Unser Nachbarland Schweiz grenzt zwar an den Süden Deutschlands. Die Einflüsse ziehen sich aber bis nach Berlin hoch. Wir stellen euch 12 Orte in Berlin vor, an denen die Schweiz besonders sichtbar ist. Ob Alphornorchester, Chocolatier oder Fondue-Restaurant: An diesen Orten fühlt, schmeckt und erlebt ihr die Schweiz in Berlin.
Schweizer Feinkost bei Chuchichäschtli

Um Chuchichäschtli, übersetzt „Küchenschränkchen“, richtig auszusprechen, muss man wahrscheinlich Schweizer:in sein. Sich mit Produkten der Alpenrepublik eindecken, kann man aber auch, wenn man aus Berlin oder von anderswo ist. Da wären Delikatessen wie ein Tessiner Bergblütenhonig, der Rohwurst-Klassiker Lenzburger Bauernschüblig, Haschi-Original-Kräuterbonbons und Fondue- und Raclette-Käse, praktischerweise auch als Fertigmix.
- Chuchichäschtli Holsteinische Straße 19, Wilmersdorf, Mo, Di, Do, Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr, Tel. 030/53 67 72 20, www.chuchichaeschtli.de
Die Schweizerische Botschaft in Berlin

Die ständige Vertretung der Schweiz befindet sich in Berlin. Auf dem historischen Betongebäude mit modernem Anbau, das sich im Regierungsviertel befindet, weht gut sichtbar die rot-weiße Fahne der Schweiz. Die Botschaft ist kein Ort, an dem man seine Freizeit verbringt, aber ein Ort, der eng mit der DNA der Eidgenossinnen verbunden ist, und darum seinen Platz in dieser Liste verdient.
- Schweizerische Botschaft in Berlin Otto-von-Bismarck-Allee 4a, Mitte
Zünftiges Moitié-Moitié-Fondue bei der Schwarzen Heidi

Richtiges Schweizer Fondue hat nichts mit Ofenkäse oder dergleichen zu tun. Sondern wird ganz klassisch in einem Caquelon serviert und mit Knoblauch, Wein und Speisestärke verfeinert. Das große Geheimnis aber besteht in der richtigen Mischung des Käses. Ein klassisches Schweizer Moitié-Moitié-Fondue, das zur Hälfte aus Vacherin-Käse und zur Hälfte aus Gruyère besteht, kann man in Berlin im Restaurant Schwarze Heidi essen. Inhaberin Jeniffer Mulinde Schmid stammt selber aus dem Kanton Bern in der Schweiz und weiß, wie ein richtiges Fondue schmecken muss. Die Berliner:innen danken es ihr. Ein zweiter Ableger der Schwarzen Heidi befindet sich auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain. Wer es selten nach Kreuzberg schafft, kann einen Blick auf alle guten Adressen für Schweizer Fondue und Raclette in Berlin werfen.
- Schwarze Heidi Mariannenstraße 50, Kreuzberg, tgl. 18-0 Uhr, Tel. 030/61 15 455, www.schwarzeheidi.de
Fondue Hütte hinterm Berg auf dem RAW-Gelände Revalerstraße 99, Friedrichshain, Mi-So 18-0 Uhr, www.fonduehuette.com
Im Holzmarkt 25 weht der Wind der Schweiz

Berlinerischer als der Holzmarkt 25, das Kreativdorf an der Spree, geht es kaum. Sollte man meinen. Tatsächlich aber steckt eine Menge Schweiz in dem Projekt, das seit einigen Jahren das Nacht- und Kulturleben Friedrichshains bereichert. Finanziert wird der Holzmarkt unter anderem von einer Schweizer Stiftung und einer der Gründer des Holzmarkts, Juval Dieziger, ist geborener Berner. Wer im Holzmarkt Zeit verbringt, wird zudem den einen oder anderen Mitarbeiter in Schweizer Mundart sprechen hören. Und in der Vorweihnachtszeit, wenn der Heissa-Holzmarkt-Weihnachtsmarkt gemütliche Stimmung verbreitet, wird zuweilen auch eine kleine Fondue-Holzhütte geöffnet.
- Holzmarkt 25 Holzmarktstraße 25, Friedrichshain, www.holzmarkt.com
Schweizerisch sporteln mit Boarderline – dem Berliner Ski- und Snowboard-Verleih

Der Ski- und Snowboard-Verleih Boarderline in Kreuzberg hat keine direkte Verbindung zur Schweiz, ist jedoch die Adresse, wenn es um das Ausleihen von Ski- und Snowboard-Equipment geht. Wer hier vorbeischaut, kann sich schon mal auf den nächsten Skiurlaub im Schweizerischen Zermatt oder Adelboden einstimmen.
- Boarderline – Der Berg ruft Schlesische Straße 26, Kreuzberg, Mo-Fr 12-18 Uhr, Sa 10-19 Uhr, Tel. 030/6116484, www.bergruft.de
Unendlich zarter Schmelz: Lindt & Sprüngli in Berlin

Lindt-Schokolade gehört auch in Deutschland zu den beliebtesten Schokoladenmarken. Der Schweizer Schokoladenhersteller, der vor allem für seinen besonders zarten Schmelz, für seine charakteristischen Schoko-Weihnachtsmänner und das Osterhäschen mit dem goldenen Glöckchen bekannt ist, hat seinen Hauptsitz in Zürich, betreibt aber auch einige Boutiquen in Berlin. Wer nicht genug bekommt, vom braunen, gezuckerten Glück, kann weitere empfehlenswerte Chocolaterien in Berlin aufsuchen.
- Lindt in Berlin
Lindt in der Mall of Berlin, Voßstraße 32, Mitte, Mo-Sa 10-18 Uhr, Tel. 030/20 64 77 94
Lindt am DomAquarée, Karl-Liebknecht-Straße 3-5, Mitte, Tel. 030/28 04 60 88
Lindt im Bahnhof, Südkreuz Hildegard-Knef-Platz 1, Schöneberg, Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa+So 10-19 Uhr, Tel. 030/78 00 63 65
Lindt am Breitscheidplatz, Kurfürstendamm 11, Charlottenburg, Tel. 030/88 71 74 87
www.lindt.de
Schweizer Uhren im KaDeWe: Bei Omega

Die meisten Luxusuhrenmarken, die auf der ganzen Welt bekannt sind und für ihre Qualität und ihr Design geschätzt werden, stammen aus der Schweiz. Eine der traditionellsten, schönsten und hochwertigsten Marken ist Omega. Eine Boutique von Omega befindet sich seit etwa zehn Jahren im KaDeWe.
- Omega im KaDeWe Tauentzienstraße 21, Schöneberg, Mo-Sa 10-20 Uhr, Tel. 030/21235972, www.omegawatches.com
Der Klang der Berge in Berlin: Berliner Alphornorchester

Die 63-jährige Schweizerin Marie-Louise Bangerter hat in ihrer Wahlheimat Berlin ein Alphorn-Orchester gegründet. Das Orchester besteht aus rund zwanzig Alphörnern und bespielt regelmäßig Berliner Orte aller Art – Fabrikhallen, Kirchen, Konzertsäle und urbane Straßenschluchten. Nicht selten hört man den Schweizerischsten aller Klänge auch auf Messen, Betriebsfeiern und Straßenfesten.
- Berliner Alphornorchester Martin-Luther-Straße 125, Schöneberg, Tel. 030/78 70 38 18, www.berliner-alphornorchester.de
Noch mehr Schweizer Käsekultur von Peppikäse

Rohmilchkäse und die Ehrenrettung des Emmentalers: Das kleine Peppikäse in Neukölln ist ganz groß, was Auswahl und Qualität angeht. Der Käse stammt schließlich immer aus traditioneller Handwerkskunst und kommt vor allem aus Österreich und der Schweiz. Die passenden Weine gibt’s in der Weichselstraße übrigens auch dazu. Neben dem Geschäft in Neukölln haben sie auch Stände auf verschiedenen Märkten. Und einen eigenen Onlineshop haben sie ebenfalls aufgebaut! Und es gibt noch einige andere gute Käseläden in Berlin, denen wir regelmäßig einen Besuch abstatten.
- Peppikäse Weichselstraße 7, Neukölln, Di-Do 14-20 Uhr, Fr-Sa 10-20, Tel. 0176/50 30 76 56, www.peppikaese.de
Die UBS-Filiale am Kurfürstendamm

Was macht die Schweiz aus, außer Uhren, Schokolade und Käse? Richtig, Geld. Das Schweizerische Bankgeheimnis wird von Schlitzohren auf der ganzen Welt geschätzt. Denn die Schweizer wissen, wie sie ihr Geld bei sich behalten. Wer ein Schweizer Konto eröffnen möchte, tut dies natürlich in der Schweiz. Oder: am Kurfürstendamm. Denn dort gibt es eine Filiale der Schweizerischen Großbank UBS. Hier sind die Mitarbeiter:innen, typisch Schweiz, so freundlich, dass man kaum glauben kann, das man sich in Berlin befindet.
- UBS Berlin Kurfürstendamm 185, Charlottenburg, Tel. 030/88 48 820, www.ubs.com
Ausflugsziel bei Berlin: Ski und Snowboard fahren bei Snowtropolis in Senftenberg

Zum Ski oder Snowboard fahren in die Schweiz? Berliner:innen können das Wintersportvergnügen auch ganz ohne großen Reisestress genießen. Rund zwei Stunden Autofahrt von Berlins Zentrum entfernt liegt nämlich die Indoor-Skihalle im Brandenburgischen Senftenberg. In der Halle ist eine 130 Meter lange Abfahrt auf Skikufen oder auf dem Board möglich. Die Bahn ist dabei so gestaltet, dass der Berg unterschiedlich steil abfällt und so Anfänger:innen und auch Profis im Bereich Wintersport auf ihre Kosten kommen. Wer kein eigenes Wintersportequipment hat, kann Skier, Skischuhe, Snowboards und mehr bequem vor Ort ausleihen. Für das perfekte Après-Ski-Gefühl kann man nach dem Schwitzen Heißgetränke und Snacks in der Skibar zu sich nehmen oder in die Sauna gehen. Ob weißer Winter in Berlin oder eben nicht: Ein Tag in der Skihalle Snowtropolis wird jeden Wintersport-Fan glücklich machen.
- Skihalle Snowtropolis Hörlitzer Straße 36, Senftenberg, Tagesticket Mo-Fr 29 Euro, Fr+Sa 32 Euro, Tel. 03573/36 37 065, www.snowtropolis.de
Schön war es: Röschti und mehr bei Nola’s am Weinberg

Das tolle Schweizer Restaurant Nola’s am Weinberg in Mitte soll in dieser Liste noch erwähnt sein, schließt aber leider Ende 2021 nach 20 Jahren endgültig seine Türen. Bisher konnte man im Sommer auf der schöne Terrasse des Nola’s sitzen, den Blick über den grünen Weinbergpark schweifen lassen und einen Schluck Schweizerischen Weißwein trinken. Im Winter lud eine stillgelegte Skigondel zum Fondue Essen ein. Wie es mit der Schweizerischen Küche des Nola’s in Berlin weitergeht, ist noch unklar. Aber die Gastronom:innen haben eine Fortsetzung angekündigt.
- Nola’s am Weinberg Veteranenstraße 9, Mitte, Mo-Fr 12-22 Uhr, Sa+So 10-22 Uhr, Tel. 030/44 04 07 66, www.nola.de
Mehr Tipps zum multikulturellen Berlin
In Berlin lässt es sich gastronomisch und kulturell vielerorts hinreisen: auch nach China. Wir stellen euch 12 chinesische Orte in Berlin vor. In diesen guten mexikanischen Restaurants in Berlin bekommt ihr Tacos und andere lateinamerikanische Spezialitäten. Und beim DoDa’s Deli in Friedrichshain gibt es köstliche, israelische Feinkost.