Berlin 1945: Fotos vom Kriegsende im Vergleich mit der Gegenwart
07.05.2024 - 17:50 Uhr
Fotogalerie
Berlin 1945: Fotos vom Kriegsende im Vergleich mit der Gegenwart
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht, in Europa war der Zweite Weltkrieg damit vorbei. Doch Berlin lag in Trümmern. Historische Fotos vom Kriegsende liefern einen Eindruck von der nahezu komplett zerstörten Stadt. Besonders spannend ist der Kontrast zur Gegenwart: Wie sieht Berlin fast 80 Jahre später im Vergleich aus? Welche Gebäude sind geblieben und wo hat sich das Stadtbild vollständig verändert?
Das Brandenburger Tor im Wandel der Zeit. Oben nach der Schlacht um Berlin im Mai 1945 und unten das Brandenburger Tor in der Gegenwart. Fotos: Imago/United Archives International/WHA; Imago/Günter Schneider
Die Menschen haben Berlin wieder aufgebaut. Inzwischen leben wir in einer komplett anderen Welt. Berlin ist bunt, international und friedlich. Die Schrecken der Nazi-Ära werden in der Schule gelehrt und in Dokumentationen und Büchern verarbeitet. Sie scheinen unendlich weit weg. Und doch ist es immer noch dieselbe Stadt. Und die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind in Berlin überall zu finden.
Wir haben 12 Orte herausgesucht, darunter das Brandenburger Tor, den Alexanderplatz, die Oranienstraße und den Berliner Dom, und zeigen anhand historischer und aktueller Fotos das Ausmaß der Zerstörung im Jahr 1945 – und wie dieselben Orte im Berlin des 21. Jahrhunderts aussehen.
Berlin zum Kriegsende, Berlin in der Gegenwart
Der zerstörte Pariser Platz und das Brandenburger Tor, Berlin im Mai 1945. Foto: Imago/United Archives International/WHADer Pariser Platz und das Brandenburger Tor Jahrzehnte später. Von oben betrachtet ist die Bebauung des Platzes scheinbar nach ähnlichem Muster organisiert. Die Architektur der angrenzenden Gebäude ist aber modern. Etwa die US-Botschaft oder die Akademie der Künste. Foto: Imago/Günter Schneider
Frankfurter Allee
Berlin früher: Sowjetische Soldaten am Eingang zu Bahnhof Frankfurter Allee in Friedrichshain während der Schlacht um Berlin im April 1945. Foto: Imago/United Archives International/WHABerlin heute: Eingang zumn U-Bahnhof Frankfurter Allee in Friedrichshain. Foto: Imago/Pond5 Images
Berliner Dom
___STEADY_PAYWALL___
Mitte war besonders von der Schlacht betroffen. Der Berliner Dom blieb zwar stehen, war 1945 aber stark beschädigt. Foto: Imago/United Archives International/WHASo sieht der Berliner Dom heute aus. Auch das Stadtschloss im Hintergrund wurde wieder aufgebaut. Foto: Imago/Westend61
Reichstag
Die Zerstörung des Reichstags hatte für die Sowjetunion besonderen Symbolwert. Im Mai 1945 war das Gebäude eine Ruine. Diese Aufnahme stammt vom 6. Juli 1945. Foto: Imago/Photo12Heute erstrahlt das Reichstagsgebäude in der Sonne, die Glaskuppel des Stararchitekten Norman Foster ist ein Touristenmagnet, und auf der Wiese vor dem Bauwerk können sich die Menschen entspannen. Foto: Imago/YAY Images
Berlin zu Kriegsende, Berlin in der Gegenwart: Siegessäule
Sowjetische Soldaten feiern am 8. Mai 1945 vor der Siegessäule das Kriegsende. Foto: Imago/ITAR-TASS„United in Love“: Heute ist Berlin ein Ort der Freiheit und Toleranz. Diese Aufnahme stammt vom Christopher Street Day 2023. Foto: Imago/Shotshop
Hotel Adlon
Ein mobiles Lazarett vor dem Hotel Adlon am 1. Mai 1945. Foto: Imago/LeemageBerlins erste Adresse erstrahlt im rekonstruierten Glanz: das Hotel Adlon am Pariser Platz. Foto: Imago/Imagebroker
Alexanderplatz
Der Alexanderplatz wurde im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstört. Die meisten Gebäude wurden abgerissen und durch moderne Architektur ersetzt. Foto: Imago/ITAR-TASSDer Alexanderplatz heute – mit dem Berolinahaus (rechts), entworfen von Peter Behrens, das als eines der wenigen Häuser den Krieg überstand. Foto: Imago/agefotostock/Novarc Images Christian Reister
Wilhelmplatz
Der Wilhelmplatz und die Reichskanzlei wurden komplett zerstört. Foto: Imago/United Archives International/Erich AndresVom Wilhelmplatz ist wenig im gegenwärtigen Stadtbild übrig geblieben. Heute steht die Botschaft der Tschechischen Republik auf der Südhälfte des ehemaligen Wilhelmplatzes. Foto: Imago/Metodi Popow
Berlin 1945, Berlin in der Gegenwart: Potsdamer Platz
Das Columbus-Haus auf dem Potsdamer Platz (hinten links). Berlin im Mai 1945. Foto: Imago/United Archives InternationalNach dem Krieg war der Potsdamer Platz lange eine Brache, später machte die Mauer daraus ein Ödland. Nach der Wende wurde der Platz komplett neu bebaut. Foto: Imago/BE&W
Karstadt am Hermannplatz
Vom einst modernsten Kaufhaus der Stadt blieben im Mai 1945 nur Ruinen stehen. Foto: Deutsche Fotothek/CC-BY-SA 3.0Karstadt am Hermannplatz heute. Das Kaufhaus soll irgendwann einmal nach historischem Vorbild rekonstruiert werden. Foto: Imago/Stefan Zeitz
Oranienstraße
Mai 1945: zerstörte Straßenbahnwagen in der Oranienstraße in Kreuzberg. Foto: Wikimedia Commons/Bundesarchiv, Bild 183-J31328/CC-BY-SA 3.0/HofmannDas Hotel Orania in der Oranienstraße in Kreuzberg. Foto: Imago/Rolf Kremming
Berlin zu Kriegsende, Berlin in der Gegenwart: Berliner Schloss
Das Berliner Schloss wurde während der Schlacht um Berlin stark beschädigt und nach dem Krieg abgerissen. Bis in die 1990er-Jahre stand an der Stelle der Palast der Republik. Foto: Deutsche Fotothek/CC-BY-SA 3.0Das zum Teil rekonstruierte Stadtschloss mit Humboldt Forum: Die Südfassade folgt dem historischen Vorbild. Foto: Imago/Joko