Der 3. Oktober 1990 ist ein historisch bedeutsames Datum, doch vielen Menschen in Berlin war der Tag damals selbst gar nicht so wichtig. „Historisch betrachtet lagen die größten, einschneidendsten Veränderungen davor oder danach“, sagt der Historiker Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Doch auch über den geschichtsträchtigen Tag selbst gibt es viel zu erzählen: Wir haben unnützes Wissen zum 3. Oktober 1990 für euch. Erik Heier und Philipp Wurm haben die 30 irrsten Fakten zum Tag der Deutschen Einheit 1990 zusammengetragen – von Kohlwetter über Schwierzomper bis zum Einheitssekt.
1. Kohlwetter
Warum überhaupt der 3. Oktober? Weil die Bundestagswahl für den 2. Dezember angesetzt war und die DDR-Bürger spätestens acht Wochen vorher Bundesbürger sein mussten, um die Wählerlisten pünktlich fertig zu haben. Letztmöglicher Termin wäre der 7. Oktober gewesen: der 41. Jahrestag der DDR. Das wollte keiner. Man entschied sich für den Mittwoch davor. Die irrste Erklärung für das Datum kam von Helmut Kohl. Er behauptete, den Tag wegen der günstigen Wetterprognose festgelegt zu haben.
2. Schwierzomper
Spitzname für die Bürgermeister Tino Schwierzina (Ost) und Walter Momper (West), ab 3. Oktober 1990 nur noch im Duo unterwegs. Das steht dem „Magisenat“ vor. Auch das ist eine Zusammenziehung aus Magistrat (Ost) und Senat (West). Nach Tino Schwierzina, der 2003 verstarb, ist übrigens eine Straße in Weißensee benannt.
___STEADY_PAYWALL___
3. Einheitsschmuser
200.000 Exemplaren werden von der Programmbroschüre gedruckt, die auf den Feiermeilen rings ums Brandenburger Tor ausgehändigt wird. Zum Line-up gehört unter anderem Chris de Burgh, ein „sanfter Schmuser“, wie die „Berliner Zeitung“ ihn seinerzeit ankündigt.
4. Linksfeier
10.000 Teilnehmer zählt die linke Gegendemo am Alexanderplatz. Die gebündelten Fakten: politische Ansagen („Deutschland, halt‘s Maul!“), außerdem 300 Verletzte, 150 Festnahmen. Die „B.Z.“ berichtet von einer „Terrornacht“.
5. Staatsakte
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth hielt eine separate DDR-Feier zum Ende des Landes für überflüssig. Volkskammer-Präsidentin Sabine Bergmann-Pohl sah das anders. So kam es am 2. Oktober, 21 Uhr, zum letzten offiziellen Staatsakt der DDR im Ost-Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Die Leipziger Philharmonie intonierte Beethoven. So gab es zwei Staatsakte: in Ost und West.
6. Bahr macht blau
Ein Wegbereiter der Wiedervereinigung schwänzt den West-Staatsakt in der Philharmonie, wo der Bundespräsident ans Rednerpult tritt: Egon Bahr, Vater der neuen Ostpolitik in den 1970er-Jahren, diskutiert lieber an der HU, unter anderem mit den Bürgerrechtlern Jens Reich und Bärbel Bohley, Spiegel-Reporter Matthias Matussek und Claus Peymann.
7. Radical Chic
Während die halbe Stadt im Einheitstaumel ist, veranstaltet der unbeeindruckte Theaterregisseur Heiner Müller an der Volksbühne ein Gegenprogramm. Er führt sein Stück „Germania Tod in Berlin“ auf, eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.
8. Schlussverkauf
Zehntausende Shopping-Touristen pilgern einen Tag vor dem 3. Oktober in die Kaufhäuser im Berliner Westen. Sie kommen aus Polen. Der Termin ist ihre letzte Möglichkeit für eine unkomplizierte Einreise; nach der Besiegelung der Einheit wird ein Visum nötig sein.
9. Oh Gott!
Gemeinden in Ostdeutschland registrieren eine Welle von Austritten aus der katholischen Kirche. Hinter dem Phänomen steckt wirtschaftliches Kalkül. Nach dem 3. Oktober wird auch für Gläubige unter dem Dach der Erzbistümer jenseits der gefallenen Mauer die Kirchensteuer fällig.
10. Lichtkanonier
Der Installationskünstler Rolf Lieberknecht schießt den Laserstrahl aus der Lichtkanone am Brandenburger Tor. Drei Zentimeter dick ist das illuminierende Bündel, sein grüner Farbton ist in einem Radius von 4,5 Kilometern zu sehen. Leuchten wird er bis zum 7. Oktober.
11. Es ist ein Junge
Das erste Einheitsbaby heißt Jakob, stammt aus Schildow, ist sechs Pfund schwer und 50 Zentimeter groß. Geboren wurde der Junge um 0.00 Uhr in der Klinik Maria Heimsuchung in Pankow, seine Mutter ist Krankenschwester.
12. Rock’n’Roll
In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober rufen am Kollwitzplatz linke Künstler und Aktivisten die „Autonome Republik Utopia“ aus – ein Statement gegen den nationalen Rausch. Aktionskünstler Kurt Jotter proklamiert: „Ab 0.33 Uhr wird zurückgefeiert.“
13. Wilde Herzen
Eine Transplantation am Abend des 3. Oktobers rettet einem schwer kranken Wilmersdorfer die Gesundheit. Das Herz, das ihm eingepflanzt wird, stammt aus dem verblichenen Körper eines DDR-Bürgers. „Das ist mein herzlicher Beitrag zur Wiedervereinigung“, wird der Chirurg in der „B.Z.“ zitiert.
14. Die große Erleuchtung
Am Tag nach der großen Fete empfängt Richard von Weizsäcker, oberster Repräsentant des vereinten Landes, den Dalai Lama im Schloss Bellevue. Ein „Privatgespräch“ sei das Ganze gewesen, heißt es danach ganz diskret.
15. Nur der Himmel ist die Grenze
50 Minuten über den Wolken zwischen Frankfurt und Berlin – so lange dauert der erste Lufthansa-Linienflug seit 1945 nach West-Berlin, in einer Boeing 747-200. Zuvor hatten keine Lufthansa-Maschinen in Berlin landen können. Der Luftraum war nur offen für Flieger, die in den Ländern der Alliierten gemeldet waren.
16. Klassengesellschaft
Ein Schaumweinhersteller kreiert fürs Party-Happening am 3. Oktober einen „Wiedervereinigungssekt“. Die Preise sind den Zielgruppen angepasst. 18 Mark kostet die Flasche am Brandenburger Tor, nur sechs Mark auf dem Einheitsfest in Lichtenrade.
17. Fußnote
Der Schumacher-Meister Wilhelm Lucas aus Prenzlauer Berg hat ein schwarz-rot-goldenes Schuhpaar in der Größe 42 angefertigt – ein Geschenk für CDU-Bundeskanzler Helmut Kohl. Er überreicht die lederne Fußmode dem Spitzenpolitiker auf dem Festgelände.
18. Kassandra
Regine Hildebrandt, Ministerin für Soziales und Arbeit aus Lothar de Maizières ostdeutschem Regierungskabinett, weissagt die Zukunft. Sechs Millionen Arbeitslose werde es im wiedervereinigten Deutschland geben, prognostiziert sie kurz vor dem Einheitsfest.
19. Golf ist geil
Die Erotik-Unternehmerin Beate Uhse verleiht im Grandhotel an der Friedrichstraße den Gewinnern eines Ausschreibens die Preise: wahlweise Schecks über 18.000 Mark oder einen VW Golf. Das Glücksspiel war redaktioneller Inhalt eines Uhse-Katalogs, der zuvor in den Zeitschriftenregalen ausgelegen hatte.
20. Geld macht geil
Ein Auszug aus dem Kabarett-Programm für den 3. Oktober: In der Distel, dem Ost-Berliner Vorzeigekabarett, witzelt man leise seufzend der DDR nach: „Uns gab’s nur einmal.“ Im West-BKA im Zelt verkündet Lisa Fitz, die längst ziemlich abgedriftet ist: „Geld macht geil.“
21. West-Grün für Ost-Ladas
Rund 200 Ladas russischer Bauart bringt die Volkspolizei ein, sie werden mit West-Lack auf West-Berliner Grün umgespritzt. Den Polizeistern erhalten sie erst am 3. Oktober 1990. Ost- und Westreviere tauschen Dienstwagen, die Polizisten im Osten sind mit den Volkswagen „von drüben“ deutlich schnittiger motorisiert.
22. Neukölln ist anders
Was mit den Dienstwagen klappt, ist beim Personal schwieriger. Viele Westpolizisten sind nicht begeistert von der Idee, im Osten Dienst zu schieben. In Neukölln etwa seien nur sechs von 600 Beamten zum Wechsel in Ost-Abschnitte bereit, schreibt die „Morgenpost“.
23. Post aus Paris
„Natürlich bin ich glücklich“, frohlockt Marlene Dietrich, 88-jährige Exilantin in Paris, anlässlich der Einheit – in einem Telefon-Interview mit „France Soir“. Ihre gute Laune begründet sie so: „Alles macht glücklich, was Menschen zueinander bringt und den Frieden stärkt.“ Über Marlene Dietrichs Leben erfahrt ihr hier mehr.
24. Schnelle Nummer
Die Headline auf dem tipBerlin-Titelbild der Ausgabe 20/90: „Die schnelle Nummer 3.10.90. Einigung: Berlin in anderen Umständen”. Es zeigt eine Karikatur von Bernd Pohlenz: ein Bärenpaar. Der West-Bär trägt einen Mercedes-Stern am Ohr, die schwangere Ost-Bärin hält eine Banane in der Tatze. Zudem fehlt ihr ein Zacken in der Krone.
25. Waterboys statt Einheitsfest
Im Metropol spielen am 3. Oktober 1990 die Waterboys. Aus der Zitty-Ankündigung: „Auch falls sich die Herren Bush und Gorbatschow heute Abend tatsächlich unter dem Brandenburger Tor die Hände schütteln, sollten – Mike Scott und seine Waterboys würden sie wahrscheinlich keinen einzigen Besucher abziehen.“ Bush und Gorbi kommen aber eh nicht.
26. Hoch die Krüge
Zum Tag der Einheit bringt die Berliner Kindl-Brauerei einen schwarz-rot-goldenen Krug auf den Markt. Auch sonst hat die Getränke-Wirtschaft in Berlin Spuren hinterlassen: mit ihren Produktionsstätten, wobei viele Brauereien viele längst eine andere Bestimmung haben.
27. Letztes deutsch-deutsches Fußballduell
In der ersten UEFA-Pokalrunde wird das letzten deutsch-deutsche Fußballduell am Vorabend der Deutschen Einheit im Chemnitzer Ernst-Thälmann-Stadion ausgetragen. Borussia Dortmund besiegt den Chemnitzer FC mit 2:0. Beide Fangruppen brennen quasi durchgehend Feuerwerkskörper ab, die es in der Stadt für den Einheitstag zu kaufen gibt.
28. DDR-Liebhaber
Kurz vor dem Feiertag werden laut „Berliner Zeitung“ mehrere „DDR-Liebhaber“ wegen öffentlicher Schmierereien festgenommen. So hatten zwei Männer auf einen Bauwagen und Hauswände gesprüht: „Helmut kommt vor dem Fall“. Die mochten vielleicht auch die DDR-Architektur. Kann man sogar verstehen, zum Teil.
29. Unbequeme Einheit
Es stimmt gar nicht, dass sich im Westen nach der Wiedervereinigung nichts ändert. Im Bonner Bundestag wird es eng. Weil für 144 Abgeordnete aus den neuen Ländern Platz nötig ist, werden die Stühle enger zusammengestellt – und Armlehnen entfernt.
30. Feiertag
Arbeitsfrei ist der 3. Oktober 1990 übrigens nicht – weil dieses Privileg für den „anderen“ Tag der Deutschen Einheit verbraten wurde: Zum letzten Mal fällt der Feiertag 1990 auf den 17. Juni. Seit 1991 dürfen die wiedervereinigten Deutschen am 3. Oktober blau machen.
Mehr Berlin-Geschichte
Wir geben Tipps: Veranstaltungen am Tag der Deutschen Einheit rund um den 3. Oktober in Berlin. Da war doch ganz schön was los in der Stadt: Hier sind 12 schräge Bilder vom 3. Oktober 1990. Verrückt, wie sich manche Orte in der Stadt in 30 Jahren verändert haben – aber nicht alle: Beispiele aus Berlin mit Fotos von 1990 und 2020 haben wir für euch zusammengestellt. Ein Riss in der Stadt: Fotos von Berlin mit Mauer und dieselben Orte in der Gegenwart. Zum Tag der Deutschen Einheit präsentieren wir 12 Filme, die sich mit der Zeit der Wende, dem Mauerfall und den Zuständen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs beschäftigen. Wanderungen auf den Spuren der Geschichte: Wir waren auf dem Mauerweg unterwegs. Immer wieder blicken wir zurück. Besucht unsere Rubrik zur Berliner Geschichte.