Warum feiern wir Ostern überhaupt? Und wie feiert man richtig? Ostern 2022 in Berlin – wir erklären die Hintergründe der Feiertage und geben euch die besten Tipps, um sich eine schöne Zeit zu machen. Vom Ausflug ins Grüne über Spaß für Kinder bis zum besten Wein und leckerem Essen zum Fest.

Wann ist Ostern 2022?
Ostern 2022 ist Mitte April. Die Feiertage beginnen an Gründonnerstag, 14. April 2022, Ostermontag fällt auf den 18. April 2022. Ostern 2022 sind auch in Berlin Ferien: Der erste Unterrichtstag nach den Ferien ist der 25. April.
Was ist 2022 los an Ostern in Berlin?
Zum Glück wieder mehr als in den vergangenen Jahren, denn die Pandemie wurde ja politisch ein bisschen für beendet erklärt. Deshalb können wir zum Ritterfest, ins Berghain oder ins Museumsdorf Düppel. Einen Überblick über ein paar schöne Events haben wir hier für euch.
Warum feiern wir Ostern?
Ostern ist im Christentum das Fest, mit dem die Auferstehung Jesu gefeiert wird – nach der Kreuzigung an Karfreitag und mit Pfingsten als Abschluss – 49 Tage nach Ostersonntag.
Die Osterfeiertage zählen zu den höchsten Feiertagen im christlichen Glauben. Das Fest beginnt mit Gründonnerstag und endet mit Ostermontag, wobei es auch Osterdienstag gibt, dieser aber nicht mehr als Feiertag gilt.
Ostern 2022 in Berlin – wie ihr Kinder beschäftigen könnt

- Gerade zu Ostern gibt es viele Tipps, um die Kinder zu beschäftigen
- Deko einfach selber machen: Basteln für Ostern ist ein guter Zeitvertreib, fördert zudem die Kreativität von Kindern
- Die Wohnung aufhübschen, Sport im Wohnzimmer oder Online-Treffen: Unsere Tipps, wie ihr euch zu Ostern beschäftigen könnt
- Übrigens ist es in Ordnung, Kinder auch mal vor dem Bildschirm zu parken. Allerdings sollte man vorher wissen, wie lange Kinder fernsehen können – und warum Kontrolle wichtig ist
Osterausflüge – irgendwelche Ideen?
Ja, eine Menge sogar. Von Streifzügen durch die Stadt bis zum Ausflug im Berliner Umland haben wir viele gute Vorschläge.
- Richtig schöne Spaziergänge durch die Wälder und Forste von Berlin
- Wandern in und um Berlin: Tolle Wanderwege für Anfänger und Profis
- Mit dem Fahrrad unterwegs? Unsere Tipps für tolle Radtouren durch Berlin
- Auch außerhalb der Stadt ist es schön: Tipps für Radtouren durch Brandenburg
- Die Stadt von neuen Seiten entdecken: Ungewöhnliche Spaziergänge durch Berlin
- Weiter Blick, Wälder und viel Wasser: Ausflüge und Spaziergänge im Osten Berlins
- Berlin am Meer? 12 Tipps für Berlin am Wasser

Wieso gibt es Osterhasen und Ostereier?
Im Mittelalter bekamen Ei und Hase diverse Bedeutungen, die sich in der Regel mit Fruchtbarkeit, im Fall des Hasen aber auch mit Auferstehung beschäftigten. Wie der Hase zum Ei kam, ist nicht genau überliefert.
Der Frankfurter Arzt Johannes Richier veröffentlichte 1682 eine Abhandlung zum Thema Ostereier. Er berichtet von Gebieten etwa in der Pfalz, im Elsass und in Westfalen, in denen es den Brauch der vom Osterhasen gebrachten Eier gibt.
Die Kulturwissenschaft sieht mal wieder den Kommerz als Treibkraft, die aus einem putzigen Brauch ein riesiges Geschäft machte: Der billige Süßkram steht schon seit Wochen in den Regalen. Wenn ihr etwas feinere Süßigkeiten kaufen wollt, empfehlen wir diese Berliner Geschäfte. Wer zuhause bleibt, muss sich beim Eier-Verstecken in der Wohnung mehr Mühe geben.
Wer lieber Berliner Betrieben hilft statt Unsummen in Süßes zu investieren, kann dies mit Gutscheinen tun – wir haben Tipps für geschenkte Vorfreude.
Warum ist Ostern immer an einem anderen Datum?
Weil das Osterfest an die Mondphasen gekoppelt ist. 325 beschlossen Bischöfe und Kirchenfunktionäre, Ostern solle am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond stattfinden. Die Zuordnung der Wochentage basiert auf der Bibel – Jesu seit am ersten Tag der Woche auferstanden, was demnach ein Sonntag war.
Frühestens findet Ostern deshalb am 22. März statt, spätestmöglicher Termin ist der 25. April.
Was ist an den Ostertagen passiert?
Für viele weniger religiöse Menschen beginnt “Ostern” mit dem ersten Feiertag, also Kafreitag. Da ist aber weder Ostern, noch ist es der erste wichtige Tag im Ablauf des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Es ist zwar kein gesetzlicher Feiertag, aber Gründonnerstag ist bereits Teil von Ostern.
- Gründonnerstag: Jesu nahm das letzte Abendmahl mit den zwölf Aposteln zu sich.
- Karfreitag: Der Tag, an dem Jesus gekreuzigt wird
- Karsamstag: Der Tag der Totenruhe
- Ostersonntag: Auferstehung
Warum ist Ostermontag ein Feiertag?

Die drei Tage von Gründonnerstag bis Karsamstag gelten als „Leidenstriduum“. Papst Urban setzte dem 1642 ein „Auferstehungstriduum“ entgegen, drei Tage der Freude. So war auch der Dienstag nach Ostern zeitweise ein Feiertag. Auf lange Sicht blieb aber nur noch der eine Extratag zum Feiern.
Ostern 2022 – Tipps für Essen, Trinken und Backen
Was kommt Ostern 2022 auf den Tisch? Da haben sicher alle ganz unterschiedliche Vorstellungen – aber tipBerlin hat auch eine ganze Menge Tipps. Zum Beispiel hat die Berliner Back-Bloggerin Nina Bechtle uns ein paar tolle Rezepte geschenkt. Ihr braucht Gutes für die Tafel? Hier stellen wir alle Arten von Feinkost in Berlin vor. Die besten Käseläden der Stadt, tolle Fleischer (auch vegan) und Metzgereien, empfehlenswerte Fischgeschäfte und Weinläden. Ihr habt keinen Bock, selbst irgendeinen Finger zu rühren? Dann schaut hier vorbei – die besten Tipps zu Essen und Trinken in Berlin.