Menschen mit Vorerkrankungen sind von dem Corona-Virus besonders gefährdet und gehören zur Risikogruppe. Wir haben mit dem Inklusions-Aktivisten Raul Krauthausen über seinen Alltag, die Situation in Berlin, Probleme und das überlastete System gesprochen
„Ich spüre viel Angst“, sagt Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen und verweist auf die unklare Lage in Zeiten von Corona. Zwar treffen minütlich neue Nachrichten ein, doch so richtig weiß niemand etwas, die Informationen sind zu ungenau und gerade für Menschen mit Vorerkrankungen oder Behinderungen oft unzureichend.
Das Gespräch mit ihm führen wir über das Telefon, Krauthausen befindet sich in „selbstverhängter Quarantäne“, wie er sagt. „Ich habe noch Glück, ich wohne in einer Wohngemeinschaft und habe Assistenten, ich kann auf Homeoffice umstellen und bislang geht mein Leben wie gehabt weiter. Aber die Bedrohung ist spürbar“, fasst er seine Situation zusammen.
„Ich versuche, den Leuten erst einmal die irrationalen Ängste zu nehmen.“
Krauthausen bekommt täglich zahlreiche Anfragen von Journalisten, Betroffenen, Institutionen. Alle wollen von ihm wissen, was zu tun sei, wie man mit der Pandemie umgehen sollte, als jemand, der gefährdet ist. Das E-Mail-Postfach läuft über, Facebook- und Instagram-Nachrichten häufen sich, das Telefon klingelt. „Doch was soll ich sagen, ich bin kein Mediziner, ich weiß vieles einfach nicht“, sagt er. „Ich versuche, den Leuten erst einmal die irrationalen Ängste zu nehmen.“ Meist sind es Befürchtungen wie: was mit jemandem passiert, der auf Hilfe angewiesen ist und der selbst erkrankt oder was passiert, wenn die Helfer und Assistenten erkranken. Dann wird die Situation sehr ernst. Das weiß Krauthausen allzu gut.
Unter dem Hashtag #Risikogruppe machen Krauthausen und andere Aktivisten in den Sozialen Medien auf die besondere Bedrohung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam. Im Netz bekommen sie dafür viel Zuspruch. Dennoch gehen weiterhin Leute unbesorgt in den Park und feiern Corona-Partys. An den schlimmsten Fall, also dass er oder jemand aus seinem unmittelbaren Umfeld sich selbst infizieren könnte, mag er noch nicht denken.
Die sozialen Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt und Krauthausen konzentriert sich auf seine Arbeit. Was ihn empört, ist der Mangel an barrierefreier Information: „Es ist ein Problem, wenn etwa gehörlose Menschen nicht mit allen Informationen versorgt werden“, stellt er fest. In anderen Ländern in Europa ist das durchaus die Regel. Auch beschäftigt er sich mit den Problemen von Menschen mit psychischen Erkrankungen. „Die Medien schüren die Angst. Wie soll aber jemand, der unter Angststörungen leidet, damit umgehen?“, auch hier sieht er viele Herausforderungen, die das System derzeit nicht erfüllt. „Das System ist völlig unvorbereitet“, schließt er ab und muss dann gleich zum nächsten Telefonat.
Den wöchentliche Newsletter von Ralf Krauthausen kann man hier bestellen: http://raul.de/newsletter
Die vergangenen Ausgaben kann man sich hier anschauen: https://raul.de/tag/newsletter/
Lesen Sie auch: Tipps von der Psychologin Hanna Liesenfeld, wie man als Beziehung gemeinsam aus der Corona-Krise rauskommt.
Mehr zum Thema Corona in Berlin
Unsere zentrale Seite zu Corona in Berlin: Alle Berichte, Kommentare, Hintergrundinformationen, Reportagen und Fotostrecken.
Die neusten Entwicklungen stehen in unserem Corona-Berlin-Blog. Dramatisch ist die Entwicklung auch für die Kulturszene. Zwar setzt eine Welle der Corona-Solidarität in Berlin ein. Allerdings sind die vielen abgesagten Veranstaltungen und die zahlreichen Ticket-Rückgaben – das sind eure Rechte.
Wer sich selbst beschäftigen will und muss: 100 Berlin-Romane, die jeder kennen sollte. Dazu unsere Podcast-Tipps – und was sich auf Streaming-Services lohnt.