• Stadtleben
  • Sachspenden in Berlin: Bei diesen Einrichtungen kommt eure Hilfe gut an

Gutes tun

Sachspenden in Berlin: Bei diesen Einrichtungen kommt eure Hilfe gut an

Meistens haben wir von allem genug, teilweise sogar zu viel: Bücher, Kleidung, Spielzeug oder Möbel. Die Sachen sind aber viel zu gut, um sie wegzuwerfen. Andere Menschen freuen sich riesig über all das, was wir selber gar nicht genug wertschätzen. Daher ist es immer eine gute Idee, die ausrangierten Dinge zu spenden und so etwas Gutes zu tun. Bei diesen Organisationen und Einrichtungen könnt ihr eure Sachspenden in Berlin abgeben. Diese werden dann an diejenigen weitergegeben, die sie wirklich brauchen können.


Bücher spenden in Berlin

Sachspenden in Berlin: Wenn die Bücherregale überquillen, hilft aussortieren und dann: spenden! Foto: Imago Images/UIG
Wenn das Bücherregal überquillt, hilft aussortieren und dann: spenden! Foto: Imago/UIG/Â Keith Morris/Photofusion

Den Schmöker, den man schon seit fünf Jahren lesen will und das Kinderbuch, das man zweimal geschenkt bekommen hat, können vielleicht doch einfach aussortiert werden. Diese Einrichtungen in Berlin nehmen eure Bücherspenden an:

  • Berliner Büchertisch (Neukölln) Angenommen werden Bücher, Schallplatten, CDs und DVDs. Diese werden kostenlos an Jugend- und Nachbarschafts-häuser, Schul-, Gefängnis- und Krankenhausbibliotheken weitergegeben, aber auch vor Ort verkauft. Eine kostenlose Abholung der Spenden ist möglich. Kontakt Richardstr. 83, Tel. 030/61 20 99 96, Di, Do, Sa 10-16 Uhr, online
  • Cewo Bücherkiste (Tempelhof) Angenommen werden Bücher, Schallplatten und CDs, diese werden kostenlos an Bedürftige weitergegeben. Eine kostenlose Abholung der Sachspenden ist in Berlin möglich. Kontakt Oberlandstr. 52-65, Tel. 030/72 01 44 57, Mo-Do 8-15.30 Uhr Fr 8-13 Uhr 
  • Stiftung Dragondreams (Prenzlauer Berg) Die Stiftung Dragondreams nimmt ausschließlich Bücher an. Es erfolgt eine kostenlose Weitergabe an Bedürftige sowie an Kinder- und Jugendeinrichtungen. Kontakt Schönfließer Str. 7, Tel. 030/300 24 40 70, Mo-Fr 8-14 Uhr, online

Elektrogeräte spenden in Berlin

Zeit für ein neues Elektrogerät? Das alte Gerät kann man auch spenden. Foto: Imago/Plusphoto

Staubsauger, Fernseher, Kühlschrank oder Mikrowelle – manchmal muss einfach ein neues Gerät her. Und wenn das alte noch funktioniert? Dann spendet es! Diese Einrichtungen in Berlin nehmen eure Elektrogeräte:

  • Neue Chance e.V. / c/o Housing First (Friedrichshain) Hier werden Computer, Smartphones, Tablets und andere internetfähige Geräte angenommen. Diese werden kostenlos, in Kombination mit einer Schulung, an einkommensschwache und wohnungslose Berliner:innen weitergegeben. Kontakt Weichselstr. 8, Tel. 030/29 36 06 95, Öffnungszeit: nach Vereinbarung, online
  • Sozialer Computerladen (Neukölln) Spenden kann man hier Computer, Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik, die wenn notwendig auch vor Ort in der Sozialen Computerwerkstatt repariert werden. Im Anschluss werden die Waren verkauft. Eine Abholung der Spenden ist möglich. Kontakt Briesestraße 6, Tel. 030/81 01 85 22, Di-Do 14-16 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, online

Fahrräder spenden in Berlin

Sachspenden in Berlin: Das Fahhrad funktioniert nicht mehr, wie es soll und steht nur im Keller? Als Ersatzteilspende ist es noch gut zu gebrauchen! Foto: Imago Images/McPHOTO
Das Fahrrad funktioniert nicht mehr, wie es soll, und es steht einfach nur im Keller? Als Ersatzteilspende ist es noch gut zu gebrauchen! Foto: Imago/McPHOTO/McPWOD

Mit dem Fahrrad ist man in der Stadt schnell unterwegs, aber was, wenn man sich keins leisten kann? Diese Berliner Einrichtungen nehmen eure alten Fahrräder, machen sie flott und geben sie an diejenigen weiter, die sie wirklich brauchen.

  • Bildungsmarkt Waldenser (Tiergarten) Als Sachspende werden Fahrräder, Kinderräder, Roller und Dreiräder angenommen. Diese werden, wenn notwendig, auch repariert und an Bedürftige weitergegeben. Eine kostenlose Abholung der Spenden in Berlin ist möglich. Kontakt Waldenserstr. 2-4, Tel. 030/397 39 10, Mo-Fr 9-17 Uhr, online
  • PUK a malta (Wedding) Hier kann man Fahrräder abgeben, die an Bedürftige weitergegeben werden sollen. Eine kostenlose Abholung der Spenden ist möglich. Zur Einrichtung gehört auch die Selbsthilfewerkstatt HOFATEX. Kontakt Drontheimer Str. 34, Tel. 030/491 10 16, Mo-Fr 8-16 Uhr, online
  • Rückenwind e.V. (Neukölln) Abgeben kann man hier Fahrräder und Fahrradteile. In gemeinsamer, ehrenamtlicher Arbeit werden diese verkehrstauglich gemacht und an Geflüchtete weitergegeben. Kontakt Lenaustr. 3, Tel. 030/64 44 80 44, Mo-Fr 16.30-19.30 Uhr, online

Haustierbedarf spenden in Berlin

Leider gibt es auch bedürftige Haustiere in Berlin, die sich sehr über eine Spende freuen. Foto: Imago/Stefan Zeitz

Nicht nur Menschen, sondern auch viele Haustiere leben in Armut und ohne Zuhause. Diese Einrichtungen und Organisationen in Berlin nehmen tierische Sachspenden aller Art, um Vierbeinern auf der ganzen Welt zu helfen.

  • Fellchenhilfe (Steglitz) Hier werden Heimtextilien und Hundebedarf aller Art angenommen. Es erfolgt eine kostenlose Abholung, eine Anlieferung ist leider nicht möglich. Die Spenden werden an ausländische Tierschutzprojekte weitergegeben. Kontakt Stindestr. 38, Mail [email protected] (nur per E-Mail erreichbar), online
  • Samtpfoten Neukölln e.V. (Neukölln) Abgeben kann man hier Heimtextilien, wie Decken, Hand- und Geschirrtücher, Putz- und Reinigungsmittel, und Katzenzubehör aller Art. Die Spenden werden für die Versorgung der Tiere verwendet. Der Verein vermittelt zudem Katzen an ein neues Zuhause. Kontakt Schudomastr. 9-10, Tel. 030/68 40 82 70, online

Kinderbedarf und Spielzeug spenden in Berlin

Wenn die Kinder älter werden, liegt viel gutes Spielzeug nur noch rum. Andere Kinder freuen sich über eine Spielzeugspende. Foto: Imago/Eibner

Die Kinderkleidung passt und gefällt nicht mehr, die Spielzeugkisten platzen aus allen Nähten? Dann wird es höchste Zeit, sich von ein paar Sachen zu trennen, denn nicht alle Kinder haben so viel Glück. Diese Berliner Einrichtungen und Organisationen nehmen euer aussortiertes Spielzeug, Kinderkleidung und Babyzubehör aller Art.

  • Björn-Schultz-Stiftung (Pankow) Angenommen werden hier Sachspenden fürs Baby, Kinderkleidung, Spielzeug, Kinderfahrräder und Bücher. Weitergegeben werden die Spenden an schwerstkranke Kinder, denn die Björn-Schultz-Stiftung begleitet Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern. Zudem werden die Waren in der Schatzinsel, dem Secondhand-Shop der Stiftung, zum kleinen Preis verkauft. Alle Einnahmen kommen der Stiftung zugute. Kontakt Heinrich-Böll-Str. 61, Tel. 030/34 66 49 99, Mo-Fr 8-16 Uhr, online
  • Chance – Bildung, Jugend und Sport BJS gGmbH (Neukölln) Hier kann man Alles fürs Baby, Baby- und Kinderbekleidung sowie Spielzeug abgeben. Die Spenden werden kostenlos an sozialschwache Personen mit Nachweis weitergegeben. Eine kostenlose Abholung der Sachspenden ist in Berlin möglich. Kontakt Mohriner Allee 30, Tel. 030/80 20 34 20, Mo-Fr 9-13 Uhr, online

Kleidung und Textilien spenden in Berlin

Ein Kleiderschrank voller Sachen, die man nicht mehr trägt? Aussortieren hilft. Und dann: spenden! Foto: Imago/CTK Photo/Radek Petrasek

Der Kleiderschrank quillt über? Dann raus mit den ungeliebten Teilen und Platz für Neues schaffen. Diese Einrichtungen in Berlin nehmen Sachspenden wie aussortierte Kleidung sowie Schuhe und Textilien – und geben sie an diejenigen, die sie wirklich brauchen.

  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. (Wedding) Angenommen werden hier vor allem Kleidung, Schuhe und Heimtextilien, aber auch Babyzubehör aller Art, Spielzeug und kleine Haushaltsgegenstände. Die Spenden kommen Bedürftigen zugute, natürlich kostenlos. Kontakt Residenzstr. 90, Tel. 030 666 33 1222, Mo-Fr 9-13 Uhr, online
  • DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V. (verschiedene Stellen in Berlin) Angenommen werden vor allen Kleidung, Schuhe und Heimtextilien. Die Spenden werden kostenlos an Bedürftige weitergegeben, aber auch verkauft. Kontakt Es gibt mehrere Anlaufstellen in Berlin, hier findet man eine Einrichtung in der Nähe: online. In der Stadt verteilt befinden sich Kleidercontaineronline
  • HVD Tagestreff für Obdachlose und Bedürftige (Lichtenberg) Abgeben kann man hier Kleidung für Männer, Schuhe, Brillen, Medikamente und Verbandmaterial (natürlich keine abgelaufenen). Die Spenden kommen dann Obdachlosen und Bedürftigen zugute. Kontakt Weitlingstr. 11, 030/52 69 56 38, Mo-Fr 8-18.30, Sa+So 9.30-15.30 Uhr, online
  • Jahresringe e.V. Kleiderkiste (Neukölln) Neben Kleidung, Schuhen, und allem rund ums Baby kann man hier auch Heimtextilien und Spielzeug abgeben. Die Spenden können kostenlos abgeholt werden und kommen Bedürftigen zugute. Kontakt Erlanger Str. 7, Tel. 0177/159 37 37, Mo-Do 8-16, Fr 8-14 Uhr, online
  • Kleiderkammer Kreisverband Südwest e.V. (Steglitz) Angenommen werden hier Kleidung und Schuhe, aber auch Heimtextilien, Bücher, Schallplatten und CDs. Die Spenden werden kostenlos an Bedürftige weitergegeben, aber auch verkauft. Kontakt Osdorfer Str. 121, Tel. 030/71 38 70 90, Di-Do 10-14 Uhr, online
  • KUBUS gGmbH (Tempelhof) Beim KUBUS kann man Kleidung und Heimtextilien, aber auch Nähstick- und Strickutensilien, Stoffe, Wolle, Fahrräder und Gebrauchs-gegenstände abgeben. Die gespendeten Waren werden kostenlos an sozialschwache Personen mit Nachweis oder sozialen Einrichtungen weitergegeben. Fahrräder können auch abgeholt werden. Kontakt Symeonstr. 6, Tel. 030/250 91 60 20, Mo-Fr 8-16 Uhr, online
  • Mensch im Mittelpunkt e.V. (Wedding) Abgeben kann man hier Kleidung, Schuhe und Heimtextilien, aber auch Spielzeug und Elektrokleingeräte. Die Spenden werden an Bedürftige weitergegeben. Kontakt Prinzenallee 58D, Tel. 030/84 51 95 66, Mo-Do 8-15, Fr 8-14 Uhr, online

Möbel spenden in Berlin

Auch alte Möbel kann man in Berlin spenden. Foto: Imago/Michael Eichhammer

Sich neu einzurichten macht Spaß! Und das umso mehr, wenn die alten Möbel ein neues Zuhause finden. Diese Berliner Einrichtungen nehmen eure ausrangierten Möbel und kümmern sich sogar um den Transport.

  • Internationales Sozialwerk „Hand der Hilfe“ e.V. (Lichtenberg) Angenommen werden hier Möbel aller Art, aber auch funktionsfähige Elektrogeräte. Die Waren werden zum Teil auch weiterverkauft, der Großteil wird aber kostenlos an Bedürftige im außereuropäischen Ausland weitergegeben. Eine Abholung der Sachspenden in Berlin ist möglich. Kontakt Allee der Kosmonauten 25, Tel. 030/54 98 26 02, Mo-Fr 10-19, So 15-18 Uhr
  • Johanneshilfswerk International e.V. (Prenzlauer Berg) Hier kann man Möbel, Kücheneinrichtungen, Haushalts- und Elektrogeräte, aber auch Unterhaltungselektronik, Computer, Fahrräder und Sportgeräte abgeben. Angenommen werden auch Kleidung, Schuhe und Heimtextilien. Die Spenden werden kostenlos abgeholt und können wenn nötig demontiert werden. Eine Selbstanlieferung ist leider nicht möglich. Weitergegeben werden die Sachspenden kostenlos an Bedürftige, teilweise werden die Waren auch verkauft. Kontakt Buchholzer Str. 3 , Tel. 030/44 03 13 00, online
  • Karame e.V. (Tiergarten) Angenommen werden hier Möbel aller Art, die allerdings auch selbst angeliefert werden müssen. Weitergegeben werden die Spenden an Bedürftige Kontakt Wilhelmshavener Str. 22, Tel. 030/39 03 55 16, Mo-Fr 10-19 Uhr, online
  • Synergetik-Familie e.V. (Friedrichshain) Hier kann man kleinere Möbelstücke wie Ein-und Zwei-Sitzer, kleine Kleiderschränke sowie Couchtische abgeben, angenommen werden aber auch Elektrogeräte (nur weiße Ware). Nach Absprache ist auch eine kostenlose Abholung der Spenden möglich. Diese werden dann an ehemalige Suchtabhängige im betreuten Wohnen abgegeben. Kontakt Jessnerstraße 8, Tel. 030/65 83 23 56, Mo-Fr 9-16.30 Uhr, online
  • VERsorgen statt ENTsorgen (Wilmersdorf) Abgeben kann man hier Möbel, aber auch Spielzeug, Elektrogeräte (weiße Ware), Computer, Fahrräder, Bücher und Büromaterial. Die Spenden werden kostenlos an Bedürftige weitergegeben, aber auch verkauft. Aus Anfrage werden die Waren auch kostenlos abgeholt, eine Anlieferung kann nur nach telefonischer Absprache erfolgen. Kontakt Schlangenbader Str. 28c, Tel. 030/82 71 80 79, nur nach telefonischer Vereinbarung, online

Sachspenden in Berlin: Hier könnt ihr für die Ukraine spenden

Menschen aus der Ukraine sind besonders jetzt auf Hilfe angewiesen. Foto: Imago/TheNews2/Niyi Fote
  • Spendenbrücke Ukraine (Tempelhof) Hier könnt ihr haltbare Lebensmittel, Kleidung, Campingausrüstung, Hygiene- und Pflegeprodukte, sowie medizinische Produkte spenden um Menschen aus der Ukraine zu helfen. Es können auch Sachspenden per Post oder versandkostenfrei über ebay.spendensenden.de versendet werden. Kontakt Columbiadamm 10, Mo-Fr 11-20 Uhr, Sa 11-17 Uhr, online
  • Ukraine Hilfe Berlin (Schöneberg) Sachspenden wie haltbare Lebensmitteln, Hygieneartikel oder medizinisches Material können hier abgegeben werden um anschließend in die Ukraine transportiert zu werden. Kontakt Nathanael-Kirche, Grazer Platz 4, Mi 16-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr, online
  • Pilecki Institut (Mitte) In Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisation können Sachspenden an das das Pilecki Institut übergeben werden. Es können Elektroartikel, Lebensmittel und medizinisches Material abgegeben werden. Kontakt Pariser Platz 4A, Tel. 030 27578956, Di-So 10-18 Uhr, online

Ihr habt noch mehr? Querbeet spenden in Berlin

Sachspenden in Berlin: Statt alte sachen einfach wegzuwerfen, kann man sie genausogut an diejenigen spenden, die sie wirklich brauchen. Foto: unsplash/Liam McGarry
Statt alte Sachen einfach wegzuwerfen, kann man sie genauso gut spenden. Foto: unsplash/Liam McGarry

Wohnungsauflösung, Umzug, große Aufräumaktion? Wer nicht alle aussortierten Sachen und Gegenstände einzeln abgeben möchte, hat an den folgenden Stellen die Möglichkeit, Sachspenden aller Art abzugeben:

  • Berliner Engel für Bedürftige e.V. (Wedding) Abgeben kann man hier: Kleidung, Schuhe, Alles fürs Baby, Spielzeug, Heimtextilien, Haushaltsgegenstände, Brillen, Elektrogeräte, Elektrokleingeräte, Computer, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, Schallplatten und CDs. Die Spenden werden an Bedürftige weitergegeben. Kontakt Grüntaler Str. 13, Tel. 030/12 09 98 81, Mo-Sa 12-16 Uhr, online
  • Chance – Bildung, Jugend und Sport BJS gGmbH (Mitte) Angenommen werden: Schuhe, Heimtextilien, Fahrräder, Bücher, Haushaltsgegenstände, Elektrokleingeräte, Unterhaltungselektronik, (Kinder-)Kleidung, Spielzeug, Stoffe, Nähbedarf und Deko. Eine kostenlose Abholung ist möglich. Die Spenden werden kostenlos an Bedürftige mit Nachweis weitergegeben, aber auch zur Unterstützung von Kitas und Jugendeinrichtungen u.a. bei Reparaturen von Spielzeugen und Herstellung von Material für Theateraufführungen verwedet. Kontakt Gradestraße 36, Tel. 030/70 08 91 60, online
  • Evangelischer Johannesstift Berlin (Spandau) Hier kann man abgeben: Kleidung, Schuhe, Alles fürs Baby, Spielzeug, Heimtextilien, Haushaltsgegenstände, Brillen, Elektrogeräte (nicht älter als 6 Jahre), Unterhaltungselektronik, Computer, Sportgeräte, CDs und Schallplatten. Die Waren werden in der „Fundgrube“ verkauft. Kontakt Schönwalder Allee 26, Tel. 030/33 60 90, Infopavillon rund um die Uhr geöffnet, „Fundgrube“ Am Oberhafen 16-20, Mo, Mi 12-18 Uhr, Di, Do-Sa 10-16 Uhr, online
  • Goldnetz gGmbH Ob up- oder recycelt: Jedes Produkt aus den Sozialwerkstätten hat eine eigene Geschichte, ist handgefertigt und somit immer ein Unikat. Der Gedanke von Wiederverwertung wird konsequent verfolgt. Alle verwendeten Materialien sind Spenden. Goldnetz freut sich über Spenden wie Werkzeuge, Nähutensilien, Hemden, Jeans, Nägel, Schrauben, Bastelmaterialien, Werkzeuge und Zubehör, Fahrräder und Fahrradbedarf, Umzugskartons, Schuhkartons, Geschenkkartons, Fahrräder und Fahrradersatzteile. Abgeholt wird nach Absprache kostenlos.  Kontakt 030/288 83 70, [email protected], mehrere Geschäftsstellen, Infos auch auf online
  • Rumpelbasar Zehlendorf e.V. (Zehlendorf) Abgeben kann man hier: kleine Möbel (nach Absprache), Kleidung, Schuhe, Alles fürs Baby, Spielzeug, Heimtextilien, Haushaltsgegenstände, Elektrokleingeräte, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, Sportgräte, Bücher, Schallplatten und CDs. Die Spenden werden an Bedürftige weitergegeben, aber auch verkauft. Kontakt Am Stichkanal 2-4, Tel. 030/84 72 20 23, Di 9:30-11:30 Uhr, Mi 17-19 Uhr, online

Mehr zum Thema

Ihr wollt noch mehr spenden oder gezielt auf andere Weise Gutes tun? Wir haben übersichtlich die wichtigsten Orte, Adressen, Telefonnummern und Einrichtungen gesammelt, die obdachlosen Menschen in Berlin helfen. Wer Kleidung aussortiert, hat wieder Platz für Neues! In diesen schönen Second-Hand-Läden versteckt sich vielleicht das neue Lieblingsteil. Und in diesen Berliner Läden findet ihr zeitlose Vintage-Möbel. Hier hilft euer Einkauf: Wir zeigen euch Berlins Sozialkaufhäuser. Den Krimi aus dem Urlaub und das Sachbuch, das ihr zweimal habt, wollt ihr abgeben? Hier erfahrt ihr, wo sich in Berlin öffentliche Bücherschränke befinden.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad