Was sind die Gründe, die Sie zu einem Umzug nach Brandenburg geführt haben?
Ich wollte Pferde züchten?… dafür ist ein kleiner Balkon im Prenzlauer Berg leider nicht geeignet.
Was macht den speziellen Reiz von Brandenburg aus?
Brandenburg ist stur, grundsätzlich misstrauisch und kratzbürstig. Genau wie ich, deshalb passt das ganz gut mit uns.
Wie unterscheiden sich die Brandenburger von den Berlinern?
Berlin ist nach 20 Jahren Mauerfall endlich bereit sich langsam der Welt zu öffnen. Ich fürchte, Brandenburg braucht noch weitere 20.
Wie sieht Brandenburg in zehn Jahren aus?
Ich hoffe sehr, dass die Landwirte klug handeln und sich in den nächsten Jahren nicht vom Westen an der Nase herumführen lassen. Mehr und mehr Bauern riechen das Geld und lassen zu, dass ihr schönes, weites Landschaftsbild mit übermäßig viel Windrädern und neuen Großmastanlagen zugekleistert wird. Leider sehen viele nicht den zukünftigen Wertverlust, den manche Gegenden dadurch erfahren.
Fünf Tipps, was Berliner in Brandenburg unbedingt besucht haben müssen:
Die Kunstloosen Tage im Oderbruch am ersten Maiwochenende. Eine kleine Tour, bei der man mit speziell dafür gedruckten Landkarten viele Kunsthöfe der Gegend besuchen kann. Es ist eine Augenweide, die einzelnen Künstlerateliers aufzusuchen und sich vom Leben auf dem Land inspirieren zu lassen.
Außerdem empfehle ich das Theater am Rand in Zollbrücke, im Oderbruch und das Keramik-Cafй in Altwriezen. Dort gibt es die beste Mohntorte die ich je gegessen habe und fantastische Keramik. Als Gasthaus empfehle ich den Alten Fritz in Altlewin, der Chef Jürgen Dunkel ist ein Unikat und die Seele des Gasthofes.
Foto: Margaretha Olschewski
Kunst-Loose-Tage Tage der offenen Ateliers,
vom 10. bis 12.5. im Oderbruch,
www.kunst-im-oderbruch.de
Theater am Rand Zollbrücke Nr. 16, 16259 Oderaue OT Zäckericker Loose,
Tel. 033457-665 21, www.theateramrand.de
Keramik-Cafй Altwriezen 16, 16269 Wriezen,
Tel. 033456-72 55 66, www.keramik-cafe-altwriezen.de
April-Mai Sa+So 13-18 Uhr, Juni-August Do-So 13-18 Uhr
Gasthof Zum Alten Fritz
Altlewin 18, 15320 Neutrebbin, Tel. 033452-418, www.gasthof-zum-alten-fritz.de
Di-So 11-22 Uhr
weitere Kurz-Interviews: Sarah Wiener über Brandenburg
Gudrun Guts Tipps für Brandenburg
Brandenburg-Tipps von Schriftstellerin Antje Rбvic Strubel
Brandenburg-Tipps der Architekten Tom Friedrich und Nils Buschmann
trippen-Schuhdesigner Michael Oehler und seine Brandenburg-Tipps
Brandenburg: Spargel- und Obst/Gemüsehöfe
Über den Spargel aus Brandenburg
Brandenburg im Süden: Cottbus und Dahme-Spreewald