Karl Friedrich Schinkels (1781–1841) künstlerisches Werk ist umfangreich: Als Maler, Architekt, Kunsttheoretiker, Bühnenbildner und Designer durchrang sein Werk alle Bereiche des modernen Lebens um 1800; Mit seinen Entwürfen und städtebaulichen Planungen prägte er wie kein anderer das architektonische Erscheinungsbild Preußens.
„Ueberall ist man nur da wahrhaft lebendig, wo man Neues schafft“
Reich illustrierte Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in vierzehn Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Thematisiert werden Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnenbilder ebenso wie seine fordernde Rolle als Baubeamter und Staatskünstler an der Oberbaudeputation, seine Funktion als Stadtplaner, Denkmalpfleger oder sein pädagogisches Anliegen einer allumfassenden künstlerischen Gestaltung der eigenen Gegenwart:
Der Mensch bilde sich in Allem schön, damit jede von ihm ausgehende Handlung durch und durch in Motiven und Ausführung schön werde. […] jede Handlung sei ihm eine Kunst-Aufgabe. So hat er die Seeligkeit auf Erden […].
Karl Friedrich Schinkel, 1814/15
Seine künstlerische Arbeit und sein visionäres Denken machen ihn zu einem europäischen Künstler mit internationaler Strahlkraft weit über das 19. Jahrhundert hinaus
Schinkel-Lectures
Mit den Schinkel-Lectures beginnt überdies ein umfangreicher und hochkarätig besetzter Vortragszyklus zu Schinkels vielseitigem künstlerischen Werk und Wirken. Weitere Informationen zum Vortragsprogramm und dem umfangreichen Vermittlungsprogram finden sich im Veranstaltungskalender der Friedrichswerderschen Kirche.
Eine Dauerausstellung der Nationalgalerie der Staatliche Museen zu Berlin
24.03.2025 - 14:52 Uhr
Ausstellung/Museen
Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk
Daten & Fakten
-
Termin
Freitag 04.04.2025
-
Veranstaltungsort
-
Adresse
Werderscher Markt , 10117 Berlin
-
Telefon
030-266 42 42 42
-
Website
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/ueber-uns/profil.html