Die ersten Siedlungsspuren reichen etwa 10.000 Jahre zurück, etwa 5000 Jahre später entstanden auf dem Territorium des heutigen Irans die ersten Hochkulturen. Die gemeinsam von der Londoner Sarikhani Sammlung und den Staatlichen Museen zu Berlin konzipierte Ausstellung zeichnet anhand von 320 zum Teil noch nie gezeigten Exponaten nach, wie die Region zum Epizentrum des interkulturellen Diskurses zwischen dem Mittelmeer, China und Indien avancierte.
-
„Qaran schlägt Barman vom Pferd“, Detail, Shahnama von Shah Tahmasp. Papier, Tinte, Farbpigmente, Gold und Silber; Täbris, Iran, zwischen 1522–35 © The Sarikhani Collection / C. Bruce -
Sitzende Frauenfigur, Chloritfigurine, Detail. Baktrien, 2. Hälfte 3. Jt. v. Chr. © The Sarikhani Collection / J. Bodkin -
Seitenteil einer Pferdetrense, Mischwesen mit Löwenkörper und menschlich wirkendem Antlitz mit Hörnern, „Luristanbronze“, 10.-8. Jh. v. Chr. © Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / O. M. Teßmer -
Königliche Jagd auf Löwen, Bären und Eber. Silber, vergoldet, Armenien oder Iran, 6./7. Jh. n. Chr. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ch. Krug -
Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2021 © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker -
Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2021 © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker -
Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2021 © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker -
Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2021 © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker -
Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2021 © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker