Bewegte Zeiten: In Berlin um 1900 standen die Menschen mit einem Bein noch in der alten Welt des Kaiserreichs und mit dem anderen bereits in der Zukunft. Pracht und Eleganz der Monarchie und eine klar geordnete Klassengesellschaft prallten auf technische Errungenschaften und eine rasante soziale und politische Entwicklung.
Wir sind in die Archive hinabgestiegen und haben 12 (teilweise) kuriose Bilder gefunden, die die Alltäglichkeiten, Attraktionen und Umwälzungen an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert illustrieren. Manches erscheint aus heutiger Sicht absurd, aber viele Dinge existieren in veränderter Form bis heute. Eine Zeitreise: So kontrastreich war Berlin um 1900!
Berlin um 1900: Der Mann mit der Kamera
Diese Collage ist naturgemäß konstruiert und doch zeigt sie eine Szenerie, die man heute eher für selbstverständlich halten würde. Ein Mann mit Kamera und Hund fotografiert vor einem Café, ein Pärchen läuft vorbei, im Hintergrund sieht man das urbane Treiben. Um 1900 war Fotografieren in Berlin eher die Ausnahme. Jetzt haben alle eine Kamera dabei und fotografieren ständig herum. Vor allem vor und in Cafés. Die Ergebnisse landen dann auf Instagram.
Ballons über Schmargendorf
Heißluftballons sind natürlich viel älter, die Franzosen stiegen schon vor ihrer Revolution in schwindelerregende Höhe. Aber auch 1908 sorgten die gewaltigen Luftfahrzeuge in Berlin für Aufruhr. Auf den damals noch weitgehenden Feldern in Schmargendorf fand sich genug Platz, um die Piloten aus aller Herren Länder Willkommen zu heißen. Überhaupt waren Rennen in Berlin um 1900 sehr beliebt, und das hat sich kaum verändert. Würden heute Heißluftballons, sagen wir mal als Neuauflage von Flugshows auf dem Tempelhofer Feld, aufsteigen, Massen von Zuschauern wären garantiert!
Der Neue Markt
Die Geschichte des Neuen Markts geht zu den Anfängen Berlins zurück. Es ist der zweitälteste innerstädtische Marktplatz in Deutschland. Bis heute zeugen archäologische Ausgrabungen von der bald 800-jährigen Geschichte des Ortes. Die Illustration zeigt den Marktalltag, mitten in Alt-Berlin herrschte eine entspannte Atmosphäre. So weit weg ist die Situation aber gar nicht von der Stimmung auf den „modernen“ Wochenmärkten zwischen Kollwitz- und Winterfeldtplatz.
___STEADY_PAYWALL___
Berlin um 1900: Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals
Richard Wagner, der große deutsche Komponist, gilt spätestens seit dem Ende der NS-Ära zumindest in gewissen Kreisen als umstritten. Zwar wird Wagners Musik regelmäßig aufgeführt und auch im Radio gespielt, auch erinnern Straßen und Plätze an ihn, doch seine rassistischen und antisemitischen Ansichten und die Huldigung seiner Person und seines Werkes seitens der Nazis, speziell von Hitler selbst, sind problematisch.
1903, bei der Enthüllung des ersten deutschen Richard-Wagner-Denkmals im Großen Tiergarten, wusste man von all dem natürlich noch gar nichts. Das Denkmal steht natürlich bis heute noch am angestammten Ort unweit des Berliner Botschaftsviertels.
Rixdorfs letzte Windmühle
Das alte Rixdorf ist ein Relikt inmitten des heutigen Neukölln. Alte Häuser, kleine Gassen, eine Schmiede und die Kirche sorgen für dörfliche Stimmung. In Berlin um 1900 prägte die Gegend um den Richardplatz, der zu den schönsten Plätzen in Berlin gehört, tatsächlich noch die Landwirtschaft. Seit dem 18. Jahrhundert lebte hier die böhmischen Minderheit und hielt Vieh, bestellte Land und widmete sich dem Handwerk. Eine Mühle gab es im Böhmischen Dorf auch, doch damit war um 1900 Schluss, und schon bald verschwanden viele Windmühlen aus dem Berliner Stadtbild. Die Industrialisierung war auf dem Vormarsch. Einige alte Mühlen gibt es noch – wir stellen sie hier vor.
Seilbahn in der Neuen Welt
Wie groß war die Begeisterung, als zur Internationalen Gartenausstellung 2017 in Marzahn eine Seilbahn in den Gärten der Welt eingerichtet wurde. Die Schlangen zum Einstieg waren endlos, jeder wollte mal mit dem ungewöhnlichen Beförderungsmittel den Kienberg hochfahren. In Berlin um 1900 war es nicht anders. In dem Vergnügungslokal „Die Neue Welt“, wurde zur Unterhaltung der Gäste eine Drahtseilbahn angelegt. Gut 120 Meter konnte man in den kleinen Gondeln zurücklegen.
Berlin um 1900: In der Tunnelbahn unter der Spree hindurch
Der Nahverkehrt änderte sich auch damals schon: Die ersten U-Bahnen fuhren in Berlin, zumindest teilweise, oberirdisch, doch spätestens um 1900 begann der massive Ausbau der Schächte für das Verkehrsmittel der Zukunft, das die Stadtbewohner seitdem schnell und sicher durch die ganze Stadt befördert. In Treptow, damals noch bei Berlin, gab es um 1900 bereits eine U-Bahn-Verbindung, die die Spree unterquerte. 15 Meter tief, 450 Meter lang, zwei Minuten Fahrzeit, so warb 1904 eine Postkarte für die Tunnelbahn.
Mond über Lichtenberg
Vor der Entstehung von Groß-Berlin im Oktober 1920 war das Herz der Stadt von kleineren Ortschaften, Gutsbezirken und Dörfern umgeben, aber eben auch von größeren Städten wie Schöneberg oder Charlottenburg. Auch Lichtenberg, ein bis heute etwas unterschätzter Bezirk, wurde erst durch die Eingemeindung zu einem Teil von Berlin. Das Bild zeigt die Gegend um die Frankfurter Chaussee bei Mondschein.
Bierseligkeit im Kaiserkeller
Gesoffen wurde immer. Alkohol gehört zu Berlin dazu, um 1900 war das genauso wie im 21. Jahrhundert. Das am meisten ausgeschenkte Getränk ist damals wie heute Bier. Viel verändert hat sich in dieser Hinsicht nicht. Zwar heißen heute die Hipster-Bars zwischen Kreuzberg und Neukölln nicht mehr Zur Molle oder Kaiserkeller, auch die Berliner Eckkneipe ist vom Aussterben bedroht, aber es gibt sie noch, und getrunken wird wie eh und je. Solche Gewölbe mit den riesigen Bierfässern gibt es aber kaum noch. Und wenn, dann sind es eher Kulissen für Touristen.
Berlin um 1900: Artisten in der Hasenheide
Die Hasenheide hat heute ihre eigenen Probleme. Drogen, Müll und illegale Partys setzen dem riesigen Park zwischen dem Tempelhofer Feld, Neukölln und Kreuzberg zu. Obwohl die Grünfläche erst in den 1930er-Jahren als Park angelegt wurde, nutzte man bereits in Berlin um 1900 das gut 50 Hektar große Areal für allerlei Freizeitbeschäftigungen.
Die Illustration zeigt junge Artisten, die sich in ihren Künsten üben und von der großen Karriere in Revuen oder im Zirkus träumen. Auch heute noch dürfte sich so mancher angehende Star in der Hasenheide aufs Rampenlicht vorbereiten.
Inkubatoren in der Berlin-Ausstellung
Große Messen wie die Funkausstellung, Grüne Woche oder die ITB prägen bis heute Berlin. Auch um 1900 kamen Menschenmassen zu den Messen und Gewerbeausstellungen. Ab dem frühen 19. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Berliner Gewerbeausstellung immer mehr zu. Die Illustration zeigt die Gewerbeausstellung vom Oktober 1896. Hier schauen sich die neugierigen Berliner die neueste Errungenschaft der Technik an: Inkubatoren.
Berlin um 1900: Zentrale der Kommunikation
Dass wir heute ständig und überall mit der ganzen Welt kommunizieren können, war um 1900 noch alles andere als selbstverständlich. In Berlin beginnt die Geschichte der massentauglichen Telekommunikation um 1881. Damals erschien auch die erste öffentliche Übersicht mit Telefonnummern. Sie hieß „Verzeichnis der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ und war eine frühe Form des Telefonbuchs. Das Foto zeigt die sperrige Berliner Telefonschaltzentrale um 1904.
Mehr Berlin verstehen
Wir begeben uns auf die Spuren der Stadtgeschichte: Unsere historischen Artikel über berühmte Straßen in Berlin findet ihr hier. Berühmt ist auch ein Ort im Zentrum: Wir unternehmen eine fotografische Zeitreise zum Alexanderplatz. Faszinierende Zeugnisse der Geschichte sind auch diese 12 historischen Karten Berlins. Alte Bilder: Max Missmanns Fotografien zeigen das historische Berlin nach 1900. Auch der Pinselheinrich hatte eine Kamera: Zilles Fotografien zeigen Berlin zu Anfang des Jahrhunderts. Alles zu Berlins Vergangenheit findet ihr in unserer Geschichts-Rubrik.