Der Ortsteil Dahlem ist ein ruhiger, kleiner Kosmos im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Hier reihen sich Familienhäuser mit gepflegten Gärten, Parks, eindrucksvolle Villen und Botschaftshäuser aneinander. Doch zwischen der Stadtrandidylle gibt es in Dahlem auch viel zu entdecken. In Sachen Stadtnatur, Kulinarik, Kultur und Geschichte bietet Dahlem unendlich Futter für schöne und entspannte Stunden. Wir geben euch 12 Tipps, um den Ortsteil in Berlins Süden zu erkunden.
Durchatmen und Stadtgeschichte entdecken auf der Domäne Dahlem

Die Domäne Dahlem ist ein historisches Rittergut, das aufgrund seines hohen Erholungswerts zu den beliebtesten Ausflugszielen in Dahlem zählt. Zur Domäne gehört ein historisches Herrenhaus, das bereits 1560 erbaut wurde. Es ist das älteste Gebäude Berlins mit noch vollkommen intakten Räumlichkeiten und beherbergt ein Museum, das im Rahmen unterschiedlicher Ausstellungen Interessantes zur Entwicklung der Kulturgeschichte und Landwirtschaft in der Region verrät. Ein Highlight im Museum ist sicher der Kaufmann der im inszenierten, historischen Kaufladen als holografische Projektion in Erscheinung tritt.
Auf der Domäne Dahlem kommen Neuzeit und Historie zusammen. Auch einige Stallungen auf dem Hof stammen noch aus dem 16. Jahrhundert. In ihnen sind Pferde, Schweine und Hühner untergebracht. Tiere und Pflanzen auf der Domäne Dahlem werden nach ökologischen Kriterien gehalten und kultiviert. Auf den weiten Acker- und Weideflächen, die sich hinter dem historischen Rittergut befinden, lässt es sich wunderschön spazieren – man vergisst fast vollends, dass man sich in der Stadt befindet. Kinder können den Kühen beim Grasen und den Schweinen beim Wühlen zusehen, und zu besonderen Gelegenheiten kann man auf der Domäne für die Kleinsten auch eine Treckerfahrt buchen. Das Landgasthaus auf der Domäne Dahlem bietet ländliche Küche und eine schöne Außenterrasse. Viele der Zutaten für warme Gerichte und Kaffee und Kuchen kommen direkt vom Feld. Wer Lebensmittel aus kontrolliert ökologischem Anbau mit nach Hause nehmen will, kann auch im hauseigenen Hofladen einkaufen. Samstags zwischen 8 und 13 Uhr findet auf der Domäne Dahlem zudem ein Ökomarkt statt.
- Domäne Dahlem Königin-Luise-Straße 49, Dahlem, tgl. 7-22 Uhr, Eintritt frei, Hofladen Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr, Tel. 030/66 63 00 0, www.domaene-dahlem.de
Auf den Spuren unseres Kontinents: Im Museum Europäischer Kulturen

Bis 2017 befanden sich gleich drei Museen von Weltrang am Standort Dahlem: das Ethnologische Museum, das Museum für Asiatische Kunst und das Museum Europäischer Kulturen. Letzteres befindet sich immer noch im Berliner Süden, die Bestände der anderen beiden Museen wurden ins kürzlich eröffnete Humboldt-Forum umgesiedelt. Herz des Museums Europäischer Kulturen ist die ständige Ausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“, die Besucher:innen die Alltagskulturen und Lebenswelten unseres Kontinents anhand von interessanten Objekten und Erinnerungsstücken zeigt. Zeitlich orientiert sich die Ausstellung an der Entwicklung Europas seit dem 18. Jahrhundert. Durch vielfältige Veranstaltungen zu Kunsthandwerk, Kultur und Kulinarik vermittelt das Museum zudem ein noch tieferes Verständnis verschiedener zivilisatorischer Strömungen.
- Museum Europäischer Kulturen Arnimallee 25, Dahlem, Di-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr, Eintritt 8 Euro, erm. 4 Euro, Tel. 030/26 64 24 24 2, www.smb.museum/museum-europaeischer-kulturen
Schöner Biergarten und handfeste Küche im Alten Krug

Im Alten Krug trifft sich bei schönem Wetter ganz Dahlem. Die Anfänge dieser historischen Gaststätte gehen auf das frühe 19. Jahrhundert zurück. Gespeist wird im gemütlichen Restaurant in der vornehm-rustikalen Gaststube oder im schönen Biergarten unter Kastanienbäumen. Die ehrliche, kreative Küche bietet viel: Wer ein klassisches Kalbsschnitzel oder ein Steak geneießen will, kommt hier auf seine Kosten. Aber auch für Vegetarier:innen und Fans internationaler Küche ist gesorgt. Darüber hinaus bietet der Außenbereich auf der Hausrückseite des Alten Krugs sicher einen der lauschigsten Biergärten Berlins. Wer hier bei schönem Wetter sitzen will, sollte reservieren oder zeitig kommen. Übrigens: Wer gut gegessen und getrunken hat, kann auf der gegenüberliegenden Domäne anschließend einen ausgedehnten Spaziergang machen.
- Alter Krug Königin-Luise-Straße 52, Dahlem, Mo-Sa 11-23 Uhr, So 10-23 Uhr, Tel. 030/83 27 00 0, www.alter-krug-berlin.de
In die besondere Atmosphäre des Capitol-Kinos eintauchen

Das Capitol in Dahlem ist ein charmantes, kleines Programmkino, das sich unweit der Freien Universität und nur einen zehnminütigen Fußmarsch entfernt vom Alten Krug befindet: In der Jugendstil-Villa an der Dahlemer Thielallee wird ausgewählte internationale Filmkunst zeigt. Der stilvolle Kinosaal verfügt über 160 Sitze. Die Kinosessel sind mit türkis-blauem Samtstoff bezogen, die Wände und der Vorhang vor der Leinwand in einem eleganten Beige gehalten. Wer besondere Kinoabende liebt, wird das Capitol mit seiner charakteristischen Atmosphäre zu schätzen wissen. Hier findet ihr eine Liste weiterer, guter Kinos in Berlin: von klein und besonders bis mainstream.
- Capitol Dahlem Thielallee 36, Dahlem, Eintritt Mo 7,50 Euro, 6,50 Euro bei Online-Buchung, Di-So 10,50 Euro, 9,50 Euro bei Online-Buchung, Tel. 030/32 29 31 32 2, www.yorck.de/capitol-dahlem
Für leckere Bagels, Kaffee und Kuchen zu Baci’s Coffee

Mit der Eröffnung des Baci’s Coffee am U-Bahnhof Dahlem Dorf füllte der Inhaber im beschaulichen Dahlem eine Marktlücke. Die leckeren Bagels und Backwaren, der gute Kaffee und die Smoothies ziehen nicht nur Student:innen der Freien Universität an. Das Baci’s ist zum Treffpunkt für den Kiez geworden. Auch täglich frisch im Angebot der American Bakery: ofenfrische Muffins und Cookies, hausgemachte Suppen, belegte Bagel-Sandwiches und Ciabatta. Dazu gibt es aromatische Espresso-Spezialitäten in familiär-lockerer Atmosphäre.
- Baci’s Coffee Königin-Luise-Straße 39, Dahlem, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9.30-17 Uhr, Tel. 0049/176 10 09 06 09, www.baciscoffee.com
Selige Ruhe in den Parks zwischen U Podbielskiallee und U Breitenbachplatz

Berlin bietet viele schöne Parks – doch auf die Grünflächen in Dahlem verirrt sich kaum ein Berliner, der nicht selbst in dem schönen Ortsteil wohnt. Dabei lohnt es sich sehr, einmal mit der U-Bahn zum Bahnhof Podbielskiallee zu fahren und durch die drei lauschigen Parks zu spazieren, die auf direktem Weg zur Schlossstraße in Steglitz führen – neben dem Kurfürstendamm die zweitwichtigste Einkaufsmeile Berlins. Aber zurück ins Grüne: Unser Spaziergang führt uns vorbei an gemütlichen Villen, einer dichten Flora und altem Baumbestand.
Den schönsten der drei Parks, mit dem malerischen Namen Erlenbusch, hat man die meiste Zeit ziemlich für sich. Im Frühling und Sommer kann man sich auf der schönen Liegewiese niederlassen, im Herbst und Winter lohnt es sich, eine Runde um den Park zu laufen, um Kraft zu tanken und für Berliner Verhältnisse gute Luft zu atmen.
- Parks zwischen U Podbielskiallee und U Breitenbachplatz Start am U Podbielskiallee (U3)
Die Königliche Gartenakademie bietet Pflanzenverkauf, Gartenschule und Café

Die Königliche Gartenakademie in Dahlem ist ein schöner Ort, an dem Interessierte in die Bereiche Gartenkunst und Pflanzenpflege eintauchen können. Auf dem Gelände befinden sich verschiedene Gärten, wie der Japanische Garten und der Obstgarten, in denen im Frühling und Frühsommer Apfel-, Kirsch- und Mirabellenbäume blühen. In zahlreichen Gewächshäusern werden Kräuter, Nutz- und Blühpflanzen kultiviert. Es werden Gartenkurse angeboten und das Gartencenter der Gartenakademie offeriert eine sehr spezielle Pflanzenauswahl: Besondere Stauden, verschiedene englische Rosenpflanzen, Bio-Kräuter, alte Tomaten- und Obstbaumsorten lassen die Herzen von Hobbygärtner:innen höher schlagen. Ein schönes Gewächshaus-Café mitten im Grünen bietet warme Speisen, Torten und Getränke an. Hier findet ihr weitere schöne Cafés und Restaurants in Berlin, die sich mitten im Grünen befinden.
- Königliche Gartenakademie Altensteinstraße 15a, Dahlem, ganzjährig geöffnet, außer Ostermontag, Pfingstsonntag und -montag, 3. Oktober, sowie zwischen den Jahren, Gärtnerei Di-Sa 9-17 Uhr, So 10-16 Uhr, Café Di-Sa 9-17 Uhr, So 10-16 Uhr, Eintritt frei, Tel. 030/30 83 22 09 00, www.koenigliche-gartenakademie.de
Kunst der Nachkriegsmoderne entdecken im Kunsthaus Dahlem

Folgt man der Clayallee, einer der größten Verkehrsadern Dahlems, in Richtung Halensee, gelangt man zum Kunsthaus Dahlem. Das Museum widmet sich vor allem der Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne. Bei den ausgestellten Exponaten liegt der Fokus auf plastischer Kunst, ergänzt wird die Sammlung zusätzlich durch Malereien, grafische Arbeiten und Fotografien. Die Räumlichkeiten des Kunsthauses entstanden zwischen 1939 und 1942 – Arno Breker, einer der führenden Künstler des Nationalsozialismus, hatte hier sein Atelier. Im Kunsthaus befindet sich auch ein kleines Café und das Ausstellungshaus liegt direkt am Grunewald, Europas größtem Stadtwald, den man im Anschluss bei einem ausgiebigen Spaziergang erkunden kann (siehe vorletzter Punkt in dieser Liste).
- Kunsthaus Dahlem Käuzchensteig 8, Dahlem, Mi-Mo 11-17 Uhr, Eintritt 6 Euro, erm. 4 Euro, Tel. 030/83 22 72 58, www.kunsthaus-dahlem.de
Eine Expedition durch den tropischen Regenwald machen: Im Botanischen Garten

43 Hektar Fläche, 20.000 verschiedene Pflanzenarten: Der Botanische Garten in Dahlem gehört zu den größten und schönsten weltweit. In den 15 Gewächshäuser sind Vegetationen aus aller Welt angesiedelt. Highlight des Botanischen Gartens ist sicherlich das größte der Gewächshäuser: Im 2009 sanierten Tropenhaus wuchern tropische Pflanzen bis in über 20 Meter Höhe. Besucher:innen passieren hier Bananenstauden und drängeln sich durch Lianen, die dicht von der Decke hängen. Ein wirklich besonderer Ort!
- Botanischer Garten Königin-Luise-Straße 6-8, Dahlem, tgl. 9-20 Uhr, Hinweis: Eingang an der Willdenowstr. hat eingeschränkte Öffnungszeiten!, Eintritt 6 Euro, erm. 3 Euro, Tel. 030/83 85 01 00, www.bgbm.org
Für Wissbegierige: Der „Offene Hörsaal“ der FU Berlin

Die renommierte Freie Universität (FU) in Dahlem bietet nicht nur Student:innen, sondern auch Nicht-Studierenden die Möglichkeit, an Vorlesungen teilzunehmen. Regelmäßig finden im Rahmen des Angebots „Offener Hörsaal“ Vorträge und Diskussionen zu den Bereichen Wissenschaft, Gesellschaft, Natur und Technik statt.
- Offener Hörsaal der Freien Universität Berlin Weitere Infos unter www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Durchatmen im Grunewald

Mit seiner 3.000 Hektar großen Fläche liegt der Grunewald in Teilen in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Dahlemer Eingang zum Wald befindet sich an der Clayallee, Ecke Königin-Luise-Straße. Von hier lässt sich wunderbar ein Spaziergang starten. Ob mit oder ohne Hund – die gute Luft sorgt für einen freien Kopf. Der Baumbestand des Grunewalds, der übrigens Europas größter Stadtwald ist, bietet hauptsächlich Eichen, Kiefern, Birken und Buchen. Zahlreiche Seen durchziehen den Forst. Die größten sind der Grunewaldsee, der Schlachtensee und die Krumme Lanke. Im Sommer kann man einen Waldspaziergang auch mit einem Badeausflug verbinden. Denn der Schlachtensee und die Krumme Lanke sind beliebte Berliner Badeseen.
- Grunewald Eingang Dahlem: Clayallee/Ecke Königin-Luise-Straße, auf Google Maps
Inspirierende Stunden verbringen im Brücke Museum

Seit 1967 widmet sich das Brücke-Museum der Künstlergruppe Brücke, die den deutschen Expressionismus prägte und bis heute als Wegbereiterin für die Klassische Moderne gilt. Das zurückhaltende Gebäude fügt sich am Bussardsteig ein, zwischen dichten Laub- und Nadelbäumen, als direkter Nachbar des Kunsthauses Dahlem (Punkt Nummer 8). Das Museum beherbergt wechselnde Ausstellungen, die Interessierten ein umfassendes Bild des Expressionismus vermitteln. In den ruhigen und hellen Räumlichkeiten treten die bunten, großflächigen Malereien schön hervor. Das Brücke-Museum in Berlin ist eine Adresse, die jeder Kunstliebhaber besucht haben sollte.
- Brücke-Museum Bussardsteig 9, Zehlendorf, Mi-Mo 11-17 Uhr, Eintritt 8 Euro, erm. 5 Euro, Tel. 030/83 90 08 60, www.bruecke-museum.de
Mehr Berlin entdecken? Tipps für andere Stadtteile
- In Kreuzberg 61 unterwegs? 12 tolle Ziele im Kiez
- In Kreuzberg 36 haben wir auch gute Tipps für euch
- Ab nach Schöneberg: 12 Ziele, die immer gehen
- In Mitte ist immer was los – 12 Ziele für gute Laune
- Ab nach Prenzlauer Berg: 12 Ziele, die immer gehen
- Ihr wollt Neukölln erleben? 12 Ziele für einen wunderbaren Tag
- In Friedrichshain gelandet? Na los, 12 gute Ziele
- Im Wedding, aber Langeweile? 12 Tipps von uns
- Lieber Charlottenburg erleben? 12 Tipps für den Stadtteil
- In Steglitz haben wir auch 12 Ideen, die immer gehen
- Auf nach Lichtenberg: 12 Tipps, was ihr im Osten Berlins machen könnt
Mehr schöne Seiten von Berlin entdecken
Ein bisschen weniger grün, aber genauso familienfreundlich: Mit diesen 12 Tipps lernt ihr Prenzlauer Berg von seiner schönsten Seite kennen. Ihr wollt „das echte Berlin“ spüren? Dann sind hier unsere Freizeit-Tipps für Kreuzberg 36, Kreuzberg 61, Friedrichshain und Neukölln. Wir berichten euch regelmäßig über die schönsten Ecken und Ausflüge in Berlin.