• Stadtleben
  • EXPO 2035 Berlin: Das neue Heft zur Weltausstellung ist da!

Kooperation tipBerlin & Global Goals für Berlin e.V.

EXPO 2035 Berlin: Das neue Heft zur Weltausstellung ist da!

Die Idee einer EXPO 2035 in Berlin schlägt immer höhere Wellen. In den letzten Monaten hat der Verein Global Goals für Berlin e.V., der die Bewerbung Berlins um die Weltausstellung vorbereitet, viel erreicht: Die KI-Ausstellung „12 Zukunftsbezirke“, die bis Ende Oktober 2024 im Europa Center ausgestellt war, sorgte medial für Furore. Zwei neue EXPO STOREs konnten seit dem Sommer eingerichtet und eingeweiht und namhafte Berliner:innen und visionäre Projekte als Unterstützer:innen und Wegbegleiter:innen gewonnen werden. Nun erscheint die neue Ausgabe von EXPO 2035 Berlin , in der unter anderem nachzulesen ist, wie in Berlin die Wandlung zu einer riesigen dezentralen EXPO 2035 gelingen soll.

Vision der Berliner Innenstadt im Rahmen der EXPO 2035. Bild: Midjourney (KI)

Wie könnte das Berlin der Zukunft aussehen und sich anfühlen?

Die ganze Stadt zur Bühne der Nachhaltigkeit machen – so lautet das erklärte Ziel des Vereins Global Goals für Berlin e.V., der sich 2022 gegründet hat. Durch verschiedenste Maßnahmen („17 Klaviere, 17 Ziele“, eine gemeinsame Eventreihe mit der Urania Berlin, „Berlin bist Du!“, die KI-Ausstellung „12 Zukunftsbezirke“ und weitere) arbeitet der Verein dafür, die Berliner Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der 17 SDGs (Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) zu sensibilisieren, sodass alle Ziele durch die Kraft der Gemeinschaft bis 2035 erreicht werden können.

Im aktuellen EXPO 2035 Berlin Magazin kommen Berliner:innen mit nachhaltigen Visionen zu Wort („Gesichter“), die die Idee einer EXPO 2035 in der Hauptstadt und Berlins Verwandlung zur nachhaltigen Metropole mit internationaler Strahlkraft befürworten. Visionäre Projekte mit nachhaltigem Fokus werden vorgestellt. Leser:innen sind zudem eingeladen, ihren Blick auf Schönefeld-Nord zu richten, wo derzeit ein modernes Vorzeigequartier für eine nachhaltige, klimagerechte und sozial durchmischte Stadtentwicklung entsteht. Wir sind zu Besuch auf dem Food Campus Berlin, einem Innovationszentrum, das den Wandel hin zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem schaffen will, werfen einen Blick in die drei EXPO STOREs und lassen Johanna Sprondel, die Direktorin der Urania Berlin, in Bezug auf die Panel-Reihe „Berlin bist Du!“, die sich während der Spielzeit 2024/25 den 17 SDGs widmet, zu Wort kommen.

Das aktuelle EXPO 2035 Berlin Magazin gibt einen echten Vorgeschmack auf das Berlin der Zukunft: Wie könnte die Stadt aussehen und sich anfühlen, wenn wir die 17 SDGs bis 2035 mit vereinten Kräften erreicht haben? Die Vision einer sauberen Spree – sie ist tatsächlich schon fast real – ist die Basis der Bemühungen der Initiative „Fluss Bad Berlin“. Die KI-Visualisierung, die uns schon jetzt den Berliner Sommer vermissen lässt, hat es auf das Cover der dritten Ausgabe von EXPO 2035 Berlin geschafft.

Berlin hat so viel Potenzial. Was Stadtgesellschaft und Politik bereits erreicht haben und wo es noch Handlungsbedarf gibt, um die Hauptstadt zur nachhaltigen Metropole zu machen – das und mehr ab heute im aktuellen EXPO 2035 Berlin Magazin.

Das neue Heft zur EXPO 2035: Hier lesen und herunterladen*

Als Printversion liegt die aktuelle Ausgabe von „EXPO 2035 Berlin“ dem November-Heft von tipBerlin bei.


Mehr zum Thema

Der Architekt Christoph Langhof und der Kommunikationsexperte Lutz Engelke haben sich Gedanken gemacht über die Philosophie hinter einer EXPO in Berlin. Hier ist ihr Plan. Wer noch mehr zur Vision einer nachhaltigen Stadt bis 2035 erfahren möchte, wirft am besten auch einen Blick in die erste Ausgabe und das zweite „EXPO 2035 Berlin“-Heft. In der Spielzeit 2024/25 steht in der Urania Berlin wöchentlich eines der 17 SDGs im Fokus – im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Was können Berliner:innen noch tun, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu formen? Anreize gibt auch unsere aktuelle Edition „Nachhaltig leben“, die in unserem Webshop zu erwerben ist.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin