• Stadtleben
  • Obdachlosen Menschen in Berlin helfen: Anlaufstellen, Nummern und Orte

Hilfsangebote

Obdachlosen Menschen in Berlin helfen: Anlaufstellen, Nummern und Orte

In keiner anderen Metropole Deutschlands leben so viele Obdachlose wie in Berlin. Vor allem im Winter ist das Leben auf der Straße nicht einfach. Obdachlose Menschen kämpfen am allermeisten gegen die niedrigen Temperaturen, die für lebensbedrohliche Situationen sorgen. Hinzu kommt, dass durch die anhaltende Inflation immer weniger Menschen in der Lage sind, für Bedürftige zu spenden. Doch gerade jetzt ist es besonders wichtig, Wohnungslosen zu helfen.

Welche Anlaufstellen gibt es? Wie können wir bedürftigen Menschen helfen? In Berlin gibt es, zum Glück, viele Einrichtungen, die für mittellose Menschen geöffnet sind. Wir haben eine Liste zur Unterstützung von obdachlosen Menschen zusammengestellt: mit Informationen zu wichtigen Anlaufstellen rund um Schlafplätze, medizinische Versorgung und Essensausgaben sowie Angeboten wie Wärme- und Kältebus in Berlin.

Ihr möchtet obdachlosen Menschen in Berlin helfen? Wir haben eine Übersicht erstellt, von Kälte- und Wärmebus über wichtige Telefonnummern bis zu Anlaufstellen. Foto: Imago/Jürgen Ritter
Ihr möchtet obdachlosen Menschen in Berlin helfen? Wir haben eine Übersicht erstellt, von Kälte- und Wärmebus über wichtige Telefonnummern bis zu Anlaufstellen. Foto: Imago/Jürgen Ritter

Mobile Hilfe: Kältebus und Wärmebus

Der Kältebus ist eine seit 1995 existierende Initiative der Berliner Stadtmission, um obdachlose Menschen vor dem Kältetod zu bewahren und denen zu helfen, die es nicht mehr aus eigener Kraft in Kältenotunterkünfte schaffen. Von der Stadtmission fahren jährlich von November bis März drei Kältebusse durch die Stadt und helfen auch mit warmer Kleidung, Getränke und Essen sowie mit medizinischer Versorgung.

Hilfe für obdachlose Menschen: Vor allem im Winter ist das Leben auf der Straße hart und kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Foto: Imago/phototek

Der Wärmebus ist seit 2009 das Äquivalent des Deutschen Roten Kreuzes. Die Kälte- und Wärmebusse fahren von abends bis nachts. Sprecht obdachlose Menschen an und fragt sie, ob sie Hilfe benötigen oder in eine Notunterkunft gebracht werden wollen. Falls ja, meldet euch telefonisch beim Kälte- oder Wärmebus. Bei akuter Lebensgefahr unbedingt den Notdienst anstelle der Kältehilfe kontaktieren.

Auf den jeweiligen Websites könnt ihr mit nur wenigen Klicks für Bedürftige spenden. Dort findet ihr auch Anlaufstellen, an denen ihr warme Kleidung oder auch Schlafsäcke abgeben könnt.

  • Kältebus (Berliner Stadtmission) 1. November – 31. März, Tel. 030/690 33 36 90, täglich erreichbar von 20 bis 2 Uhr, online
  • Wärmebus (Deutsches Rotes Kreuz) 1. November – 31.März, Tel. 030/60 03 00 10 10, täglich erreichbar von 18 bis 24 Uhr, online

Notübernachtungen: Kältehilfe für alle

Notunterkünfte helfen obdachlosen Menschen. Neben Schlafplätzen stellen die meisten auch Duschen, medizinische und soziale Beratung bereit und bieten Aufenthalt im Warmen an. Foto: Imago/Sabine Gudath

Im Rahmen der Kältehilfe werden von Ende Oktober bis März/April Notunterkünfte für wohnungs- und obdachlose Menschen geöffnet. An zahlreichen Standorten in Berlin werden Notübernachtungen im Warmen ermöglicht und Essen ausgegeben. Teilweise helfen die Einrichtungen obdachlosen Menschen auch, indem sie medizinische Betreuung oder Körperpflege anbieten. Hier findet ihr eine Übersicht zu allen geöffneten Notunterkünften in Berlin.

  • Notübernachtung Lehrter Straße 68 Mitte, Einlass täglich ab 20 Uhr (1.1- 31.3.), Soziale Beratung Mo-Fr ab 7 Uhr, Medizinische Betreuung Mo-Fr 21-24 Uhr, Tel. 030/69 03 35 29, haustierfreundlich
  • Notübernachtung Storkower Straße 133a Pankow, ganztägig geöffnet vom 8.11 bis zum 30.4, Psychosoziale und sozialpädagogische Betreuung, Kleiderkammer, Essensausgabe, Kapazität: 100 Personen, Tel. 030/53 15 68 50
  • Notübernachtung der Johanniter Ohlauer Straße 22, Kreuzberg, Einlass täglich ab 19 Uhr (1.11-März/April), Medizinische Betreuung immer Di-Fr 17-21 Uhr, Kapazität: 76 Personen, Tel. 030/50 56 25 40, haustierfreundlich
  • Notübernachtung Berlin Wannsee Bergstraße 4, Wannsee, Einlass täglich ab 19 Uhr (1.11-30.4), Kapazität: 18 Personen, Tel. 0178/887 77 29, haustierfreundlich
  • Notübernachtung Neustart Otto-Rosenberg-Straße 8-8a, Marzahn, Einlass täglich ab 20 Uhr (1.11-31.3), Kapazität: 8 Männer, 2 Frauen, Tel. 030/93 66 87 39
  • Notübernachtung Jugendkulturzentrum „Pumpe“ Lützowstraße 42, Mitte, Einlass täglich ab 20 Uhr (4.11-27.3), Kapazität: 26 Frauen, 14 Männer, Tel. 0151/68 82 87 82, haustierfreundlich

Hilfe für obdachlose Menschen: Ganzjährig geöffnete Notunterkünfte

Die Wärmelufthalle der Berliner Stadtmission am Containerbahnhof. Foto: Berliner Stadtmission

Außerhalb des Kältehilfeverbandes stehen wohnungs- und obdachlosen Menschen ganzjährige Notunterkünfte an verschiedenen Standorten in Berlin zur Verfügung. Neben medizinischer Hilfe gibt es bei vielen Einrichtungen die Möglichkeit zur Körperhygiene.

  • Notübernachtung am Containerbahnhof 1 (hinter dem Ring-Center Frankfurter Allee), Friedrichshain, Einlass täglich ab 20 Uhr, Soziale Beratung 4-5 Mal wöchentlich, medizinische Versorgung Mo-Do 20-23 Uhr, Tel. 030/66 62 87 70, haustierfreundlich, barrierearm, nach einem Brand vom 12.12. ist die Obdachlosenunterkunft nicht bewohnbar, vor Ort wird allerdings nach Alternativen gesucht
  • Notübernachtung Franklinstraße 27a, Charlottenburg, Einlass täglich ab 18 Uhr, Kapazität: 56 Plätze für Männer, 6 Plätze für Frauen, Tel. 030/391 27 22, barrierearm
  • Notunterkunft für wohnungslose Familien Wrangelstraße 12, Kreuzberg, ganztägig geöffnet, Kapazität: 30 Männer/Frauen, Tel. 030/61 07 32 56

Notunterkünfte und Einrichtungen für Frauen

Obdachlosen helfen in Berlin: Haustierfreundliche Notübernachtungszimmer für Frauen in Berlin. Foto: imago images/Christian Mang
Haustierfreundliche Notübernachtungszimmer für Frauen in Berlin. Foto: Imago/Christian Mang

Neben ganzjährig und im Rahmen der Kältehilfe geöffneten Unterkünften sind Einrichtungen für obdach- und wohnungslose Frauen von besonderer Wichtigkeit. Diese richten sich an obdachlose Frauen und unterscheiden sich somit von Frauenhäusern.

Sollte jemand euren Rat oder Hilfe benötigen, lohnt es sich einige Anlaufstellen zu kennen, die ihr weiterempfehlen könnt – oder um vorab telefonisch die Kapazitäten zu erfragen. Frauen werden hier ebenfalls mit Hygieneprodukten ausgestattet. Mit dabei: ein Hostel, das einige Zimmer für obdachlose Frauen zur Verfügung stellt.

  • Winternotübernachtungen für wohnungslose Frauen Großbeerenstraße 17a, Friedrichshain-Kreuzberg, Einlass täglich ab 18 Uhr (1.11.-30.4.), Waschmöglichkeiten für Kleidung, Kapazität: 10 Frauen, Tel. 0151/14 86 64 22
  • Notübernachtung „Evas Obdach“ Fuldastraße 9, Neukölln, Einlass täglich ab 19 Uhr, Beratung durch Sozialarbeiter:innen möglich, Kapazität: 30 Frauen, Tel. 030/477532670, ganzjährig geöffnet
  • Frauentreff OLGA Anlauf- und Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen, Trans*frauen und Sexarbeiterinnen, Kurfürstenstraße 40, Schöneberg, Mo-Sa 14-20 Uhr. medizinische Hilfe, Muttersprachliche Drogen- und Sozialberatung auf ungarisch, bulgarisch, englisch und deutsch, Tel. 030/262 89 59, ganzjährig geöffnet
  • Notübernachtung für Frauen ‚Mitten im Kiez‘ Petersburger Straße 92, Friedrichshain, Einlass täglich ab 19 Uhr. Psychosoziale und sozialpädagogische Betreuung, Donnerstags: offenes Frühstück für interessierte Frauen, Kapazität: 9 Frauen, Tel. 030/29 35 05 57, Aufenthalt bis zu 14 Tage möglich

Kleiderkammern und Kleiderspenden

Obdachlosen helfen in Berlin: Spendenübergabe einer Kleiderkammer an einen Mitarbeiter des Kältebusses. Foto: Imago Images/Revierfoto
Spendenübergabe einer Kleiderkammer an einen Mitarbeiter des Kältebusses. Foto: Imago/Revierfoto

Neben den großen Trägern wie der Caritas, dem Deutschen Roten Kreuz oder der Berliner Stadtmission gibt es im Raum Berlin weitere Anlaufstellen, bei denen Kleiderspenden abgegeben werden können. Bitte bring Kleidung nicht einfach vorbei, sondern seht vorab online nach, wo welcher Bedarf liegt, um obdachlosen Menschen gezielt zu helfen.

  • Kleiderkammer der Berliner Stadtmission Lehrter Straße 68, Mitte, Mo-Fr 8-14 Uhr, Tel. 030/69 03 35 18, Mail
  • Kleiderkammer der Franziskaner/Franziskaner Kloster Wolkanstraße 18, Pankow, Di, Do, Fr 12.30-14.30 Uhr (Öffnungszeiten für Gäste), Di-Sa 8.30-11.30 Uhr sowie Di-Fr 12.30-14.30 (Öffnungszeiten für Kleiderspender:innen), Tel. 030/48 83 96 60 030 / 488 396 60
  • Gesundheitszentrum für Obdachlose/Jenny de la Torre Pflugstraße 12, Mitte, Mo-Do 8-15 Uhr, Fr 8-14 Uhr, Sach- und Kleiderspenden nur nach telefonischer Anmeldung vorbeibringen, Tel. 030/288 84 59 86, weitere Infos hier
  • Kleiderkammer des DRK-Kreisverband Berlin-Zentrum e.V. Gotzkowskystraße 8, Tiergarten, Di, Do 9-12 Uhr (Öffnungszeiten für Gäste), Mo, Di, Do 9-12 Uhr (Öffnungszeiten für Kleiderspender:innen), Tel. 030/60 03 00 51 32, weitere Infos hier

Ärztliche Hilfe, Versorgung und Hygiene

Obdachlosen helfen in Berlin: Ein Arztmobil der Caritas auf winterlichen Berliner Straßen. Foto: Imago Images/Koall
Ein Arztmobil der Caritas auf winterlichen Berliner Straßen. Foto: Imago/Koall

Einige Notunterkünfte bieten vor Ort medizinische Versorgung an. Ärztliche Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung wird jedoch auch an vielen weiteren Standorten angeboten – darüber hinaus können mobile Services für medizinische Versorgung oder Körperhygiene in Anspruch genommen werden.

  • Ambulanz der Berliner Stadtmission Lehrter Straße 68, Mitte, Di 14-20 Uhr, Fr 11-15 Uhr, Wundsprechstunde: Di 14-16 Uhr Tel. 030/69 03 35 72
  • Arztpraxis am Stralauer Platz Stralauer Platz 32, Friedrichshain, Allgemeinmedizinische Versorgung Mo-Fr 8-14 Uhr, weiteres Angebot von Zahnärztliche Versorgung und Sozialberatung, Tel. 030/29 66 85 36, weitere Infos hier
  • Caritas Arztmobil ist ein als Behandlungsraum umfunktionierter Kleintransporter, diverse Standorte, medizinische Versorgung und Pflege, Tel. 0172/307 39 85, die Caritas stellt ebenfalls Kranken-Wohnungen für obdachlose Menschen zur Verfügung, in denen diese sich auskurieren können
  • Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung Aachener Straße 12, Wilmersdorf, Offene Sprechstunde Di-Fr 9-14 Uhr sowie Terminsprechstunden zu den Fachgebieten: Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Orthopädie, Kinderheilkunde, Zahnmedizin, Dermatologie (Öffnungszeiten können variieren), Tel. 030/82 72 21 02, weitere Infos hier
  • Drogenkonsummobil Stuttgarter Platz, Charlottenburg sowie weitere Standorte, Mo-Fr 13-17 Uhr, Vergabe von Utensilien, injizierender Konsum mitgebrachter Drogen unter medizinischer Aufsicht, Soforthilfe bei Überdosierungen, medizinisch-pflegerische Beratung, Tel. 0170/794 87 45, weitere Infos hier
  • KARUNA SUB – Buslinie für obdachlose Menschen Bezirksübergreifende Buslinie für obdachlosen Menschen sowie Fahrten für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer*innen, Mo-Fr 9-17 Uhr, Tel. 0157/86 60 50 80, weitere Infos hier
  • Duschmobil für Frauen an verschiedenen Standorten, Mo-Fr und jeden zweiten Samstag 12-16 Uhr, Ausgabe von Hygieneartikeln und Lunchpaketen, Tel. 0151/14 64 87 56, weitere Infos und alle Standorte hier
  • Hygienecenter (Stadtmission) Jebensstraße 5 (Bahnhofsmission Zoo), Charlottenburg-Wilmersdorf, Mo-So 10-18 Uhr, Toiletten- und Duschräume, Säuberung von Schlafsäcken und Wäsche möglich, an gewissen Tagen auch Fußpflege, Tel. 030/313 80 88

Essensausgabe und Tagesaufenthalt

Hilfesuchende in der Bahnhofsmission Berlin Zoologischer Garten. Hier gibt es warmes Essen für Bedürftige. Foto: Imago/photothek

Nicht nur die Nächte sind lang und kalt, die Tage sind es gleichermaßen. An diesen Standorten in Berlin werden teilweise mehrmals am Tag Mahlzeiten und Getränke ausgeteilt.

  • AWO Kiez-Café Petersburger Straße 92, Friedrichshain. Die Tagesstätte bietet Essensausgaben, Duschmöglichkeiten, eine Kleiderkammer und Freizeitaktivitäten an. Das Kiez-Café dient als erste Anlaufstelle im Krisenfall, aber auch als Treffpunkt. Tagesstätte Mo-Fr 11-16 Uhr, Sozialberatung Di, Do, Fr 14-16.30 Uhr, Mi 10- 15 Uhr, Kleider- und Essensspenden sind willkommen, Tel. 030/29 35 05 56
  • Aktion Warmes Essen Pauluskirche, Kirchstraße 6, Zehlendorf. Von Oktober bis März wird an drei Tagen der Woche warmes Essen in der Pauluskirche angeboten. Darüber hinaus werden seelsorgerische Gespräche und soziale Beratung angeboten. Mo, Mi, Fr 12-13.30 Uhr, Tel. 0176/41 80 24 03
  • TagesTreff für Wohnungslose und Bedürftige Weitlingstraße 11, Lichtenberg, Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa-So 9.30-15.30 Uhr, Aufenthaltsräume, Duschen, Computerzugang, Essensausgabe Mo-Fr, Frühstück 8-9.30 Uhr, Mittagessen 11.30-13 Uhr, Abendessen 15-16 Uhr, Tel. 030/52 69 56 38
  • Seeling Treff Seelingstraße 9, Charlottenburg, Tagesstätte für obdachlose Menschen, Essensausgabe, Mo, Di, Mi, Sa 10-14 Uhr, Do 10-12 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Tel. 030/30 83 94 40
  • Suppenküche der Franziskaner (Franziskanerkloster) Wollankstraße 18, Pankow, Essensausgabe Di-So 8-14 Uhr, Aufenthalt im Saal mit 160 Sitzplätzen möglich, Tel. 030/48 83 96 60
  • Tagesstätte ‚Am Wassertor‘ (Diakonisches Werk) Segitzdamm 46, Kreuzberg, Aufenthaltsort, Essensausgabe, Mo, Fr, Sa, So 9-14 Uhr, Di 9-12 Uhr, bietet auch Beratungen an, Tel. 030/615 63 24, weitere Infos hier

Natürlich gibt es noch viele weitere Angebote, die wir nicht alle nennen können. Sollte ihr Alternativen suchen, bekommt ihr hier eine noch detailliertere Auflistung.


Ehrenamt und Engagement, um obdachlosen Menschen in Berlin zu helfen

Viele Einrichtungen und Institutionen sind ehrenamtlich organisiert oder auf die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen angewiesen. Kleider-, Essens- und Geldspenden sind bei fast allen hier aufgelisteten Einrichtungen willkommen. Informiert euch dennoch bitte vorher über den Bedarf der jeweiligen Institution, um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern.

Wer darüber hinaus aktiv werden möchte, um sich an Essensausgaben, täglichen Abläufen und Hilfsprogrammen zu beteiligen oder um obdachlosen Menschen anders zu helfen, sollte auf den Websites der jeweiligen Einrichtungen nachsehen oder anrufen. Unterstützung wird überall benötigt.

An zahlreichen Standorten der Stadt finden sich außerdem sogenannte Gabenzäune, an denen Sach-, Kleider- und Hygienespenden für Bedürftige angebracht werden können. Hier findet ihr eine interaktive Karte zu den Standorten der Berliner Gabenzäune.


Mehr zum Thema

Damit ihr Einblicke in das Leben einer Person in Not zu bekommt, hat unser Autor Sebastian Scherer einen obdachlosen Menschen in Berlin begleitet. Außerdem haben wir für euch noch die Geschichte einer Berliner Suchthelferin aufgeschrieben. Wer hat, der gibt: Diese Orte in Berlin nehmen eure Sachspenden entgegen. Außerdem könnt ihr euch auch sozial in Berlin engagieren: ein Ehrenamt-Überblick. Für Menschen, die wenig Geld zur Verfügung, aber eine Wohnung haben, gibt es unter anderem Spenden- und Sozialkaufhäuser in Berlin.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad