Für ein gutes Frühstück gibt es in Prenzlauer Berg einige Anlaufstellen. Süß, salzig, leicht, mächtig, wie auch die eigenen Bedürfnisse ausfallen mögen, die Restaurants des Bezirks können sie befriedigen. Schluss mit bröseligem Müsli aus dem Supermarkt, Schluss mit Knack-und-Back-Pampe, Schluss mit trockenem Graubrot belegt mit schleimigen Pressfleisch. In diesen Restaurants in Prenzlauer Berg bekommt ihr saftiges Bananenbrot, dampfendes Brot, liebevoll aufgebrühten Kaffee, zubereitet mit allerlei Barista-Brimborium, eben alles, was es für ein Frühstück braucht.
Der japanische Barista Shiori Hara macht mit leisen Gesten perfekten Kaffee. Dazu gibt es vielleicht noch ein Bananenbrot und auf keinen Fall allzu viel mehr. Sehr kleiner, aber sehr guter Laden, für den Kiez und für die Stadt.
Der Breakfast Club des Australiers Allan funktioniert als (moderat frühes) Frühstückslokal wunderbar. Mit einem Best-of des internationalen Morgen-Komfort, wie er in Sydney und eben bei Allan beliebt ist: Eggs Benedict, Waffeln mit gegrillten Pilzen, Bananenbrot, veganes Granola und – aus dem guten alten Europa – Croque Monsieur. Eine Wohlfühlzone ist das ABC auch atmosphärisch. Die Weinbar macht Winterpause. Events und Tastings sind für diese Durststrecke in Planung.
Das alte Schwimmbad Oderberger Straße wurde herausgeputzt und glänzt nun mit einer wunderbaren Schwimmhalle, einem Hotel, einer Kaminbar und dem Restaurant, eines von vielen tollen Restaurants in Prenzlauer Berg. Letzteres lohnt schon ob seiner Architektur, es befindet sich im ehemaligen Heizungskeller, beeindruckt mit Höhe und zwei Galerien. Dazu eine feine, Berlin aufgreifende Regionalküche mit Königsberger Klopsen & Co. Gute Idee: Zum 3- und 4-Gängemenü wird neben der Wein-, auch eine Bier- oder alkoholfreie Begleitung angeboten. Derzeit nur regionales Frühstücksbüffet.
Das Cookies & Co hat sich schnell in unsere Herzen gebacken. Mira und Ori Koretsky kommen aus Israel, aus ihrem Backofen kommen auch die süßen Sachen im wunderbaren Kanaan. Allerdings können die beiden nicht nur süß. Ihre Cookies sind immer mit einer Prise Meersalz gebacken. Und neben tollen Frühstücksspeisen gibt es auch hausgemachte Brioches.
Kneipe, Restaurant oder Café? Auf alle Fälle sitzt man gut und in origineller Umgebung – dunkle Holzvertäfelung, Sofas, Sessel im Stil der 20er-Jahre – und genießt russisch-jüdische Klassiker wie Borschtsch, Pelmeni oder Boeuf Stroganoff. Abends gibt es manchmal russische Live-Musik. Der Sonntagsbrunch ist wirklich außergewöhnlich: mit ganzen Fischen, Pelmenis und vielem mehr – allerdings sollte man auf jeden Fall reservieren.
Auch nach dem Umzug ist das Konzept am neuen Ort gleich geblieben: vegan-vegetarische, israelisch-palästinensische Küche mit Gerichten wie Marrokanisches Matbutcha, traditionell gekochte Tomaten mit Paprika, Knoblauch und Zwiebeln, frische Salate, klassisches Hummus, Falafel oder Jemenitisches Mallawach, Blätterteig-Gebäck mit Dips und Beilagen. Neu ist, dass jetzt auch Alkohol ausgeschenkt wird. Arabischen Kaffee, Tees, Gewürze und ein Shakshuka-Kit zum Selbstkochen für Zuhause bietet das Lokal übrigens auch an.
Gemütliche Nischen mit weichen Sofas, Kronleuchtern und über allem der Duft von Torten, Kaffee und Blumen. Das beeindruckende Kuchenbuffet stammt von den Bäckern des gegenüberliegenden Sowohlalsauch, der Duft von den Blumensträußen, die die Floristin im Nebenraum bindet.
Hier am S-Bahnhof Sonnenallee ist die Gentrifizierung noch nicht so weit vorangeschritten wie weiter nördlich in Neukölln, das Publikum ist noch wesentlich durchmischter – somit geht das Geschwister Nothaft Café beinahe noch als Geheimtipp durch. Trotzdem hat sich das helle Café durch einen Durchbruch deutlich vergrößert, und die Speisekarte zeugt vom neuen Neuköllner Zeitgeist: Auch hier ist der Superfood-Trend mit Quinoa, Avocado und Chia angekommen. Außerdem gibt es guten Kaffee: Der schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch aus fairen Bohnen gemahlen.
Wenn ihr noch mehr in dem Bezirk entdecken wollt, findet ihr hier all unsere Texte zum Prenzlauer Berg. Immerhin gibt es dort viel zu sehen, wie unsere 12 Tipps für Prenzlauer Berg beweisen. Nach dem Frühstück ist vor der nächsten Mahlzeit: In der Rubrik Food gibt es noch mehr Tipps und Empfehlungen aus der Berliner Gatro-Welt. Wer sich bei dem riesigen Angebot an Essen und Trinken in Berlin kaum entscheiden kann, findet mit der Berlin Food App von tipBerlin immer das passende Restaurant. Ihr nutzt die App bereits? Hier erfahrt ihr, was sich in der Berlin Food App ändert.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.