• Stadtleben
  • Harald-Juhnke-Platz: So würdigt Berlin den legendären Entertainer

Berliner Original

Harald-Juhnke-Platz: So würdigt Berlin den legendären Entertainer

Als großer Entertainer und Berliner Original prägte Harald Juhnke diese Stadt. Zu seinem 20. Todestag soll ein Platz am Kurfürstendamm nach ihm benannt werden.

Harald Juhnke steht wie wenige für das Berliner Lebensgefühl. Nun soll er mit einem Platz am Kurfürstendamm geehrt werden. Foto: Imago/BRIGANI-ART

Schon oft wurde darüber gesprochen, nun könnte es klappen: Berlin will einen Platz am Kurfürstendamm nach dem legendären Entertainer Harald Juhnke benennen. Anlass ist der 20. Todestag des Berliner Originals am 1. April. Damit die Umbenennung noch rechtzeitig erfolgen kann, haben die Fraktionen von CDU, Grünen, SPD und FDP im Bezirksparlament Charlottenburg-Wilmersdorf einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht. Dafür vorgesehen ist der bisher namenlose Platz an der Straßenecke Kurfürstendamm/Uhlandstraße/Grolmanstraße im Herzen von Charlottenburg. Der Ort liegt nur wenige Meter entfernt von den Ku’damm-Bühnen, auf denen Juhnke große Erfolge feierte. Auch in den umliegenden Lokalen traf man den ausgehfreudigen Berliner oft.

Der Harald-Juhnke-Platz ehrt ein Berliner Original

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, begrüßt den Antrag: „Viele Berlinerinnen und Berliner erinnern sich gerne an Harald Juhnke – Berlin wird mit dem Harald-Juhnke-Platz am Ku’damm dazu beitragen, dass der großartige Schauspieler und sein Lebenswerk nicht vergessen werden“, sagt er.

Harald Juhnke wurde 1929 in der Städtischen Frauenklinik Charlottenburg geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen im Wedding auf. Knapp fünf Jahrzehnte lang unterhielt er die Bundesrepublik als Schauspieler, Entertainer und Sänger. Der Einstieg in seine Musik eröffnet sich am besten auf dem Album „Was bleibt, ist die Musik“ oder dem Klassiker „Barfuß oder Lackschuh“. Unter seinen vielen Filmen ist sicherlich „Der Trinker“ aus dem Jahr 1995 hervorzuheben. Am 1. April 2005 starb Juhnke, der Zeit seines Lebens mit schwerer Alkoholkrankheit zu kämpfen hatte, im Alter von 75 Jahren an den Folgen seiner Krankheit. Seine Grabstätte auf dem Waldfriedhof Dahlem gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin. „Keine Termine und leicht einen sitzen“, Juhnkes Definition vom Glück, steht wie der bodenständige und verschmitzte Entertainer selbst bis heute für das Berliner Lebensgefühl.


Mehr zum Thema

Zu Besuch bei Juhnke, Dietrich, Brecht: Berühmte Gräber in Berlin. Von Knef bis Krug: 12 berühmte Berliner, die ihr kennen solltet. Legenden, die die Stadt einst prägten: Diese Berliner Originale bleiben unvergessen. Der Arbeiterbezirk hat viele Stars hervorgebracht: Diese Berühmtheiten kommen aus dem Wedding. Umbenennungen: Auch der Nettelbeckplatz bekommt einen neuen Namen. Ihr interessiert euch für die Geschichten dieser Stadt? Dann schaut mal in unserer Geschichts-Rubrik vorbei. 

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad