Am westlichen Rand von Neukölln befindet sich auf über 90 Hektar der Britzer Garten. Auf den ersten Blick fällt nahezu gar nicht auf, dass die Parkanlage für die Bundesgartenschau 1985 künstlich erschaffen wurde. Dort gibt es drei große Seen, eine noch funktionstüchtige Holländerwindmühle, mehrere große Wiesen und vielfältige Freizeitangebote.
In diesem Park werden verschiedenen Landschaftselemente miteinander verknüpft – von einer Heidelandschaft über Wildbäche, Hügel und Täler bis zu der ruhigen Parkmitte. Hier gibt es genug Platz für ausgiebige Spaziergänge, verschiedene Gärten und und viele familienfreundliche Attraktionen.

Geschichte: Der Britzer Garten wurde 1989 eröffnet und diente ursprünglich als Erweiterung der Fläche der Bundesgartenschau 1985. Er war die erste große Parkfläche, die nach dem Zweiten Weltkrieg im damals noch geteilten Berlin entstand. Der Landschaftspark sollte für die Menschen im Süden West-Berlins ein Naherholungsort sein. Hügel, Seen und Wiesen wurden auf Ackerflächen angelegt. Eine riesige grüne Parkanlage entstand.
Weiteres Highlight: Die historische Parkbahn führt Besucher*innen an den Außengrenzen des Parks entlang und dann durch die gesamte Anlage und bietet tolle Ausblicke über die hügelige Seenlandschaft. An der Strecke liegen insgesamt fünf Stationen.

Hunde, Grillen, Lage: Was man über den Britzer Garten wissen muss
Diese Besonderheiten gibt es: Neben anderen Veranstaltungen findet jedes Jahr im Frühjahr eine große Tulpen-Schau, die „Tulipan“, statt. Außerdem bietet das Gelände ein breites gastronomisches Angebot. Hier gibt es das Restaurant „Seeterrassen“, das „Italo-Bistro am Kalenderplatz“, das kleine Eiscafé „Am Modellboothafen“ und das „Café am See“.
Sportangebote: Der Britzer Garten offeriert vielseitige Möglichkeiten, um Sport zu treiben. Verteilt im Park findet man unterschiedliche Routen zum Joggen oder Nordic Walking, große Wiesen für Yoga und Pilates, sowie einen Gesundheitsparcours. Es gibt auch eine eigene Laufgruppe.

Öffnungszeiten: Mo-So 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Eintrittspreise: 3 €/erm. 1,50 €
Grillen: Das Grillen ist nicht gestattet.
Kinder: Der Park eignet sich sehr gut für einen Besuch mit der ganzen Familie. Es gibt ein vielfältiges Spiel- und Freizeitangebot für Kinder: mehrere Spielplätze, ein Wasserspielplatz und ein Tiergehege mit Schafen, Ziegen und Eseln.
Hunde: Hunde dürfen nicht mitgeführt werden.
Fun Fact: Am Pfingstsonntag 1985 waren 87 000 Besucher*innen im Park, ein Rekord, der seitdem bisher nie wieder gebrochen wurde. Der Eintritt zur Buga kostete damals 9 DM. Für DDR-Bürger*innen, die es bis nach Britz schafften, war der Eintritt kostenlos.

Wie komme ich zum Park:
U-Bahn:
• U6 Alt-Marindorf
Buslinien:
• 179: Sangerhauser Weg • 181: Rotkopfweg • M44: Britzer Garten
Adresse: Sangerhauser Weg 1, 12349 Berlin
Die Hauptstadt bietet viele Möglichkeiten zur Naherholung. Unsere Ausflugstipps führen euch im Berlin-Guide zu besonderen Orten. In Berlin gibt es viele schöne Parks, die sich für Kurzausflüge eignen – das sind unsere liebsten. Wer noch kein Fahrrad hat – in diesen 22 Fahrradläden wird euch geholfen. Der Berliner Sommer bietet viele Ausflugsmöglichkeiten. Und wer auf neuen Pfaden laufen will: Das sind tolle Laufstrecken in Berlin.