• Stadtleben
  • 12 Fotos vom 3. Oktober 1990 in Berlin: Partystimmung und Pickelhauben

Wiedervereinigung

12 Fotos vom 3. Oktober 1990 in Berlin: Partystimmung und Pickelhauben

Der 3. Oktober 1990 ist ein geschichtsträchtiges Datum. Mit der Wiedervereinigung endete die Teilung Deutschlands, Mauer und Kalter Krieg gehörten der Vergangenheit an. Wie der 3. Oktober 1990 in Berlin begangen wurde, zeigen wir euch auf diesen 12 Fotos: Feierstimmung, Größen der Politik, ein merkwürdiges Nebeneinander von Ost und West – und gesellschaftliche Probleme, die nun mal nicht einfach über Nacht verschwunden waren.


Offizielle Feier zur deutschen Wiedervereinigung am Reichstag

3. Oktober 1990: Staatsakt und offizielle Feiern zur deutschen Wiedervereinigung: Vor dem Reichstag wurden die Bundesflagge sowie die Flaggen aller Bundesländer gehisst. Foto: Imago/EST&OST
Staatsakt und offizielle Feiern zur deutschen Wiedervereinigung: Vor dem Reichstagsgebäude wurden am 3. Oktober 1990 die Bundesflagge sowie die Flaggen aller Bundesländer gehisst. Foto: Imago/EST&OST

Aus zwei Staaten wurde ein Land. 80 Millionen Bundesbürger schauten ab dem 3. Oktober 1990 einer gemeinsamen Zukunft entgegen. Die Freude war an jenem Tag riesig. Doch in Europa erhoben sich auch besorgte Stimmen über ein wiedererstarktes Deutschland.


Massen auf dem Boulevard

Tausende Berliner feiern die Wiedervereinigung. Foto: Imago/Gueffroy
Tausende Menschen feiern am 3. Oktober 1990 in Berlin die Wiedervereinigung. Foto: Imago/Gueffroy

Am 3. Oktober 1990 war ganz Berlin auf der Straße. Vom Reichstag und Brandenburger Tor quer durch die historische Stadtmitte bis zum Alexanderplatz drängten sich die Massen. Auch Unter den Linden war voll. Das Foto zeigt eine schöne Reihung: Pepsi-Flasche, Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Brandenburger Tor, Siegessäule.


Mit Pickelhaube und Fahnen

3. Oktober 1990: Glückliche Menschen feiern die deutsche Einheit. Foto: Imago/Dieter Matthes
Glückliche Menschen feiern die deutsche Einheit. Foto: Imago/Dieter Matthes

Am 3. Oktober 1990 trug man ganz selbstbewusst Schwarz-Rot-Gold. Wie sonst bei Fußballspielen dominierten die Nationalfarben die Feierlichkeiten. Die Herren mit den Pickelhauben haben sich etwas in der historischen Ära geirrt, aber nun gut.


Ost-West-Begegnung bei der Berliner Polizei

3. Oktober 1990: Wiedervereinigung bei der Polizei: Ostberliner Polizist (li.) und Westberliner Kollege (re.) im Gespräch. Foto: Imago/Gueffroy
Wiedervereinigung bei der Polizei: Ostberliner Polizist (li.) und Westberliner Kollege (re.) im Gespräch. Foto: Imago/Gueffroy

___STEADY_PAYWALL___

So ein klein wenig sieht das Foto aus wie eine Szene aus „Sonnenallee“ oder „Good Bye, Lenin“, die zu den besten Wiedervereinigungs-Filmen gehören. Doch das ist keine Satire, hier begegnen sich Polizisten aus beiden Teilen der Stadt. Schon bald sollten sämtliche Ebenen des Stadtlebens fusionieren, natürlich auch die Polizei.


Brandt, Kohl, Genscher & Co.

Politiker vor dem Reichstag: Norbert Blüm, Oskar Lafontaine, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, Helmut und Hannelore Kohl, Richard von Weizsäcker, Ullrich de Maiziere und Theo Waigel. Foto: Imago/Gueffroy/Thomas Imo
Politiker vor dem Reichstag: Norbert Blüm, Oskar Lafontaine, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, Helmut und Hannelore Kohl, Richard von Weizsäcker, Ulrich de Maizière und Theo Waigel. Foto: Imago/Gueffroy/Thomas Imo

Die meisten der Spitzenpolitiker, die am Oktober 1990 vor dem Reichstag das Volk grüßten, leben nicht mehr. Interessanterweise ist die einzige Frau in der Runde Hannelore Kohl, die Gattin des Kanzlers. Auch das hat sich verändert.


Trabi vor Mauer

3. Oktober 1990: Verkohltes Wrack eines Trabanten geschmückt mit der DDR Fahne wird vor Resten der Berliner Mauer aufgestellt. Foto: Imago/Sven Simon
Verkohltes Wrack eines Trabanten geschmückt mit der DDR-Fahne wird vor Resten der Berliner Mauer aufgestellt. Foto: Imago/Sven Simon

Mauer, Trabi, DDR-Flagge. Auch vor Facebook und Instagram wussten manche Leute, wie ein gelungenes Bild aussehen sollte. Ein Bild, das irgendwie alles vereint, was den Tag ausmacht. Damals druckte man es in der Zeitung, heute würde es vielleicht viral gehen.


Hitlergruß und Reichskriegsflagge

 Mit Reichskriegsflagge und Hitlergruss zeigt sich ein Mann in der Nähe des Brandenburger Tors. Foto: Imago/Jochen Eckel
Mit Reichskriegsflagge und Hitlergruß zeigt sich ein Mann in der Nähe des Brandenburger Tors. Foto: Imago/Jochen Eckel

Am 3. Oktober 1990 war nicht alles auf Einigkeit und Recht und Freiheit eingestellt. Rechtsradikale zeigten sich in den Straßen, träumten vom großdeutschen Reich, grüßten stramm und schwenkten die Reichskriegsfahne. Woran erinnert das nur?


Schwarzer Block am Alexanderplatz

Demo der Autonomen zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Foto: Imago/Rolf Zöllner
Demo der Autonomen zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 in Berlin. Foto: Imago/Rolf Zöllner

Auf der anderen Seite des politischen Spektrums mobilisierte die linksradikale Fraktion und rief zu einer Demo auf dem Alexanderplatz auf. Man hatte von Deutschland die Schnauze voll – und von einem noch größeren Deutschland erst recht.


Ein X über Hammer, Zirkel und Ährenkranz

3. Oktober 1990: Das Wappen auf der DDR-Flagge wurde durchgestrichen. Foto: Imago/Imagebroker
Das Wappen auf der DDR-Flagge wurde durchgestrichen. Foto: Imago/Imagebroker

Die DDR gehörte in den Mülleimer der Geschichte, die alten Flaggen wurden mit einem X verziert und das neue Leben sollte kommen? So einfach war das nicht. Bis heute schwelen die Konflikte zwischen Ost und West, zwischen „Jammerossis“ und „Besserwessis“. Bis heute existiert eine wirtschaftliche und kulturelle Kluft zwischen den neuen und alten Bundesländern. Das Land ist zusammengewachsen, doch die Unterschiede sind noch spürbar.


Wir sind unschuldig

Marx-Engels Denkmal vor dem Palast der Republik am frühen Morgen der deutschen Einheit. Foto: Imago/Gueffroy
Marx-Engels-Denkmal vor dem Palast der Republik am frühen Morgen des 3. Oktober 1990. Foto: Imago/Gueffroy

Marx und Engels waren unschuldig, zumindest am 3. Oktober 1990 – glaubt man diesem Bild. Wäre es ohne den Sozialismus vielleicht gar nicht zur Teilung Deutschlands gekommen, oder doch, nur unter anderen Vorzeichen? Alles Spekulation. Der Palast der Republik, der hinter den beiden bärtigen Herren steht, ist jedenfalls, so wie viele andere Gebäude auch, aus dem Berliner Stadtbild verschwunden.


Verwirrt, aber nett: Thanks, USA!

3. Oktober 1990: Alte Menschen mit einem Plakat voller Danksagungen während der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin. Foto: Imago/Werner Schulze
Menschen mit einem Plakat voller Danksagungen während der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin. Foto: Imago/Werner Schulze

Irgendwie sehen die Leute, die diese Danksagung in die Luft halten, ja ganz sympathisch aus. Aber auch leicht verwirrt. Auch rund um die Wiedervereinigung gab es Wirrköpfe, die nach einem eigenen Umgang mit dem historischen Ereignis suchten.


Ein nackter Mann mit Fahne

3. Oktober 1990: Während der feierlichen Ansprachen bestieg ein Mann die Fassade des Reichstages und strippte mit einer Bundesflagge, bis die Polizei ihn herunterholte. Foto: Imago/EST&OST
Während der feierlichen Ansprachen bestieg ein Mann die Fassade des Reichstages und strippte mit einer Bundesflagge, bis die Polizei ihn herunterholte. Foto: Imago/EST&OST

Berlin sollte ab sofort die Partyhauptstadt der Welt werden. Die Technoclubs, die Loveparade, der riesige Berliner CSD, der Karneval der Kulturen, das berüchtigste Nachtleben mit Sex- und Fetischpartys, all das ist auch eine Folge der Wiedervereinigung. Im exzessiven Übermut nahm dieser nackte Fahnenträger den Hedonismus, der bald über die Stadt kommen sollte, vorweg.


Mehr Berlin-Geschichte

Wir geben Tipps: Veranstaltungen am Tag der Deutschen Einheit rund um den 3. Oktober in Berlin. Ein Riss in der Stadt: Fotos von Berlin mit Mauer und dieselben Orte in der Gegenwart. Die Stadt hat sich seit dem Jahr der Wiedervereinigung ziemlich verändert: Diese Fotos zeigen Berlin 1990 und wie es heute aussieht. Wem diese Gegenüberstellung von neuen und alten Fotos gefallen hat: Hier zeigen wir Berlin 1945 und der Gegenwart, Fotos vom Kriegsende – und wie es heute aussieht. Wanderungen auf den Spuren der Geschichte: Wir waren auf dem Mauerweg unterwegs. Immer wieder blicken wir zurück. Besucht unsere Rubrik zur Berliner Geschichte.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin