Im Oktober soll ganz Berlin in Klaviermusik getaucht werden. Nicht nur mit Großveranstaltungen wie der Langen Nacht der Klaviermusik oder dem Piano Battle im Radialsystem V, vor allem auch mit zirka 80 Wohnzimmerkonzerten. Zahlreiche (Hobby)-Pianisten haben sich für das Projekt beworben sind ausgewählt worden, in ihrem heimischen Gefilden ein 45- bis 70-minütiges frei wählbares Programm auf die Beine zu stellen. Zu hören sind viele klassische Stücke, aber jazzige Klänge, chillige Barmusik oder Swing. Die gesamte Aktion ist zugleich das erste Web-2.0.-Klavierfestival, das die Live-Konzerte mit der virtuellen Welt verbindet.
Die Idee erklärt der Initiator Andreas Korn im anhängenden Video.
Wir haben außerdem diverse Pianisten befragt, warum sie an der Aktion teilnehmen.
KURZINTERVIEW MIT DER KLAVIERLEHRERIN IRMELIN JÄTTKOWSKI
KURZINTERVIEW MIT DEM BARPIANISTEN KLAUS SEDL
KURZINTERVIEW MIT DER MUSIKMANAGERIN SONJA GREVESMÜHL
KURZINTERVIEW MIT PIANIST PAUL CIBIS
Mehr Info: www.pianocity-berlin.de 23.+24.10.2010
tip Berlin gefällt das Konzept so gut, dass wir ein eigenes Konzert im wohnlichen Flair der Luzia Bar veranstalten: Hier wird der ehemalige Jazzkantine-Pianist Jan-Heie Erchinger (Foto) in die Tasten greifen. Bewerbungsvideo: www.youtube.de
Luzia Bar, Oranienstra0e 34; 23.10., 12 bis 14 Uhr
Karten über www.pianocity-berlin.com oder T: 288 788 588