Ein Jahrzehnt, nachdem er die Berliner U8-Bahnsteige nach Heroin abgeklappert hat, besucht der ehemalige Drogenabhängige Ruvi Simmons erneut seine nächtlichen Aufenthaltsorte. Und stößt dabei auf Elend, Armut und eine zunehmend geteilte Stadt. Was sich verändert hat, seitdem er 2006 mit 29 als aufstrebender Autor nach Berlin kam, dann jedoch den Drogen verfiel, und was nicht, und wie besonders der Rausch der Nacht manchmal war, berichtet er hier.
Drogenkonsum in U-Bahnhöfen: Dicht gedrängt um Metallbänke
Es ist 3 Uhr morgens, als mein Wecker mit atonalem Geschrei loslegt. Ich bin aus der Übung; ich fummele unbeholfen an meinem Telefon herum, bevor es wieder verstummt, gleite aus dem Bett und ziehe mich mit den autonomen Bewegungen eines gewohnheitsmäßigen Schlafwandlers an.
Ich wache mitten in dieser Nacht auf, in der man sich nicht sicher ist, ob die Erlebnisse wirklich real waren oder nur ein Fragment eines verdrängten Traums. Der Grund dafür hängt mit etwas zusammen, das ich ein paar Wochen zuvor gesehen habe, als ich nach einer Nacht mit Freunden allein in einem dieser verlassenen Züge saß, die lange fahren, bevor sich die ersten Pendler aus dem Bett bewegen.
Wir fuhren gerade in den U-Bahnhof Moritzplatz ein, als ich aufblickte und eine Gruppe sah, die sich um eine der Metallbänke drängte, die halb versteckt hinter einem Verkaufsautomaten an einem Ende des Bahnsteigs standen. Sie schlurften in ihren schweren Jacken und zerschlissenen Turnschuhen zu einem Kreis zusammen, als ihre Gesichter plötzlich vom Aufflackern eines Feuerzeugs und dem Glitzern einer Folie erfasst wurden.
Ein Stück weiter sah ich eine jugendliche Gestalt, die sich auf Distanz hielt und ziellos über den Bahnsteig schritt, bevor sie vor einer Plakatvitrine abrupt stehen blieb, als hätte sie plötzlich die Nachricht von einem Konzert der Black Crowes oder einer Aufführung von Così Fan Tutte in der Staatsoper erreicht.
Berlin hat sich gewandelt, aber die illegale Welt der Dealer und Süchtigen besteht weiter
Da war es, fast genau so, wie ich es von vor fast einem Jahrzehnt in Erinnerung hatte. Wenn ich an das denke, was ich am meisten mit dem nächtlichen Berlin verbinde, dann sind es nicht die eisgekühlten Gestalten von Fremden, die in irgendeinem legendären Club tanzen. Es sind die Menschen, die sich auf den sonst leeren U-Bahnsteigen versammeln, die sich vorübergehend in unterirdische Drogenmärkte für die Süchtigen der Stadt verwandelt haben.
Ich kenne diese halb-geheime Welt nur zu gut, denn ich war selbst einer dieser Kunden, vor einem Jahrzehnt, als ich noch relativ frisch in Berlin war. Nachdem ich clean geworden war, zog ich nach Leipzig und kehrte mehrere Jahre lang nur für kurze Besuche zurück.
Jetzt aber, wo ich wieder zurückkehre, lerne ich die Stadt und die vielen Veränderungen, die während meiner Abwesenheit stattgefunden haben, wieder kennen: die großen Bauprojekte, die Viertel, die plötzlich mit neuem Leben erfüllt sind, mexikanisches Street Food und moderne Bürogebäude, die sich wie schreckliche Automaten an die Spree schmiegen.
Es hatte sich so viel verändert, dass es fast unglaublich erschien, dass diese illegale Welt der Dealer und Süchtigen auf den Bahnhöfen unter einigen der begehrtesten und wohlhabendsten Stadtteile des neuen Berlins fortbestehen sollte. Als die Erinnerungen an meine eigene Vergangenheit immer drängender wurden, beschloss ich, der Sache nachzugehen. Und so fand ich mich einige Wochen nach dieser ersten unerwarteten Vision in den menschenleeren Straßen wieder, während die Stadt um mich herum in einen dichten, von Träumen vernebelten Schlummer versunken war.
Am Rosenthaler Platz traf er früher immer seinen Dealer „Mario Roses“
Ich steige in die U-Bahn und schaue auf die vertrauten Stationen, an denen wir vorbeifahren. Als ich Jahre zuvor süchtig war, fuhr ich diese Strecke zwischen Mitte und Neukölln mit der U8 rauf und runter, als wäre ich in einer Störung gefangen – bis zur Voltastraße, dann gleich wieder zurück zur Schönleinstraße, wo ich meine Hände in die Taschen steckte, um sie vor der Kälte zu schützen, die von den Straßen über mir herüberwehte, und die Minuten zählte, bis die nächste Bahn kam, die mich genau den Weg zurückbrachte, den ich gerade gekommen war. 10 Stationen Elend. Auf und ab stellte ich mich an die Waggontüren, nur um meinen Körper halb heraushängen zu lassen und in jeder Station nach einem Zeichen zu suchen.
Als wir in den Rosenthaler Platz einfahren, werde ich an den Händler erinnert, dem ich den Spitznamen Mario Roses gegeben habe, nach seinem bevorzugten Bahnhof. Anstatt auf dem Bahnsteig herumzustehen, warteten die Kunden in einem der Gänge, die zur Treppe führten, auf ihn. Wenn er sich verspätete, was immer der Fall war, standen sie in gespannter Erwartung zusammen wie Autogrammjäger vor dem Bühneneingang eines beliebten Theaters.
Jetzt gibt es keine Anzeichen von Aktivität, keine Kunden, die auf den Zug warten, der sie nach Hause bringen soll, nur die Form einer Gestalt, die schlafend auf einer Sitzreihe liegt, wobei die Bewegung seines Atems durch schwere Schichten undefinierbarer Kleidung so gedämpft wird, dass man einen Moment braucht, um sicher zu sein, dass er überhaupt atmet.
Spritze setzen an der Heinrich-Heine-Straße: Das Blut tropfte auf den Bürgersteig
Die Flut des Wohlstands, die den allgemein ungeordneten Lebensrhythmus in Gegenden wie Kreuzberg und Friedrichshain verdrängt hat, wurde von einer ebenso steigenden Flut von Entbehrungen begleitet. Seit meiner Rückkehr habe ich zum ersten Mal die Zelte gesehen, die sich unter den Hochbahngleisen drängen und deren Nylonoberflächen mit giftiger Taubenkacke verkrustet sind. Die Bettler, die sich ihren Weg durch die Zugwaggons bahnen, sind nicht mehr eine gleichmäßige Anzahl vertrauter Gesichter, sondern eine endlose Prozession, die zu zahlreich ist, um sie zu zählen oder sich zu merken. Am Maybachufer klammert sich ein Obdachlosenlager an dieselbe grasbewachsene Bank, auf der Paare sitzen, um die Wärme eines Herbstnachmittags zu genießen.
Der Zug fährt weiter. An der Jannowitzbrücke sehe ich zwei weitere liegende und verletzliche Gestalten, deren Köpfe bedeckt sind, um das unerbittliche Pochen der Lampen auszublenden, die wie jenseitige Kugeln in die Decke darüber eingelassen sind. Wir halten an der Heinrich-Heine-Straße, und einen Moment lang zögere ich, ob ich aussteigen soll oder nicht.
Früher standen wir oben an der Treppe unter den langen Plattenbauten und fühlten uns plötzlich nackt und entblößt, während wir auf einen Dealer warteten. Ich erinnere mich an jemanden, der sich Heroin spritzte, während er im fahlen Licht der Morgendämmerung oben an der Treppe hockte, und wie ein verschlafener Arbeiter vorbeiging und versuchte, irgendwo anders hinzuschauen als dort unten, während das Blut auf den Bürgersteig tropfte.
Ich steige am Moritzplatz aus, der zehn Jahre zuvor der belebteste – und schlimmste – Bahnhof war. Anstatt einfach zu verschwinden, gingen die Drogenkäufer an die äußersten Enden des Bahnsteigs und konsumierten ihren Stoff genau dort, wo sie standen. Körperteile ragten hinter Säulen hervor, wenn sie ihre Körper um Folien oder Löffel wickelten. Noch vor dem ersten Dealer kamen Menschen an, sobald die Bahnhofstore geöffnet wurden, um sich nach einer halben Nacht im Freien aufzuwärmen.
Die Drogensucht macht die Herkunft egal, die Ähnlichkeit aller ist verblüffend
Es waren Menschen ohne Obdach, die am meisten gefährdeten Süchtigen der Stadt. Es waren bekannte Gesichter vom Tag, als sie in den Waggons auf und ab gingen und die Obdachlosenzeitung Motz verkauften oder einen ramponierten Pappbecher für Kleingeld reichten. Sie taumelten in den Bahnhof mit ihren Häusern auf dem Rücken oder über die Schultern gehängt, in einem Chaos von Einkaufstaschen, die mit Pfandflaschen, Keksen, halb aufgegessenen Frikadellen, einem Wust von Kleidern und Supermarktprospekten mit 25-Prozent-Rabatt-Werbung für Urlaube auf Kreta, Teneriffa und in den österreichischen Alpen vollgestopft waren.
Als ich mich zum ersten Mal umschaue, kann ich nichts erkennen. Erst als ich am Fuß der Treppe stehe, von der aus es in alle Richtungen Ausgänge gibt, sehe ich Gestalten, die sich treiben lassen, als ob sie darauf warten, dass etwas passiert.
Ich gehe die Treppe hinauf und sehe mehr Menschen versammelt, als ich je in Erinnerung hatte. Die Luft ist dicht vor Verzweiflung. Einige von ihnen sind bereits auf dem Rückzug; man kann sie schluchzen hören, während sie ihre Kapuzen wie mittelalterliche Büßer tief über die Stirn ziehen. Der eine oder andere, der ohne Geld gekommen ist, drängt sich von Person zu Person, in der Hoffnung, dass sich jemand erbarmt und sie von ihrem Leid erlöst.
Es ist eine Vielzahl von Ethnien anwesend, und es wird ein ganzes Bündel von Sprachen gesprochen, als ob die wachsende Internationalität der Arbeitskräfte der Stadt und die Kapitalzuflüsse, die die Politiker vor selbstgefälliger Freude glühen lassen, durch die Zusammenführung von Süchtigen aus aller Welt ergänzt werden. Doch in einem anderen Sinne scheinen sie alle gleich zu sein, als ob die Sucht sie unter der Kraft desselben Leitsterns geformt hat; ihre ausgefranste Kleidung, die ziellose Bewegung der Körper – geprägt von langen Stunden, die sie draußen in der Kälte oder im Regen verbringen – und die geschundenen Venen, die ihre Hände und Finger anschwellen lassen, scheinen alle verblüffend ähnlich.
Die Verzweiflung und die halb unterdrückte Gewalt der Großstadtdeprivation
Ich erinnere mich daran, wie ich früher über die Vielfalt der Menschen, die mit mir warteten, erstaunt war. Da gab es Männer in schweren Stiefeln und Latzhosen, die sich vor der Arbeit ritzten. Es gab auch ältere Herren mit Drahtbrillen, die sich wie ausschweifende Hochschullehrer Miniaturflaschen Kräuterlikör teilten und unsagbar starken Tabak drehten, während sie Drogen oder Drogendealer verglichen, so wie ihre Großmütter einst beim Gemüsehändler über Gemüse tratschten. Dann gab es noch die mediterranen Gruftis, mit weiß geschminkten Gesichtern und akkurater Lederkleidung. Manchmal traf ich sogar Leute, die ich aus der Welt über der Erde kannte; wir lächelten verschämt und wussten nicht, was wir sagen sollten oder wer wen bei einer halb schändlichen, geheimen Handlung ertappt hatte.
Hier, in der Gegenwart, scheint es unmöglich, sich so etwas vorzustellen. Diese Menschen sind durch Entbehrungen abgehärtet, wie eine Messerklinge auf einem Schleifstein geschliffen wird. Der Schweiß auf vielen Gesichtern, die plötzlichen, stakkatoartigen Bewegungen ihrer Hände lassen noch eine andere Veränderung erkennen: die Kokainsucht.
Als ich süchtig war, konnte man Heroin nur bei diesen nächtlichen Dealern kaufen, und das war alles, wovon die meisten Kunden abhängig waren. Ich beginne, die gesteigerte Aggression und die einschüchternde Ausstrahlung der Unberechenbarkeit zu verstehen, wenn ich einige von ihnen sehe, die nicht stillhalten können oder manisch darüber nachdenken, wie sie das meiste aus beiden Drogen für ihr Geld herausholen können.
Das sind nicht nur Anzeichen für individuelle Abhängigkeit, sondern auch für die Verzweiflung und die halb unterdrückte Gewalt der Großstadtdeprivation. Berlin ist reicher geworden und viele seiner Bewohner sind wohlhabender, aber die Randgruppen sind in neue Tiefen gesunken. Aus dem ansonsten unerträglichen Chaos des Daseins versammeln sich hier mitten in der Nacht die verzweifeltsten Süchtigen Berlins, die ihr Leben zu einem Murmeltiertag vereinfacht haben, an dem sie Geld verdienen, um Drogen zu kaufen und dann high genug zu werden, um ihren Schmerz zu betäuben. Und am nächsten Tag wieder. Das Murmeltier grüßt eben, wie gesagt, täglich.
Ich weiß nicht, was das über mich aussagt, aber damals, als ich noch Drogen nahm, machte ich mich mit wachsender Begeisterung auf den Weg hierher. Die verbotene Natur dessen, was ich tat, hat mir ein Gefühl der Erheiterung gegeben. Aber jetzt fühle ich mich nicht beschwingt. Ich schaue zu einem jungen Mann hinüber, der neben dem Geldautomaten hockt. Als er aufblickt, sehe ich, dass sein Gesicht mit getrocknetem Blut besudelt ist, das von seinem Haaransatz bis zu seinem stoppeligen Kinn läuft. Ganz in der Nähe fummeln zwei Freunde wie besessen an einer rußverschmierten Crackpfeife herum.
Das Leben der Anderen – während das eigene auseinanderfällt
In diesem Moment spüre ich ein so unerwartetes Gefühl, dass ich einen Moment lang wie gebannt stehen bleibe. Es ist, als wäre ich durch den Geist einer streichelnden Hand hypnotisiert. Und dann erkenne ich, dass jemand versucht, in meine Tasche zu greifen und mit den Fingern nach dem Geld oder dem Telefon zu suchen, so wie die Krallen, die nach den Plüschtieren in den Jahrmarktsautomaten greifen.
Ich drehe mich um, als die Hand verschwindet. Ein Mann, der bereits zurückgewichen ist, sieht mich mit einem ironischen Funkeln in den Augen an, als wollte er sagen: Na, was hast du denn erwartet?
In gewisser Weise hat er recht. Was habe ich erwartet? Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahren durch einen Zustrom von Kapital verändert, der neue Menschen und Möglichkeiten mit sich brachte – aber nicht für jeden. Für manche ist der Reichtum etwas, das sie sehen. Sie sehen, wie es anderen geht, während ihr eigenes Leben auseinanderfällt.
- Der Text erschien zuerst in unserem englischsprachigen Schwestermagazin EXBERLINER
Wir haben einen Drogenabhängigen in Berlin einen ganzen Tag begleitet. Die vornehmere Variante des Drogenkaufs fürs Partyvolk und die Reichen und Schönen: In Berlin fahren einige Koks-Taxis den Stoff bis vor die Haustür. Eine besonders gefährliche Droge ist bei vielen Partys gegenwärtig: GHB, kurz G, heißen die „KO-Tropfen“, die inzwischen oft freiwillig konsumiert werden.