• Stadtleben
  • Eisbahnen in Berlin: Die besten Orte zum Schlittschuhlaufen

Berlins beste

Eisbahnen in Berlin: Die besten Orte zum Schlittschuhlaufen

In Berlin könnt ihr über viele, viele Eisbahnen gleiten. Dabei ist völlig egal, ob ihr euch wie Katarina Witt Titel nach Titel holen oder wie Bambi unbeholfen übers Eis stolpern wollt, die vielfältigen Bahnen bieten Platz für große Ambitionen und reinen Zeitvertreib mittels Schlittschuhlaufen. Damit ihr die für euch passende Eisbahn in Berlin findet, haben wir eine Auswahl rausgesucht. Also schleift die Kufen, lockert die Gelenke und legt los.


Eisschnelllaufhalle im Sportforum Hohenschönhausen

Ob Profi oder Anfänger, die Eisschnelllaufhalle im Sportforum Hohenschönhausen bietet einen tollen Ort zum Schlittschuhlaufen in historischer Kulisse. Foto: Imago/Matthias Koch

Die Eislaufhalle im Sportforum Hohenschönhausen ist eine wahre Kathedrale des Eislaufens mit einer hohen, hell erleuchteten und mit den Flaggen der Welt geschmückten Decke. Sie war zu DDR-Zeiten das Trainingszentrum für Spitzensportler und künftige Olympiamedaillengewinner und verfügt über eine zentrale Eisfläche und zwei Eisschnelllaufbahnen, von denen die äußere 400 Meter lang ist. Mehr Überbleibsel der DDR hier.

Diese Bahn ist normalerweise Profis vorbehalten, aber an Sonntagen für die Öffentlichkeit zugänglich ist, um mehr Platz zum Üben zu bieten. Auf dem inneren Ring kann man seine Runden drehen, während sich weniger geübte auf der zentralen Eisfläche austoben können. Für diejenigen, die gerne zu einer bunten Lichtshow Schlittschuh laufen, gibt es jeden zweiten und vierten Freitag im Monat von 21 bis 23 Uhr Eislaufdisco. 

  • Eisschnelllaufhalle im Sportforum Hohenschönhausen Konrad-Wolf-Str. 39, Lichtenberg, Mo 19-21 Uhr, Di-Do 10.30-12.30 Uhr + 19-21 Uhr, Fr 19-21 Uhr, Sa 16-18 Uhr + 19-21 Uhr, So 10.30-12.30 Uhr + 15-17 Uhr, Eintritt ab 1,60 €

Eissporthalle Charlottenburg

Die Eissporthalle Charlottenburg, die jedes Jahr als erste eröffnet wird, bietet eine gute Gelegenheit, ein Eishockeyspiel zu sehen, bevor man selbst eine Runde auf dem Eis dreht. Foto: Imago/GEPA pictures

Die Eissporthalle in Charlottenburg befindet sich in der zweitgrößten Sportstätte Berlins, das nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Um den Berlinerinnen und Berlinern so schnell wie möglich einen Ort zum Schlittschuhlaufen zu bieten, beginnt die Eisbahnsaison im Oktober, die früheste Eröffnung des Jahres. Die Halle verfügt über zwei 1800 Quadratmeter große überdachte Eishockeyfelder, von denen eines von Berliner Eishockeymannschaften wie dem SCC Adler Berlin und dem Berliner Schlittschuhclub genutzt wird und 1.000 Zuschauern Platz bietet. Die zweite seitlich offene Außenfläche ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Außerdem gibt es einen Imbiss, der Currywurst, Pommes und natürlich Glühwein anbietet.

  • Eissporthalle Charlottenburg Glockenturmstraße 14, Westend, bis 17.3.2023, Mo 14.30-16.30 Uhr, Di-Do 9.30-11.30 Uhr, 12-14 Uhr, 14.30-16.30 Uhr, Fr 9.30-11.30 Uhr, 24.12.,31.12.,1.1. geschlossen, Eintritt 3,30/1,60 €, Schlittschuhverleih 8 €

Eisbahn im Strandbad Grünau 

Mit Rodelbahn, Winterständen und regelmäßigen Discoabenden ist im Strandbad Grünau für jeden etwas dabei. Foto: Strandbad Grünau

Das Strandbad Grünau bietet mit seiner 1000 Quadratmeter großen Eisbahn, einer 25 Meter langen Rodelbahn, Winterständen und einer regelmäßigen Eislaufdisco eine der aufregendsten Wintersportanlagen Berlins. Für alle, die es etwas kitschiger mögen, gibt es von Donnerstag bis Samstag ab 17 Uhr auch Themenabende. Dienstags und mittwochs sind Familientage, an denen alle Gäste nur 5,50 Eintritt zahlen!

  • Eisbahn im Strandbad Grünau Sportpromenade 9, Grünau, Saison bis 26.2.23, Di-Mi 12-21 Uhr, Do-Fr 12-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr, So 10-21 Uhr, 25./26.12., 10-22 Uhr, 01.01.23 10-22 Uhr, 24.+31.12. geschlossen, Eintrittspreise variieren, weitere Infos hier

Eisbahn Rübezahl am Müggelsee 

Das Restaurant Rübezahl am Müggelsee bietet mit Eisbahn, Bistro und Biergarten alles für einen perfekten Familienausflug. Foto: Rübezahl am Müggelsee

Die Eisbahn im Rübezahl am Müggelsee in Köpenick ist zwar etwas abgelegen, aber trotzdem einen Besuch wert. Mit ihren 300 Quadratmeter überdachter Eisfläche ist sie ideal für Wintertage, an denen schlechtes Wetter Freiluft-Eislaufbahnen unattraktiv macht, und obwohl sie klein ist, ist sie aufgrund ihrer abgelegenen Lage selten überfüllt. Außerdem gibt es einen Biergarten und ein Bistro, alles mit Blick auf den schönen Müggelsee. 

  • Eisbahn Rübezahl am Müggelsee Müggelheimer Damm 143, Köpenick, Saison bis März 2023, Di-Fr 13-15 Uhr + 15.30-17.30 Uhr, Sa-So 10-12.30 Uhr + 13-16.30 Uhr + 17-19.30 Uhr, Eintritt 7/5,50 €, Schlittschuhverleih 4 €, weitere Infos hier

Eisbahn Lankwitz 

Mit ihrer Eislaufschule für alle Altersgruppen, dem Eisstockschießen und der Eisdisco wird die Eisbahn Lankwitz ihrem Ruf als eine der familienfreundlichsten in Berlin gerecht. Foto: Eisbahn Lankwitz

In der Eishalle Lankwitz in Steglitz dreht sich alles um die Familie. Die Eisbahn, die seit mehr als 20 Jahren als Familienbetrieb geführt wird, betreibt eine Eislaufschule, die verschiedene Kurse für Kinder, Erwachsene und Familien anbietet, sowie Eisstockschießen, das von Mitte November bis Mitte März täglich von 10 bis 23 Uhr gespielt werden kann. Jeden Samstag ab 17 Uhr gibt es eine Eisdisco für alle Altersgruppen. Und für die Hungrigen ist das Restaurant Big Point geöffnet.

  • Eisbahn Lankwitz Leonorenstraße 37, Steglitz, Saison bis März 2023, Mo 10-13 Uhr, Di-Do 10-15.40 Uhr, Fr 10-18 Uhr, Sa 12-21 Uhr, So 12-18 Uhr, Eintritt 6,50/5,50 €, Schlittschuhverleih 7 € , weitere Infos hier

Erika-Heß-Eisstadion Wedding

Ob Sie sich ein Eishockeyspiel ansehen, Schlittschuh laufen oder einfach nur die festliche Stimmung genießen wollen, das Erika-Heß-Eisstadion bietet einen tollen Winterausflug. Foto: Imago/photothek

Das Erika-Heß-Eisstadion, die drittgrößte Eissporthalle Berlins, benannt nach einer ehemaligen Bürgermeisterin des Bezirks Wedding, bietet ein Eishockeyfeld, das nachmittags für die Öffentlichkeit zugänglich ist, wenn es nicht von der Mannschaft FASS Berlin genutzt wird. Die große Open-Air-Eisfläche ist allerdings gesperrt. Grund ist ein schwerer technischer Defekt, die Saison 2023 ist im Wedding also bereits beendet.

Nicht betroffen von der Schließung ist die Halle des Eisstadions. Vereinssport und Schulunterricht auf Kufen werden also weiterhin angeboten.

  • Erika-Heß-Eisstadion Wedding Müllerstr. 185, Wedding, Saison beendet

Horst-Dohm-Eisstadion Wilmersdorf

Die größte Eisbahn Berlins, das Horst-Dohm-Eisstadion Wilmersdorf bietet den perfekten Ort, um Pirouetten zu drehen. Foto: Imago/Sven Lambert

Wer seinen persönlichen Freiraum schätzt oder mit großen Gesten und Pirouetten Schlittschuh laufen möchte, findet im Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf die mit 6170 Quadratmeter mit Abstand größte Anlage Berlins. Gerade wurde sie mit einem neuen Soundsystem ausgestattet. Ein perfekter Ort für alle, die gerade erst anfangen oder einfach mehr Platz zum Üben brauchen. Die äußere 400-Meter-Eisschnelllaufbahn ist in der Regel den Profis vorbehalten, kann aber auch von der Öffentlichkeit genutzt werden, wenn das innere Oval für Anfänger und Kinder gewischt wird. Im Stadion befindet sich auch der Kiosk „Eisbärchen“, der warme und kalte Getränke sowie Fast-Food-Klassiker anbietet.

  • Horst-Dohm-Eisstadion Wilmersdorf Fritz-Wildung-Straße 9, Wilmersdorf, Saison zwischen 1. Dezember & Februar 2023 , Mo-Fr 9-18 Uhr + 19.30-22 Uhr, Sa 9-22 Uhr, So & Feiertage 10-18 Uhr, Eintritt 3.30/1.60 €, Schlittschuhverleih ab 5€, weitere Infos hier

Eisstadion Neukölln 

Ab Anfang nächsten Jahres kann man wieder im Herzen von Neukölln Schlittschuhlaufen. Foto: Imago/GEPA pictures

Nur einen Schneeballwurf von der Hermannstraße entfernt und mit Happy-Hour-Angeboten zum halben Preis für Eintritt und Schlittschuhverleih ist die Neuköllner Eisbahn eine der beliebtesten in Berlin. Leider wird sie aufgrund technischer Mängel nun erst Anfang 2023 wieder eröffnet. Wenn sie wieder in Betrieb ist, kann man die frische Winterluft genießen, während man auf den zwei Freiluft-Eisbahnen seine Runden dreht. Mehr zu Neukölln findet ihr hier.

  • Eisstadion Neukölln Oderstraße 182, Neukölln, Saison ab Anfang 2023, Mo-Fr 9-13 Uhr + 15-18 Uhr + 19-21.30 Uhr, Sa 9-12 Uhr + 15-18 Uhr + 19-21.30 Uhr, So 9-13 Uhr + 14-17 Uhr, Eintritt 3,30/1,60 €, Schlittschuhverleih ab 4 €

Eisstrand Friedrichshagen 

Eislaufen mit Aussicht, Der Eisstrand Friedrichshagen bietet einen vergnüglichen Familienausflug oder eine Chance, den Chef beim Eisstockschießen zu schlagen. Foto: Seebad Friedrichshagen

Auf 600 Quadratmetern kann auch dieses Jahr wieder auf der Eisbahn Friedrichshagen geschlittert werden. Die Jüngeren können Eisgleiter, Helme und Knieschützer leihen. Für den Hunger ist auch gesorgt: In diesem Jahr wandelt sich das sonst eher deftige Essensangebot des Eisstrands zu vegetarischen und veganen Speisen. Auf Glühwein und die typisch winterliche Stimmung muss man aber trotzdem nicht verzichten. Wer Lust hat, kann Eisstockschießen, muss aber vorher reservieren. Sollte jemand frieren, kann er sich im gemütlichen Kaminzimmer wärmen.

  • Eisstrand Friedrichshagen Müggelseedamm 216, Friedrichshagen, Saison 17.12.22-5.2.23, Mo-Fr 12-19.30 Uhr, Sa-So 10-21.30 Uhr, 25./26.12., 10-21.30 Uhr, 31.12/1.1.23, 10-21.30 Uhr, Eintritt ab 6/3,50 €, weitere Infos hier

Mehr Tipps für den Berliner Winter

Mehr Tipps für Wintersport in und um Berlin geben wir euch hier. Es schneit? Für Rodel-Fans haben wir die besten Berliner Pisten zum Schlittenfahren. Hunger bekommen nach dem Eislaufen? In diesen Berliner Restaurants könnt ihr gemütlich mit Freunden Raclette oder Fondue essen. Mehr schöne Ziele findet ihr in unserer Ausflüge-Rubrik. Sehnt ihr euch hingegen nach körperlicher Betätigung, könnt ihr in unsere Sport-Rubrik schauen.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad