Es muss ja nicht immer alles ein Vermögen kosten. Im Gegenteil: Manchmal gibt es in Berlin sogar was geschenkt. Wir haben Tipps für den November in Berlin gesammelt, die allesamt kostenlos sind – von Gratis-Streaming bis hin zu Vorlesungen und Konzerten.

- Berlin Science Week (1.11.-10.11.) Zehn Tage lang können Wissenschaftsbegeisterte an Diskussionen und Workshops zu einer Bandbreite an wissenschaftlichen Themen teilnehmen. 140 Organisationen aus dem In- und Ausland laden internationale Expert:innen zu Fachveranstaltungen ein. Das ganze Programm gibt es hier.
- Berlin Views (bis 3.11.) Die Open-Air-Ausstellung zeigt Fotografien in Berlin lebender Fotograf:innen, die ihren ganz persönlichen Blick auf die Metropole präsentieren, und somit ein vielschichtiges Porträt der Stadt zeigen. Link zum Thema hier.
- „Draußen betrachtete ich dann die schwankenden Grashalme und spürte, wie auch ich allmählich ein Gesicht bekam.“ (7.11.,14.11,.21.11.,28.11.) Die Gruppenausstellung im Achim Freyer Haus setzt an der elementare Vergewisserung über unser In-der-Welt-Sein an. Interessent:innen können an einer Führung zu den Werken von Künstler:innen aus drei Generationen teilnehmen. Die Anmeldung zur Führung findet ihr hier.
- Berliner Märchentage (7.11.–24.11.) Bibliotheken, Buchhandlungen und weitere literarische Orte Berlins öffnen anlässlich der 35. Berliner Märchentage ihre Türen. Unter dem Motto «Der Weltenbaum: Die kosmische Ordnung – Von Märchen bis Fantasy» werden eine Reihe kostenloser Veranstaltungen angeboten. Die Veranstaltungen findet ihr hier.
- Open Air-Installation: Haltet die Freiheit hoch! (8.+9.11.) In Erinnerung an den Mauerfall vor 35 Jahren wird eine kilometerlange, von Berliner:innen gestaltete Installation entlang des Mauerverlaufs aufgestellt. Neue und alte Schilder stehen symbolisch für Träume und Hoffnungen. Was sich in Berlin abspielt, wenn 35 Jahre Mauerfall gefeiert werden, lest ihr hier.
- Fest der Freiheit (9.11.) Mehr als 1.000 Musiker:innen bilden am 35. Jubiläum des Mauerfalls die Band der Freiheit und laden zum Mitsingen und Musizieren entlang der vier Kilometer langen Aktionsstrecke ein. Es werden Songs die für die Freiheit stehen gespielt.
- Open Mike (9.11.) Zum 32. Mal findet in Berlin der Wettbewerb für junge Literatur statt. 21 Finalist:innen kriegen jeweils 15 Minuten Vorlesezeit im Heimathafen Neukölln, um die Jury zu überzeugen und einen der drei Preise zu gewinnen. Das Programm gibt es hier.
- Puccini-Soirée (14.11.) Zu seinem 100. Todestag widmet die Hanns Eisler Hochschule dem italienischen Meister Giacomo Puccini eine Soirée. Gesangsstudierende präsentieren bekannte Szenen und Arien aus beliebten Opernwerken. Mehr dazu hier – und auch darüber hinaus richtet die Hochschule immer wieder kostenlose Konzertabende aus.
- Bundesweiter Vorlesetag (15.11.) Mit Leseaktionen in Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen sowie Museen, Fabriken und weiteren ungewöhnlichen Orten soll bundesweit langfristig Lesekompetenz gefördert werden. Die Vorleseaktionen findet ihr hier.
- Tag der Krematoriums (24.11.) Berliner Krematorien geben jedes Jahr am Totensonntag Einblicke in die Technik der Feuerbestattung. Ausstellungen, Lesungen und Führungen runden das Programm ab. Link zum Thema hier.
- Charlottenwalk (30.11.) Der Galerienrundgang in Charlottenburg bietet eine Möglichkeit die rund 40 teilnehmenden Galerien und Ausstellungen in Charlottenburg und Wilmersdorf zu begutachten. Das Angebot reicht von Gemälden bis hin zu Installationen. Teilnehmende Galerien und Ausstellungen seht ihr hier.
- Selects – das Streaming der Kinemathek (bis Ende Januar) Das Museum für Film und Fernsehen ist erst einmal geschlossen, aber die Kinemathek macht keine Pause: Online zeigt sie in neun Filmen zu dem Thema „Community“ unterschiedliche Facetten von Gemeinschaft. Alle Filme findet ihr kostenlos hier.
35 Jahre ist der Mauerfall an diesem 9. November her. Eine lange Zeit, könnte man meinen. Doch aktuell scheint sich eine neue Kluft zwischen Ost und West aufzutun. Dabei kann sich Berlin noch gut an die Euphorie der ersten Nacht und der ersten Jahre erinnern, die Maueröffnung hatte aus der geteilten Stadt das spannendste Reallabor der Welt gemacht. Alles schien damals möglich. Doch wo ist dieses Gefühl hin? Unser Redakteur Erik Heier, geboren in Ost-Berlin, ist der Frage nachgegangen, wie viel Osten noch in Berlin steckt und hat dafür mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen gesprochen, die einen Ost-Hintergrund haben. Dass aus der Wiedervereinigung eine echte Einheit wird, ist wohl – das kann man nach 35 Jahren sagen – ein Mehrgenerationenprojekt. Auch in Berlin.
Anderer Monat: Gratis im März 2025 in Berlin – 12 kostenlose Monatstipps. Es ist nicht immer alles kostenlos – aber es lohnt sich: 12 Event-Highlights im November 2024 in Berlin. Falscher Monat? Kostenlose Events im Dezember 2024 in Berlin empfehlen wir hier. Lust auf ein Konzert? Alle unsere Konzerttipps findet ihr hier. Unterwegs in Berlin: Hier geben wir kostenlose Tipps für Neukölln. Zentraler? Kostenlos in Berlin-Mitte – unsere Tipps. Kulturhauptstadt Berlin erleben mit den Kulturtipps: Museen, Ausstellungen und Theater. Was Berlin täglich zu bieten hat, erzählen euch unsere Tagestipps, in allen Rubriken und Kategorien. Jede Woche neu: Den tipBerlin Newsletter könnt ihr hier abonnieren. Was tut sich in den kleinen und großen Häusern? Schaut doch in unserer Theater-Rubrik vorbei. Wenn ihr wissen wollt, welche Ausstellungen sich in Berlin lohnen, gibt es hier Tipps.