Design

Unvergessene DDR-Produkte, die es so (leider) nicht mehr gibt

Mit der DDR verschwanden auch viele Konsumgüter, die im Osten Deutschlands hergestellt wurden. Auf eben diese Alltags- und Gebrauchsgegenstände hat sich das DDR Museum spezialisiert, das gegenüber dem Berliner Dom auf der anderen Spreeseite angesiedelt ist. Dort gibt es unter anderem einen originalen Trabi und ein DDR-typisches Wohnzimmer zu entdecken.

Im Museumsverlag ist unter anderem der zweite Band der Trilogie „DDR in Objekten. 1949–1990“ erschienen. Während der erste Band die Themen „Alltag, Heim und Konsum“ abdeckt, fokussiert zweite Teil auf die Aspekte „Freizeit, Kultur und Reisen“. Das DDR Museum hat uns zwölf Abbildungen zur Verfügung gestellt, die teils ikonische DDR-Produkte zeigen, die es heute (größtenteils) nicht mehr gibt – die vor allem aber die meisten ehemaligen DDR-Bürger:gerninnen kennen dürfen.


DDR-Produkte: Putzi war lange Zeit eine zuckersüße Zahnpasta

Sandmännchen und Bummibär warben einst für die Kinderzahncreme, die zu den typischsten DDR-Produkten zählt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Sandmännchen und Bummi-Bär warben einst für die Kinderzahnpasta, die zu den typischsten DDR-Produkten zählt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Ja, auch das Sandmännchen durfte mal – ebenso wie ein Matrose und der Bummi-Bär – für Putzi werben. Die vom VEB Elbe Chemie produzierte Zahncreme war die einzige Kinderzahnpasta, die es in der DDR gab – und die später zum Exportschlager für die östlichen Bruderstaaten avancierte. Vor allem in den frühen Jahren der DDR war die Pasta bei Kindern äußert beliebt, steckte in Putzi doch jede Menge leckerer Zucker. In den 60er-Jahren wurde der Zahncreme die Süße genommen und aus Banane, Himbeere und Schoko der sozialistische Einheitsgeschmack „fruchtig“ entwickelt. Noch heute gibt es Putzi, allerdings nicht mehr mit einem ganz so prominenten Maskottchen, sondern einem kleinen Drachen. Den Kids ist das vermutlich egal.


Auf Markennamen pfiff man…

Wer knipsen wollte, kam nicht um ORWO-Filme drumherum. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Wer knipsen wollte, kam nicht um ORWO-Filme drumherum. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Eins der bekanntesten Akronyme in der DDR war ORWO, das für Original Wolfen steht. In Sachsen-Anhalt wurde alles produziert, was der/die DDR-Bürger:in brauchte, um Kassetten zu bespielen, Dias herzustellen oder Fotos zu schießen. Ursprünglich wurden die Wolfener Produkte unter dem deutliche bekannteren Namen Agfa vertrieben, was zu Konflikten mit dem in den nach Westen umgesiedelten Traditionsunternehmen führte. Die DDR-Führung knickte schließlich ein, auch weil man überzeugt war, hochwertige Produkte herzustellen, die keinen Markennamen brauchen. Recht hatten sie: ORWO überlebte die Wende, wenngleich nur deutlich geschrumpft.


Der Rekorder, den alle hatten…

In Weißensee wurden Radios für ein ganzes Land hergestellt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
In Weißensee wurden Radios für ein ganzes Land hergestellt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Das Kombinat Sternradio mit Sitz in Weißensee stellte in vier Volkseigenen Betrieben sämtliche in der DDR vertriebenen Radios her. Besonders bekannt ist das Model „Type R 160“ mit Kassettendeck im schnicken Holzgehäuse, das ab 1972 mithilfe weiterer Fabriken aus dem In- und Ausland hergestellt wurde. Das Kombinat teilte nach der Wende das Schicksal so vieler staatseigener Unternehmen aus dem Bereich der Technik. Die Firmen wurden abgewickelt, die Mitarbeiter:innen entlassen. Das Gebäude ist heute eine Ruine.


Ohne Fleiß keinen Preis!

Wer behauptet, in der DDR ging es nicht um Leistung. Schon die Kleinsten mussten beweisen, was in ihnen steckt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Wer behauptet, in der DDR ging es nicht um Leistung? Schon die Kleinsten mussten beweisen, was in ihnen steckt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Die zentralen Kinder- und Jugendspartakiaden fanden zwischen 1966 und 1989 insgesamt zwölf Mal statt. Ziel war es, den DDR-Nachwuchs zu mehr Bewegung zu motivieren. Zugleich wollte man frühzeitig herausragende Talende sichten, um diese besonders zu fördern. Wer sich in der landesweiten Leistungsschau besonders hervortat, wurde prämiert – und erhielt eine dieser schnieken Medaillen. Spartakiaden gab es auf verschiedenen Ebenen, Kreis- und Bezirksspartakiaden gab es zum Beispiel jedes Jahr.


Ohne Zusätze, aber auch ohne Filter

Kippen, die selbst in Liedern besungen wurden. Karo, nur Original ohne Filter. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Kippen, die selbst in Liedern besungen wurden. Karo, nur Original ohne Filter. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Sie hießen Juwel, Club, Cabinet oder f6 – die Zigaretten, die man in der DDR gerne und viel paffte. Zum Billigsten, das es zu kaufen gab, gehörte Karo. 1,60 Mark für 20 filterlose Zigaretten, die immerhin ihrer Zeit voraus waren. In Karo steckte immer nur Tabak, ganz ohne Zusätze – so wie es die Berliner Boheme heute eben mag. Die Zigaretten kamen schon damals an. Und so sang selbst ein Wolfgang Lippert locker flockig: „Eine Karo rauch ich und zum fit sein brauch ich Mocca.“ Heute übrigens wird Karo, wie so manch anderes ehemaliges Ost-Tabakprodukt, von Philip Morris vertrieben. Wie lange noch, ist die Frage…


Wenn jede*r jede*n überwacht

Einmal ziehen, bitte: Ein Fahrscheinautomat aus DDR-Produktion, im Einsatz bis nach der Wende. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Einmal ziehen, bitte: Ein Fahrscheinautomat aus DDR-Produktion, in Berlin im Einsatz bis zur Wende. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Zahlkästen und Zahlboxen gab es in Berlin bereits sehr früh, und man setzte hier auch lange auf die einfache, aber effektive Methode. Kunden:innen von Straßenbahn, Bus und U-Bahn warfen ihr Geld ein und zogen sich einen Schein, eine Fahrkarte kostete 20 Pfennig. Die Kontrolle erfolgt mittels anderer Fahrgäste und einem sporadischen Abgleichen der ausgegebenen Fahrscheinnummern. Noch 1990 konnte man in Berlin diesen Zahlboxen begegnen, heute sind es nur noch Museumsstücke.


DDR-Produkte: Honig aus der Retorte

Lecker, Honig. Na ja, oder so etwas in der Art. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Lecker, Honig. Na ja, oder so etwas in der Art. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Da dreht es Foodies den Magen um. Kunsthonig? Honey, wirklich?! Immerhin, die zuckersüßen DDR-Produkte hatten zumindest einen zehnprozentigen Honig-Anteil und waren schon damals – siehe Aufdruck – glutenfrei. Der Kunsthonig aus dem VEB Kombinat Süßwaren Delitzsch kostete stabile 1,10 Mark. Heute gibt’s zum Glück kaum noch Kunsthonig.


Als in Berlin der Späti erfunden wurde…

In der DDR entstanden die ersten Spätis, die damals als Konsum bezeichnet wurden. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
In der DDR entstanden die ersten Spätis, die damals als Konsum bezeichnet wurden. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Die Leuchtwerbung aus dem Jahr 1985, hergestellt vom VEB Neontechnik Halle, wies den DDR-Bürger:innen den Weg zum nächsten Konsum, die kleinere Kaufhallen. Einige von ihnen hatten längeren Öffnungszeiten als die „normalen“ Kaufhallen, heute würde man zu diesen wohl Späti sagen. Was nämlich kaum eine*r weiß: Das grundsätzliche Konzept des Späti ist ein Erbe der DDR, die Spätverkaufsstellen wurden damals für Schichtarbeiter eingerichtet (die Abkürzung Späti kam allerdings erst nach der Wende auf). Drüben im Westen hingegen ging man eher zur Tanke.


DDR-Jeans? Nein, danke!

Ziemlich unbeliebt: Jeans aus DDR-Produktion. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Ziemlich unbeliebt: Jeans aus DDR-Produktion. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Jeans waren vor allem am Ende der DDR-Zeit ziemlich angesagt. Allerdings gab es Unterschiede. Die einen hatten Glück und konnten durch die spendable Westverwandtschaft an die gute Levis kommen. Die andere mussten auf Ostprodukte wie „Boxer“, „Shanty“, „Goldfuchs“ oder „Wisent“ zurückgreifen. Beliebt waren die Jeans „Made in GDR“ keinesfalls. Sie passten oft nicht und der Stoff war minderwertig. Dann doch lieber die gute alte Stoffhose…


Der Unverwüstliche

Den Komet konnte nichts aufhalten. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Den Komet konnte nichts aufhalten. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

Aus Suhl im schönen Thüringen, seinerzeit Bezirkshauptsstadt, kam der Komet RG28s, der glänzendste Stern in allen DDR-Küchen. Mit dem elektrischen Handrühr- und Mixgerät aus dem VEB Elektrogerätewerk konnte Eierkuchenteig veredelt und so manches Kuchenrezept ausprobiert werden. Und das Besondere: Die Dinger waren unverwüstlich.


Oben (und unten) ohne – von Rügen bis Sachen

FKK war in der DDR einfach beliebt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
FKK war in der DDR einfach beliebt. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

FKK war zu DDR-Zeiten ziemlich hip. Die passende Literatur zum Massenphänomen lieferte Friedrich Hagen mit seinem Buch „Baden ohne“, das nicht nur zahlreiche Bücherregale schmückte, sondern auch mit dickem Service-Charakter ausgestattet war. Schließlich hatte es sich der Autor vorgenommen, alle schönen Freikörperkulturorte von Rügen bis Sachsen zu kartografieren.


DDR-Produkte: Potzblitz, was für ein cooler Kracher!

Blitzt, donnert und war nicht nur für Kids ein Spaßobjekt: Filous. Foto: DDR Museum, Berlin 2020
Blitzt, donnert und war nicht nur für Kids ein Heidenspaß: Filous. Foto: DDR Museum, Berlin 2020

In der DDR wurde bekanntermaßen eher Russisch als Englisch gesprochen. Auf der Packung der beliebten Silvesterknaller Filou sah das „Firecracker“ dann wohl aber doch cooler aus. Die im VEB Pyrotechnik Silberhütte hergestellten Knaller waren leicht zu bedienen und lieferten neben einem (heute vergleichsweise leisen) Knall auch noch einen ordentlichen Blitz. Ein Heidenspaß!


DDR-Produkte: Kultobjekte in drei Bänden

Ihr habt Lust bekommen, noch mehr Objekte aus der DDR zu entdecken? Dann kauft doch eins der Bücher im Shop des DDR-Museums.
Ihr habt Lust bekommen, noch mehr Objekte aus der DDR zu entdecken? Dann kauft doch eins der Bücher im Shop des DDR-Museums.

Mehr deutsch-deutsche Geschichte:

Der DDR-Designer Erich John: 12 Entwürfe von Erika bis Weltzeituhr. Mehr über die Geschichte Berlins und das Leben in den verschiedenen Jahrzehnten erfahrt ihr immer bei uns. Einige DDR-Architekten haben Berlin geprägt: Aufbau Ost von Platte bis Zuckerbäckerstil. Viele Gebäude sind aber auch aus dem Stadtbild verschwunden: 12 berühmte Gebäude in Berlin, die nicht mehr existieren. So sah die Jugend in Ost-Berlin aus: FDJ, Punks und Gruftis – 12 Fotos aus den 1980er-Jahren. Wie sah es auf der anderen Seite der Mauer aus? Diese 12 Dinge kennt jeder, der im West-Berlin der 1980er gelebt hat. 

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin