Hunderte Briefe, Postkarten, Tagebucheinträge und Video-Aufzeichnungen hat die Historikerin Andrea Löw ausgewertet, um daraus die laut Verlag erste vielstimmige Erzählung von Erfahrungen der Jüdinnen und Juden zusammenzusetzen, die während des Nationalsozialismus ab 1941 aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa verbracht wurden. Ihr Buch „Deportiert“ komponiert aus diesen individuellen Schilderungen eine erschütternde Darstellung aus Notizen beim Transport, aus den Ghettos, aus den Lagern. So werden die Geschichten hinter den Stolpersteinen in den deutschen Innenstädten erfahrbar. Andrea Löw ist als stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien an der Universität Gießen eine ausgewiesene Expertin.
23.12.2024 - 12:53 Uhr
Literatur
Historikern Andrea Löw kombiniert eindrücklich Erfahrungen der Deportation von Jüdinnen und Juden nach Osteuropa
Daten & Fakten
-
Termin
Dienstag 23.04.2024
-
Veranstaltungsort
-
Adresse
Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
-
Telefon
030 93 93 58 555