Bagger, Kräne, Brachflächen, Hinweisschilder: Großbaustellen in Berlin gehören zum Stadtbild. Manche schon seit Jahren und noch für etliche Jahre. Und planmäßige (Wieder-)eröffnungen und Fertigstellungen sind eher untypisch für Berlin. Aber vielerorts geht es trotzdem voran. Was tut sich auf bekannten Berliner Großbaustellen? Ein Überblick.
Steglitzer Kreisel: Berlins höchstes Wohnhaus „ÜBERLIN“ ist wohl Ende 2022 bezugsbereit

Bis 2007 befand sich das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in dem Tower an der Schlossstraße, der mit 120 Metern Höhe über die meisten Dächer Berlins hinausragt. Wegen einer zu hohen Asbestbelastung, musste das Bezirksamt ausziehen. Der Bauunternehmer Christoph Gröner und die nach ihm benannte CG-Gruppe kauften der Stadt das Hochhaus ab und begannen ab Mitte 2018 mit dem Umbau.
Im „ÜBERLIN“-Tower entstehen 330 Eigentumswohnungen mit Größen von 30 bis zu 320 Quadratmetern. Ganz oben sind Loft-Maisonette-Wohnungen geplant. Die Eigentumswohnungen sollen trotz des Corona-Lockdowns 2022 bezugsfertig sein, sagt der jetzige Eigentümer des Gebäudes, die CONSUS RE AG, auf Anfrage. Wer sich für eine Wohnung im höchsten Wohnhaus Berlins interessiert: Der Verkauf läuft schon. Dabei wird es umso teurer, je höher es hinausgeht. Die 6-Zimmer-Wohnung auf Etage 26 ist für entspannte 3,3 Millionen Euro noch zu haben.
- ÜBERLIN-Tower Schlossstraße 80, Steglitz, Bezugsfertig voraussichtlich Ende 2020, www.eigentum.ueberlin-tower.de
Die Sanierung der Karl-Marx-Straße wird noch ewig dauern

Als Fahrrad- und Autofahrer*in, der/die häufiger in Berlin-Neukölln unterwegs ist, weiß man, auf der Karl-Marx-Straße macht das Fahren keinen Spaß. Und das nicht erst seit gestern. Schon über zehn Jahre laufen die Sanierungen auf der zentralen Verkehrsstraße in Neukölln. Die Großbaustelle halbiert die Fahrbahn in ihrer Breite und erschwert Fahrrad- und Autofahrer*innen das Durchkommen auf der ohnehin schon vollgestopften Straße. Die Bauarbeiten starteten 2008 am U-Bahnhof Neukölln.
Nach aktuellem Stand wird der Bauabschnitt bis zur Weichselstraße wohl nicht wie geplant 2022, sondern erst im Jahr 2024 fertig.
- Karl-Marx-Straße Neukölln, Fertigstellung der Sanierungsarbeiten voraussichtlich 2024
Neue Nationalgalerie: Geplante Wiedereröffnung nach wie vor für Mitte 2021 geplant

Eines von Berlins profiliertesten Kunst-Museen musste vor ein paar Jahren seine Türen schließen. Die unter Denkmalschutz stehende Neue Nationalgalerie verwandelte sich 2015 in eine Großbaustelle, weil umfassende Sanierungsarbeiten des Gebäudes notwendig wurden. Schätzungsweise 101 Millionen Euro investiert der Bund in die Renovierung. Jetzt geht es langsam in die finale Phase. Ende 2020 sollen die Bauarbeiten beendet werden.
Einige Monate später soll der Museumsbetrieb wieder anlaufen. Laut Stefanie Heinlein von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll sich die Wiedereröffnung auch durch Corona nicht verzögern. Ab 2026 soll die Neue Nationalgalerie zudem mit dem geplanten Museum des 20. Jahrhunderts unterirdisch verbunden sein, das nebenan auf der Freifläche zwischen Philharmonie, Matthäuskirche und Neuer Nationalgalerie entstehen soll.
- Neue Nationalgalerie Potsdamer Straße 50, Tiergarten, Wiedereröffnung voraussichtlich Anfang/Mitte 2021, www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie
2026 bekommt Berlin ein neues Museum: Das „Museum der Moderne“

In direkter Nachbarschaft zur Neuen Nationalgalerie soll bis 2026 in Berlin-Tiergarten ein neues Museum entstehen. Das Museum der Moderne oder Museum des 20. Jahrhunderts – wobei der letztendliche Titel noch anders ausfallen könnte – soll auf 16 Tausend Quadratmetern auf der Freifläche auf dem Kulturforum entstehen. Im Museum sollen ein Teil der Sammlung der Neuen Nationalgalerie, öffentliche Bestände der Klassischen Moderne und Werke aus Privatsammlungen, unterkommen.
2016 erhielt das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron den Auftrag für den Bau des Museums. Geplant ist ein moderner, schlichter Bau, in der Form einer riesigen „Scheune“. Ende 2019 erfolgte auf der Brachfläche an der Potsdamer Straße der erste Spatenstich. Allerdings hat sich seither nichts mehr getan. Nach der Fertigstellung des Museums soll es über einen unterirdischen Tunnel mit der Neuen Nationalgalerie verbunden sein. Das Berliner Prestige-Projekt soll in seiner Gänze rund 450 Millionen Euro kosten.
- „Museum der Moderne“ auf dem Kulturforum, Eröffnung voraussichtlich 2026, www.berlin.de/museum/museum-des-20-jahrhunderts
Der Umbau des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) schreitet langsamer voran als geplant

Auch auf Berlins Zentralem Omnibusbahnhof (ZOB) stehen seit Sommer 2016 die Bagger. Der „ZOB“ am Messegelände wird für knapp 40 Millionen Euro umgebaut und saniert. Die Gebäude werden gänzlich neu errichtet. Es soll eine größere Wartehalle entstehen und Platz für noch mehr Fernbusse geschaffen werden.
Ursprünglich sollten die Bauarbeiten bereits 2019 ein Ende finden. Aber es wird vermutlich bis Mitte 2022 dauern, bis auf dem Charlottenburger Gelände wieder Busse rollen. Zumindest komme es zu keiner zusätzlichen Verzögerung aufgrund der Corona-Pandemie, wie die BVG-Pressestelle auf Anfrage versichert.
- Zentraler Omnibusbahnhof Berlin (ZOB) Charlottenburg, Wiedereröffnung voraussichtlich Mitte 2022, www.zob.berlin
Das Humboldt Forum öffnet planmäßig schrittweise ab Ende 2020

Ende 2020 soll das Humboldt Forum endlich öffnen. Ein erster Teil vermutlich schon im September dieses Jahres. Selbst die Wochen des Stillstandes durch die Corona-Pandemie sollen zu keiner zusätzlichen Verzögerung führen. Zudem sorgte ein Brand auf der Baustelle des ehemaligen Berliner Stadtschlosses im April 2020 für Aufsehen. Auch dieser scheint glimpflich ausgegangen zu sein.
Im Juni 2013 fand die Grundsteinlegung für die knapp 650 Millionen Euro teure Rekonstruktion statt. Spätestens Mitte 2021 sollen alle Teile des Humboldt Forums für Besucher*innen zugänglich sein. Auf gut 40.000 Quadratmetern wird das historische Bauwerk dann die Berliner Museumslandschaft erweitern.
- Humboldt Forum Schlossplatz, Mitte, erste Öffnungen voraussichtlich Ende 2020, www.humboldtforum.org
Sanierung der U1 und U3: Bis zum Frühjahr 2021 pendeln Busse zwischen Kotti und Warschauer Straße

Seit Mitte April schon sieht man zwischen Kotti und Warschauer Straße BVG-Ersatzbusse pendeln. Der Grund: Zwischen den U-Bahn-Stationen halten seit Mitte April keine Züge mehr. Die BVG saniert das Hochbahnviadukt der zentralen Linie, neben Gleisen werden auch Treppen und Bahnsteigplatten instand gesetzt.
Das Umsteigen in den Bus nervt – das wird es auch noch bis zum Frühjahr 2021. Bis dahin sollen die Renovierungsarbeiten voraussichtlich dauern.
- Sanierung der U1 und U3 zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße, Fertigstellung voraussichtlich im Frühjahr 2021
BER – Berlins berühmteste Großbaustelle könnte bald (wirklich!) keine mehr sein…

Berlins neuer Flughafen – die ewige Baustelle. Seit Ende 2006 befindet sich der BER im Bau. 2008 begannen die Bauarbeiten am Hauptterminal des Flughafens, 2010 wurde die Feuerwache erstmals in Betrieb genommen. Dann jedoch ging die Planungsfirma pleite und damit begann die Farce.
Wegen technischer Probleme, Baumängeln und weiteren Insolvenzen verschob sich die geplante Eröffnung des BERs immer weiter. Irgendwann begannen alle nur noch zu scherzen. Und doch soll im Oktober dieses Jahres das schier Unmögliche möglich werden: Am 31. Oktober sollen endliche Flugzeuge über die Start- und Landebahnen des BER rollen. Zu schön, um wahr zu sein? Kürzlich wurde bekannt, dass weitere Baumängel, in diesem Fall das Verbauen von unsicheren Plastik-Dübeln, die Eröffnung nochmals verzögern könnten. Wundern oder schocken würde es wohl niemanden mehr…
- BER Flughafen Berlin Brandenburg Melli-Beese-Ring 1, Schönefeld, Eröffnung voraussichtlich Ende Oktober 2020, www.berlin-airport.de
Sanierungen am Bahnhof Zoo dauern noch bis 2027

Auch die Baustelle am Berliner Bahnhof Zoologischer Garten gehört mittlerweile irgendwie zum Stadtbild. Bereits seit 2015 modernisiert die Deutsche Bahn den historischen Bahnhof. Die Gleisanlagen werden erneuert, zudem soll die Empfangshalle in neuem Glanz erstrahlen. Ursprünglich war ein Ende der Bauarbeiten einmal auf 2020 datiert. Die neue Empfangshalle sollte schon 2017 fertiggestellt werden.
Nun soll es doch noch Jahre dauern. Der Hardenbergplatz wird voraussichtlich noch bis 2027 eine Baustelle bleiben.
- Umbau des Bahnhofes Zoologischer Garten Hardenbergplatz 11, Charlottenburg, Fertigstellung voraussichtlich 2027
Umbau der Karl-Marx-Allee wird wohl 2020 zu einem Ende kommen

Seit Juni 2018 wird auf der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Otto-Braun-Straße gebaut. Zum Einen ist die Sanierung Teil der denkmalgerechten Aufwertung von Berlin-Mitte, zum Anderen werden als Konsequenz des Mitte 2018 beschlossenen Mobilitätsgesetzes breite Fahrradstreifen gebaut. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll der 10 Meter breite Mittelstreifen zudem umfassend begrünt werden. Seit Ende Juni 2020 befinden sich die Bauarbeiten in der finalen Phase.
Im September dieses Jahres soll die Allee, die die Bezirke Friedrichshain und Mitte miteinander verbindet, dann endlich fertig sein.
- Sanierung der Karl-Marx-Allee Fertigstellung voraussichtlich im September 2020
Verlängerte U5: Neue Ost-West-Linie nimmt wohl Ende 2020 den Betrieb auf

Bisher pendelte die U5 auf zwanzig Stationen zwischen den U-Bahnhöfen Hönow und dem Alex hin und her. Ende des Jahres 2020 sollen die drei neuen Haltestellen der Linie eröffnet werden – der U-Bahnhof Rotes Rathaus, U-Bahnhof Unter den Linden und U-Bahnhof Museumsinsel. Durch diese soll die Anbindung östlicher Stadtteile an die Mitte Berlins verbessert werden.
Zusätzlich soll die U5 an die provisorische U-Bahn-Linie U55 gekoppelt werden, die zwischen 2009 und 2020 die Bahnhöfe Brandenburger Tor, Bundestag und Hauptbahnhof anfuhr. Seit März dieses Jahres ist die U55 außer Betrieb. Bis Ende 2020 werden die Haltestellen der U55 in das Netz der U5 eingegliedert. Die neue Ost-West-Linie soll Fahrgäste dann nicht nur bis zum U-Bahnhof Unter den Linden fahren, sondern gleich bis zum Hauptbahnhof.
Wenn alles glatt läuft, fahren Züge auf der neuen Strecke noch vor Dezember 2020.
- Verlängerung der U5 Rotes Rathaus, Unter den Linden, Museumsinsel, Fertigstellung voraussichtlich Ende 2020
Noch keine Baustelle, aber bald: Die neuen Potsdamer Platz Arkaden

Für die kommenden zwei Jahre werden sich die Potsdamer Platz Arkaden in eine Baustelle verwandeln. Bis 2022 will sich das Einkaufszentrum nach 22 Jahren im selben Gewand neu erfinden: Unter anderem werden die Passagen umgestaltet und auf zwei Etagen soll eine kulinarische Markthalle entstehen.
Los ging es mit den Bauarbeiten im Mai dieses Jahres. Während der zweijährigen Umbauarbeiten soll das „Nahversorgungsangebot kontinuierlich bestehen bleiben“, wie auf der Webseite des Potsdamer Platzes zu lesen ist.
- Umbau der Potsdamer Platz Arkaden Fertigstellung voraussichtlich 2022
Von Poelzig bis Chipperfield: 12 Orte in Berlin, die jeder Architektur-Fan gesehen haben muss. Wir haben kulturelle und kulinarische Empfehlungen für Berlins Bezirke zusammengestellt: Entdeckt unsere Tipps für Neukölln, Zehlendorf, Kreuzberg und Friedrichshain.