohnerin war Marlene Dietrich (Leberstraße 65). Die Berliner Geschichtswerkstatt hat der 150-jährigen Industrie- und Arbeitergeschichte dieses Gebiets einen Text- und Bildband gewidmet. Und zwar bereits 1989. Jetzt erscheint eine Neuauflage des Bands mit Texten und historischen Bildern, Stadtplänen und Gemälden. So ging der Hauptstadtboom weitgehend unbemerkt an diesem Teil Berlins vorbei. Dafür soll ein Europäisches Energieforum mit Bürohochhaus im Gasometer einziehen. Doch gegen diese Pläne formiert sich bereits Protest in Form einer Anwohnerinitiative. Die Rote Insel ist eben immer noch rot.
Text: Britta Geithe
Foto: Jens Berger
Die Rote Insel
Neuauflage Berlin 2008, 202 Seiten, 12 Ђ, zu beziehen über: Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, Schöneberg,
Tel. 215 44 50, [email protected]