Die Dauerausstellung „Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945 bis 1989“ zeigt auf 700 Quadratmetern rund 500 seltene Exponate und mehr als 300 historische Fotos. Zusätzlich stehen den Besuchern 100 Medienstationen zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Erfahrungen der Opfer während ihrer Haft in Hohenschönhausen. Zum ersten Mal werden auch die Büros der früheren Gefängnisleitung gezeigt. Ein eigener Ausstellungsbereich informiert über die Arbeits- und Lebenswelt der Gefängnisbediensteten.
Ein Audioguide ist beim Besucherdienst der Gedenkstätte erhältlich.
-
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Prolog der Ausstellung © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Ausstellungshalle mit Themeninseln © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Chronologie zur Geschichte des Haftortes Hohenschönhausen © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Büro des Gefängnisleiters © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Prolog der Ausstellung © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Ausstellungshalle mit Themeninseln © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Chronologie zur Geschichte des Haftortes Hohenschönhausen © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Büro des Gefängnisleiters © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Büro des Gefängnisleiters © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Chronologie zur Geschichte des Haftortes Hohenschönhausen © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Ausstellungshalle mit Themeninseln © Luise Wagener -
Inhaftiert in Hohenschönhausen, Prolog der Ausstellung © Luise Wagener