STADTTEILE
Tempelhof
Große Wohnblöcke und Siedlungen mit Einfamilienhäusern, Parks und Gewerbe- und Industriegebiete – in Tempelhof leben Menschen verschiedenster sozialer Schichten und Kulturen. Das Tempelhofer Feld ist in ganz Berlin bekannt, aber was hat der Bezirk Tempelhof sonst noch so zu bieten?
Im Norden beginnt Tempelhof an der Dudenstraße auf Höhe des Tempelhofer Felds und zieht sich Richtung Süden über die Ullsteinstraße nach Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade bis an die Südgrenze Berlins.

Tempelritter in Tempelhof
Der Name Tempelhof geht auf die Tempelritter zurück, die sich im 12. Jahrhundert einen sogenannten Komturhof errichteten, um die Dörfer zu verwalten, die heute Ortsteile des Bezirks sind. Von dem Komturhof des Tempelordens ist heute nur noch die Dorfkirche zwischen dem Lehnepark und dem Alten Park erhalten.
Der dörfliche Charme macht die Grünfläche heute zu einem pittoresken Ort der Entspannung. In unserer Liste der historischen Dorfkerne Berlins, findet ihr noch mehr Orte, an denen die Stadt zum Dorf wird.

Tempelhofer Feld
Der geschichtsträchtigste Ort Tempelhofs ist vielleicht das Tempelhofer Feld: erst ein militärischer Übungsplatz und Paradeplatz der Berliner Garnison und später dann Ziel der Luftbrücke. Daran erinnert auch das brutalistische Luftbrückendenkmal auf dem danach benannten Platz der Luftbrücke vor dem ehemaligen Flughafengebäude. Die Geschichte des Tempelhofer Felds in Bildern gibt es hier zu sehen. Heute zieht die riesige Freifläche mitten in der Stadt die verschiedensten Berliner:innen an: auf der ehemaligen Landebahn kann man spazieren, radeln, skaten und sogar kitesurfen. Von Anfänger:innen bis zu Profis tummeln sich hier alle. 12 Typen auf dem Tempelhofer Feld, die uns nerven – und die wir lieben – haben wir hier versammelt.

Grün in Tempelhof
Wenn man sich Tempelhof von oben ansieht, fällt auf: an Parks fehlt es dem Bezirk nicht. Das ehemalige Flughafengelände nimmt natürliche eine riesige Fläche ein, aber auch Richtung Mariendorf ist viel Grün zu sehen. Eine dieser Flächen ist der idyllische Volkspark Mariendorf. Im Sommer lohnt sich ein Ausflug wegen der Freiluftbühne oder dem angrenzenden Volksparkstadion, im Winter lädt eine Steilkurve zum Rodeln ein. Weitere schöne Orte in Tempelhof haben wir hier.

Nicht nur Shopping am Tempelhofer Hafen
Die wohl größte Einkaufsmeile des Bezirks ist am Tempelhofer Damm vom S- und U-Bahnhof Tempelhof bis hin zum Binnenhafen am Teltowkanal, den man mit seinem riesigen Speichergebäude mitten in Berlin kaum erwarten würde. Mehr zu diesem und anderen urbanen Häfen könnt ihr hier erfahren: Häfen in Berlin: 12 Anlegestellen von nützlich bis schön. Direkt am Wasser bietet das Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen ein vielfältiges Shopping-Angebot.

Auf der anderen Seite des Teltowkanals ragt das Ullsteinhaus in den Himmel empor. In dem ehemaligen Sitz des Ullstein-Verlags wurden früher Zeitschriften und Bücher durch die Druckmaschinen gejagt. Bis in die 50er Jahre war das expressionistische Gebäude das höchste Hochhaus Deutschlands.

Neues Leben in ehemaligen Tempelhofer Industriehallen
Direkt am Hafen befindet sich auch das Gelände, auf dem die ufa einst ihre Filme entwickelte, schnitt und kopierte. In den 70ern drohte den Gebäuden der Abriss, aber eine Gruppe junger Enthusiasten hatte andere Pläne. Seitdem wohnt eine Kommune von etwa 30 Menschen auf dem Areal und bringt nachhaltiges und kreatives Leben in die geschichtsträchtigen Häuser: Neben kulturellen Veranstaltungen bietet die ufaFabrik mit ihrem Kinderbauernhof, einer Zirkusschule und den verschiedensten Workshops ein Angebot für alle Generationen. Die hauseigene ufaBäckerei hat es sogar in unsere Liste der besten Bäckereien Berlins geschafft. Weitere Einblicke in die ufaFabrik von unserer Backstage-Tour zum 40. Geburtstag 2019 findet ihr hier.
Neben Ikea und Bauhaus am Sachsendamm hat sich in der Malzfabrik, die früher zu Schultheiß gehörte, ein weiteres Kulturzentrum entwickelt. Nachdem Anfang der 2000er zwischenzeitlich der KitKatClub den Industriekomplex nutzte, stehen die Räume inzwischen kreativem Gebrauch zur Verfügung.

Ein drittes ehemaliges Industriegelände, das heute eine neue Bestimmung gefunden hat, ist das BrewDog Dog Tap in Mariendorf. In dem riesigen Backsteingebäude auf dem Gelände des ehemaligen Gasometers können Bier-Fans heute vor Ort nach schottischem Rezept gebrautes Craft Beer und Burger genießen. Berlin kann Craft Beer: Diese 12 Betriebe beherrschen die Braukunst.
Sport in Tempelhof
Auf der Trabrennbahn Mariendorf setzen Liebhaber des Pferdesports schon seit mehr als hundert Jahren auf Sieg oder Platz. In den 20er Jahren entwickelte sie sich zu einer der größten und meistbesuchten deutschen Trabrennbahnen. Seit einigen Jahrzehnten sinken die Besuchszahlen allerdings.

Für diejenigen, die sich lieber selbst austoben möchte, als sich im Wettsport zu beteiligen, geht es auf den Trampolinen im Sprung.Raum oder an den Innen- und Außenwänden der Südbloc Boulderhalle hoch hinaus.