• Stadtleben
  • Queer
  • Winter-CSD in Berlin: „Wähl Liebe“ vor der Bundestagswahl

Queer

Winter-CSD in Berlin: „Wähl Liebe“ vor der Bundestagswahl

Normalerweise ist der Christopher Street Day ein Highlight im Hochsommer. 2025 findet allerdings noch eine zusätzliche Ausgabe statt: „Wähl Liebe“ ist das Motto des Winter-CSD in Berlin im Vorfeld der Bundestagswahl. Die Infos.

Regenbogenflaggen an einem Stand beim CSD im vergangenen Jahr. 2025 wird eine Winterausgabe stattfinden. Foto: Imago/Alexander Gonschior

Am 15. Februar geht die queere Community beim Winter-CSD auf die Straße

Im vergangenen Sommer gingen Hunderttausende beim Berliner CSD auf die Straße. 2025 findet bereits im Februar ein großes Pride-Event statt: Berlin beteiligt sich mit dem Winter-CSD an der bundesweiten „Wähl Liebe“-Kampagne, die für die Rechte der queeren Community sensibilisieren soll. „Leider gibt es politische Kräfte, die Probleme nutzen und Ängste schüren, um Minderheiten unter Generalverdacht zu stellen. Wir wollen mit unserer gemeinsamen Kampagne zeigen, dass Liebe stärker ist. Wir wollen die ganze Gesellschaft dazu aufrufen, zur Wahl zu gehen und ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen“, so Kai Bölle, Vorstandsmitglied des CSD Deutschland.

Der Winter-CSD findet in Berlin am 15. Februar statt, eine Woche vor der Bundestagswahl. Das Pride-Event beginnt um 11.55 Uhr – fünf vor zwölf, als Zeichen dafür, dass es ernst ist. An die künftige Bundesregierung ist die Forderung gerichtet, „queere Menschen endlich in das Grundgesetz aufzunehmen, queere Projekte und Beratungsstrukturen finanziell abzusichern sowie die Community besser vor Hasskriminalität und Hatespeech zu schützen“, wie es auf der Website des Berliner CSD heißt.

Der Winter-CSD beginnt am Bundestag, von dort geht es über den Potsdamer Platz und Lützowplatz zum Kiez rund um den Nollendorfplatz.


Mehr zum Thema

Der Einfluss der Rechten nimmt zu – aber die Community in Brandenburg wehrt sich. Ob in der Neuköllner Queer-Bar oder im Berghain-Darkroom: In vielen Räumen der queeren Community sind wie selbstverständlich Alkohol und Drogen im Spiel. Bei „Lemonade Queers“ im SchwuZ wird hingegen nüchtern gefeiert. Im Interview mit tipBerlin erzählen die Gründer:innen, warum „Lemonade Queers“ mehr ist als nur eine Party

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad