Der Klimawandel lässt grüßen. In Berlin regnet es einfach nicht genug, im Frühjahr nicht, und schon gar nicht im Sommer. Darunter leiden Tier und Mensch – und vor allem Berlins Stadtbäume. Mehr als 625.000 Stadtbäume gibt es in der Hauptstadt und sie alle eint über große Strecken im Jahr ein riesiges Problem: Wassermangel. Nun soll eine neue Online-Plattform helfen, Bäume und Bürger zusammenzubringen. „Giessdenkiez“ heißt die Plattform. Max Müller hat sie für euch getestet.

„Giessdenkiez“-Test: Auch die Linde vor der Wohnung braucht Wasser
Anders als bei anderen Plattformen wird explizit zur Desktop-Nutzung geraten. Ein Blick auf die Website zeigt, warum: Berlin hat wirklich eine Menge Stadtbäume. Diese alle anzuzeigen, kann schon mal dauern, auch im digitalen Zeitalter.
Beachtlich: Die Plattform funktioniert einwandfrei. Vor meinem Haus stehen tatsächlich Linden. Doch es gibt noch mehr Daten. Erstmals kann ich ohne viel Recherche das Alter der Bäume bestimmen. Das ist gewollt: Filter- und Suchfunktionen sind vor allem implementiert, um über die Stadtnatur aufzuklären.
Daneben hat die Plattform eine ganz praktische Funktion: Sie zeigt an, ob die Bäume in euren Kieze Wasser brauchen. Wer sich auf der Website, die vom Innovationsnetzwerk CityLAB Berlin programmiert wurde, anmeldet, kann auch bestimmte Bäume abonnieren und so anderen Nutzern anzeigen, dass für den jeweiligen Baum gesorgt ist. Wer sich noch mehr reinhängen will, kann sich in einer offiziellen Slackgruppe anschließen und so Mitstreiter im eigenen Kiez entdecken.
„Giessdenkiez“ zeigt, wie sehr die Berliner die Stadtnatur lieben
Berlin ist für seine große Dichte an Parks bekannt: Wir verraten euch, welche die besten Parks der Stadt sind. Einfach mal langmachen kann man sich auf diesen schönen Berliner Liegewiesen. Ihr mögt es nicht nur in der Stadt, sondern auch bei euch zu Hause grün? Dann besorgt euch doch eine dieser pflegeleichten Zimmerpflanzen.