20 Jahre 9/11

11. September 2001: So reagierte Berlin auf 9/11

Der 11. September 2001 ließ Berlin und die Welt für einen Moment still stehen. Die Terroranschläge von New York und Washington gehören seitdem zu den einprägsamsten Ereignissen des 21. Jahrhunderts. Danach war nichts mehr, wie es war. Es gibt wenige Tage in der Geschichte, an die sich alle erinnern, die alt genug sind, um sich zu erinnern. Auch 20 Jahre später weiß man sehr genau, was man an jenem Tag gemacht hat. Man erinnert sich an die ersten Nachrichten, an unfassbare Fernsehbilder, an die Flugzeuge, die ins World Trade Center und ins Pentagon flogen. An Angst, Verstörung und stumme Wut.

Die Bilder schienen unwirklich und fürchterlich zugleich. Tausende Menschen starben bei den Explosionen in den USA, nach dem ersten Schock folgten Trauer und Trauma. In Berlin sahen die Menschen die Anschläge live im Fernsehen, in Büros mit den Kollegen oder Zuhause mit der Familie und Freunden oder allein. Noch am gleichen Tag versammelten sich viele Menschen bei der Mahnwache vor der US-Botschaft in Mitte. Sie brachten Blumen, selbstgemachte Plakate und amerikanische Flaggen mit und zündeten Kerzen an. Vor allem wollte man an diesem schwarzen Tag nicht allein sein.

Diese Fotos zeigen, wie die Berliner und Berlinerinnen am 11. September 2001 und dem Tag danach auf den Terror reagiert haben.


Absperrungen vor der US-Botschaft

Polizei riegelt das Gelände um die US amerikanische Botschaft ab. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger
Die Polizei riegelt das Gelände um die US amerikanische Botschaft ab. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Schon früh sperrte die Berliner Polizei den Bereich vor der US-Botschaft ab. Es herrschte Unruhe, man wusste noch wenig über die Hintergründe und befürchtete weitere Anschläge. Die höchste Sicherheitsstufe wurde ausgerufen.


Blumen werden abgelegt

Polizist legt Blumen an die Absperrung vor der US amerikanischen Botschaft. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger
Polizist legt Blumen an die Absperrung vor der US amerikanischen Botschaft. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Die Polizisten waren für die Sicherheit zuständig, was aber einige Beamte nicht daran hinderte auch selbst Blumen vor den Absperrgittern abzulegen.


Berlin trauert

Trauer vor der US-Botschaft. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger
Trauer vor der US-Botschaft. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Immer wieder kam es auch zu Gefühlsausbrüchen. Es wurde geschwiegen, aber auch geweint.


Betroffene Teilnehmer der Mahnwache

Betroffene Teilnehmer der Mahnwache in Berlin. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger
Betroffene Teilnehmer der Mahnwache in Berlin. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Friedhelm-Leonhard Lennartz und Dr. Martin Pakendorf von der Initiative „Mahnwache Brandenburger Tor“ waren die Organisatoren der Trauerbekundungen in Berlin. Bis in die Nacht blieben die Menschen schweigend bei der Mahnwache in Berlin.


Spontane Solidarität mit den USA

Trauer nach Terror-Anschlag. Etliche Berliner kamen zur US-Botschaft in Berlin-Mitte um ihre Trauer mit den Opfern der Terroranschläge in New York und Washington zu zeigen. Sie entzuendeten Kerzen und brachten Blumen. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger
Trauer nach Terror-Anschlag. Etliche Berliner kamen zur US-Botschaft in Berlin-Mitte um ihre Trauer mit den Opfern der Terroranschläge in New York und Washington zu zeigen. Sie entzuendeten Kerzen und brachten Blumen. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Trotz schlechtem Wetter zog es die Menschen aus ihren Wohnungen. Einige brachten US-Flaggen mit.


Die Kerzen brennen bis spät in die Nacht

Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger
Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Auch wenn der damalige US-Präsident George W. Bush in Deutschland nicht besonders beliebt war, zeigten die Berliner und Berlinerinnen große Anteilnahme.


Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) kommt zur Mahnwache

Innensenator Wolfgang Wieland (Grüne) trifft an der Mahnwache vor der US amerikanischen Botschaft ein. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger
Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) trifft an der Mahnwache vor der US amerikanischen Botschaft ein. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Die Politiker suchten am 11. September 2001 noch nach den richtigen Worten, der damalige Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) kam mit einer brennenden Kerze zur Mahnwache vor der US-Botschaft.


Blumen vor der US-Botschaft

Blumenmeer an der Absperrung vor der US amerikanischen Botschaft.  Foto: Imago/Seeliger
Blumenmeer an der Absperrung vor der US amerikanischen Botschaft. Berlin am 11. September 2001. Foto: Imago/Seeliger

Berlin, 11. September 2001. Spät in der Nacht blieben irgendwann nur noch Blumen und Plakate mit tröstenden Worte vor der US-Botschaft. Die nächsten Wochen und Monate waren die Terroranschläge das alles überwältigende Thema, in der Weltpolitik, in den Medien und auch im Privaten.


Anteilnahme bei Berliner Feuerwehr

Angehörige der Berliner Feuerwehr besuchen die US-amerikanische Botschaft. Foto: Imago/Seeliger

Für die Feuerleute in New York war der Anschlag besonders grauenhaft – sie mussten dem Chaos und der Verwüstung Herr werden, vor allem unsagbares Menschen Leid erleben. Auch unter den Einsatzkräften gab es viele Tote. Die Berliner Kolleg:innen drückten ihr Mitleid am 12. September an der US-Botschaft aus.


Betroffenheit in der Politik

Kultursenatorin Adrienne Goehler (Bündnis90/Grüne) kondoliert an der US-amerikanischen Botschaft. Foto: Imago/Seeliger

In Berlin fanden mehrere zentrale Trauerfeiern statt, auch die Senatspolitiker:innen nahmen Anteil an den grauenhaften Ereignissen.


Zentrale Veranstaltung in der St.-Hedwigs-Kathedrale

Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder zeigte sich schwer betroffen von den Anschlägen in New York. Foto: Imago/Seeliger

In der römisch-katholischen St.-Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz fand die Gedenkveranstaltung am 12. September statt, die Bundespolitik nahm ebenso teil wie Paul Spiegel (damals Vorsitzender des Zentralrates der Juden) sowie der damals amtierende Bundespräsident Johannes Rau.


Kondolenz an der Botschaft

Menschenmassen drängen sich vor der ausliegenden Kondolenzliste unmittelbar neben der US-amerikanischen Botschaft. Foto: Imago/Seeliger

Die US-Botschaft selbst wurde abgesperrt, allerdings ein Areal zur Kondolenzbekundung eingerichtet. Viele Berliner:innen nutzten die Gelegenheit und drückten aus, wie sehr sie die Anschläge sie erschüttert haben.


Mehr Berlin, mehr Geschichte

Wie sieht die Stadt heute von oben aus? Das zeigen wir euch hier mit 12 Luftaufnahmen von Berlin. Und wir blicken zurück: Historische Luftaufnahmen von Berlin seht ihr hier. Von der Straße schauen wir hoch: 12 Fotos vom Himmel über Berlin mit Wolken, Blitzen und Regenbögen. Wir stellen Fotos von damals und heute gegenüber: Unsere Galerie mit 12 Fotos vom Kriegsende 1945 und denselben Orten 2020. Ihr interessiert euch für die Vergangenheit? Dann ist unsere Geschichte-Rubrik genau richtig für euch.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin