Wir haben Lust auf Gemütlichkeit und lieben kuschelige Gastronomie. Berliner Lokale, wo Sitzkissen, Teppiche und Kerzenlicht für ganz viel Behaglichkeit und wunderbare kulinarische Momente sorgen, sind nicht nur was für Romantiker. Hier unsere Lieblingsorte mit herzhaftem Essen, knisterndem Kamin und heimeliger Atmosphäre für kuschelige Stunden.
Georgische Gemütlichkeit im Restorani Tbilisi

Der Kaminofen flackert. Der Laden brummt und zeigt damit, welches Potenzial die georgische Küche hat. Galt doch diese schon zu Sowjet-Zeiten als die Haute Cuisine des real existierenden Sozialismus. Die Speisekarte zählt die Klassiker georgischer Küche auf. Etwa das Chatschapuri, ein mit Käse gefülltes Hefe-Quarkbrot, das wahlweise mit Ei serviert wird und wie in Georgien schmeckt: leicht würzig und nicht zu fettig. Estragon-Limonade oder georgische Weine sind ausgezeichnete Begleiter. Mehr Tipps für georgische Restaurants in Berlin findet ihr hier.
- Restorani Tbilisi Schönfließer Straße 15, Prenzlauer Berg, Mi–So 17–23 Uhr, Küche bis 22 Uhr, Tel. 030/23 92 70 15, online
Gondel-Romantik: Schwarze Heidi Fonduehütte

Als gebürtige Schweizerin will uns Jennifer Mulinde Schmid alias die “Schwarze Heidi” natürlich ihr Heimat-Leibgericht nicht vorenthalten, Fondue. Und so lädt sie in die Dependance ihres Kreuzberger Restaurants, ihre Fonduehütte auf dem RAW Gelände. Am Eingang zwei Gondeln, in der urigen Hütte Holz- und rot-weiß-karierte Tischtuch-Gemütlichkeit. Das wichtigste Utensil ist die Fonduegabel, mit der es nach einer rustikalen Vorspeisenplatte an die leicht blubbernden Töpfe geht. Weil eh schon Kirschschnaps im Fondue ist, kann man sich dann auch noch im Gläschen gönnen.
- Schwarze Heidi Fonduehütte auf dem RAW Gelände Revaler Straße 99, Friedrichshain, Mi–Sa 18–23 Uhr, Tel. 0176/619 059 69, online
- Schwarze Heidi Mariannenstraße 50, Kreuzberg, tgl. 18–0 Uhr, Küche bis 22 Uhr, Tel. 030/611 54 55, online
Ars Vini im Fährhaus Saatwinkel

Seit 2003 kennen und lieben Käsefans diese kuschlige Gastronomie für Fonduespezialitäten, die neben Fleisch-, Fisch-, Veggie- und Schokofondue rund 20 verschiedene Käsefondues in Berlin anbietet. Neu ist, dass die jetzt im historischen Fährhaus Saatwinkel am Tegeler See genossen werden. Das Ars-Vini-Team serviert sein „Gourmet-Fondue-Dinner“ dort in zwei Kaminsälen.
- Ars Vini im Fährhaus Saatwinkel Im Saatwinkel 15, Reinickendorf, Do–So 17–23 Uhr (für Gruppen ab 15 Personen), Adventssonntage ab 11 Uhr, Tel. 030/49 08 85 40, online
Casual Dining-Lounge Schneeweiß

Das Schneeweiß war immer ein Vorreiter in Friedrichshain, sowohl in Sachen innenarchitektonischer Konsequenz (Wände, Möbel, Lampen – alles weiß) als auch in der Küche. Für Gemütlichkeit sorgen die Loungecouch und der Kamin. Gekocht wird österreichisch – mit frischen Zutaten, auf sehr hohem Niveau und mit Weitblick über die Alpen hinaus: So gibt es neben Saftgulasch und Schnitzel auch Lachstatar, Sojaroulade und Schweinebauch mit Jakobsmuschel.
- Schneeweiß Simplonstraße 16, Friedrichshain, tgl. 17–22 Uhr, Tel. 030/29 04 97 04, online
Teppichlandschaft mit Sitzkissen: Tadshikische Teestube

Die Teestube mit dem zentralasiatischen Flair ist lange kein Geheimtipp mehr. Das einzigartige, gemütliche Interior wurde bereits 1974 auf der Leipziger Buchmesse im sowjetischen Pavillon ausgestellt, bevor es über einige Umwege eine dauerhafte Bleibe im Kunsthof fand. Hier lassen sich die Gäste entspannt auf Teppichen und bunten Kissen zwischen handgeschnitzten Sandelholzsäulen nieder und genießen eine stilechte Teezeremonie rund um den Samowar. Wir schätzen solche Rituale – und zeigen euch hier weitere Teestuben in Berlin.
- Tadshikische Teestube im Kunsthof, Oranienburger Straße 27, Mitte, Mo 16–21 Uhr, Di–Fr 16–22 Uhr, Sa 12–22 Uhr, So 12–21 Uhr, Tel. 030/204 11 12, online
Heimeliges Hinterzimmer im Café Bilderbuch
Wie in einem gemütlichen Wohnzimmer fühlt man sich im Café Bilderbuch. Gut bestückte Bücherregale, bunt zusammengewürfelte Sessel, Sofas und alte Stehlampen. Kuschelige Gastronomie par excellence. Die Frühstücke in der Restauration, die gleichsam Café, Galerie, Bibliothek und Kleinkunstbühne ist, sind nach Märchen benannt, und heißer Kakao steht ganzjährig auf der Karte. Freitag und Samstag abends sowie beim Frühstück am Wochenende sorgt eine Klavierspielerin für eine besondere Stimmung.
- Café Bilderbuch Akazienstraße 28, Schöneberg, tgl. 9–0 Uhr, Tel. 030/78 70 60 57, online
Kochen auf Holz im Châlet Suisse

Modern-rustikal speisen im geschmackvoll umgebauten Holzhaus – mitten im Grunewald. Das Jagdhaus steht für eine gehobene Alpenküche und eine klassische Weinauswahl, vor allem aus Frankreich. Im Winter am Kaminfeuer und im Sommer unter schattigen Bäumen im Garten. Neu und bislang einzigartig in Berlin: es wurde ein entschlossener Schritt gewagt und alles Elektrische komplett aus der Küche verbannt. Gekocht, und eben nicht nur gegrillt, wird nur noch mit Holz. Und mit teils rustikal anmutendem Gerät, langstieligen Trichtern etwa, mit denen Küchenchef Thorsten Hendrich die bretonischen Austern „befeuert“.
- Châlet Suisse Im Jagen 5, Clayallee 99, Zehlendorf, Mi–Fr ab 17 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr, Tel. 030/832 63 62, online
Romantischer Abend auf der Spree: Patio

Christopher Kümper steht in der Kombüse des Restaurantschiffs Patio und hat sich als einer der handwerklich besten und dramaturgisch feinsinnigsten Köche der Stadt bewiesen. Seine farbintensiven Teller überzeugen durch vertraute und vollmundige Aromen. Seine exquisite und gleichsam entspannte Fine-Dining-Küche ist, nicht nur, aber vor allem in der kalten Jahreszeit, beste Voraussetzung für einen romantischen Abend auf dem Wasser. Inklusive Kamin.
- Patio Kirchstraße/Ecke Helgoländer Ufer, Tiergarten, Di–Sa 17.30–22 Uhr, Tel. 030/40 30 17 00, online
Plüschiges Afterwork in der Villa Neukölln

Irgendwo zwischen Varieté und Szenekneipe hat die Villa Neukölln ihren Platz in der Neuköllner Barlandschaft gefunden. Retromöbel, Kerzenlicht, Drinks zu fairen Preisen und ein separierter Raum, der einem Ballsaal gleicht, machen die gemütliche Bar zum Highlight. Auf der Bühne beeindrucken regelmäßig Künstler:innen mit ihrem Können, während der Rest der Bar ausreichend Möglichkeiten bietet, bei einem Feierabendgetränk dem Treiben auf der Hermannstraße zu folgen.
- Villa Neukölln Hermannstraße 233, Neukölln, tgl. 11–23 Uhr, Tel. 030/62 72 89 48, online
Café am Neuen See: Kamin in kuscheliger Kulisse

Das Café am Neuen See ist eine Berliner Institution. Hier lässt es sich nicht nur herrlich Brunchen mit fluffigen Eiergerichten, Lachs- und Avocado-Toasts. Am Kaminfeuer und mit Blick aufs Wasser vergessen wir Raum und Zeit und kuscheln uns in Gespräche mit alten oder neuen Freunden.
- Café am Neuen See Lichtensteinallee 2, Tiergarten, tgl. ab 9 Uhr, Tel. 030/254 49 30, online
Kuschelige Kaminbar im Hotel Oderberger
Das alte Schwimmbad Oderberger Straße wurde herausgeputzt und glänzt seitdem mit einer wunderbaren Schwimmhalle, einem Hotel und einer behaglichen Kaminbar. Das Restaurant ist leider geschlossen. Dafür hält die Kaminbar, was sie verspricht. Gute Drinks in Samtsesseln vorm Kamin. Das Bar-Team fokussiert sich auf Cocktails der klassischen Mixkultur und Eigenkreationen mit saisonalen und nachhaltigen Einflüssen. Donnerstags ab 20 Uhr steht Livemusik auf dem Bar-Programm.
- Kaminbar im Hotel Oderberger Oderberger Straße 57, Prenzlauer Berg, Di–So ab 17 Uhr, Tel. 030/780 08 97 60, online
Ausflug ins Teehaus im Englischen Garten

Hinter dem Schloss Bellevue versteckt sich der ideale Zwischenstopp für einen gemütlichen Familienausflug. Gelegen im schönsten Teil des Großen Tiergartens verzaubert das Teehaus seine Gäste durch das pure Natur-Ambiente. Und kuschelige Gastronomie. Auf der Terrasse lässt sich vom Frühstück bis zum Dinner alles genießen – aber auch abends im Herbst und Winter ist das Teehaus eine gute Adresse mit überzeugendem Gastronomie-Konzept und knisterndem Kaminfeuer.
- Teehaus im Englischen Garten Altonaer Straße 2, Tiergarten, Di–Sa ab 12 Uhr, So, feiertags ab 10 Uhr, Tel. 030/39 48 04 00, online
Mehr kuschelige Gastronomie-Tipps
Wir kennen die besten Weinbars in Berlin für gemütliche Stunden mit guten Freunden. Wenn es länger gehen soll, empfehlen wir euch urige Kneipen in Berlin, denn hier gibt’s süffiges Bier und gutes Essen. Wir lieben dieses Gebäck: Hier sind Berlins beste Orte, um Zimtschnecken zu kaufen.
Immer noch hungrig in Berlin? Mit der Berlin Food App von tipBerlin ist das passende Restaurant schnell gefunden.
Alle aktuellen News und Empfehlungen aus der Berliner Gastro-Welt gibt es in der Rubrik Essen und Trinken. Immer noch hungrig in Berlin? Mit der Berlin Food App von tipBerlin ist das passende Restaurant schnell gefunden.
