Er gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Berliner Umland: der Baumkronenpfad Beelitz liegt nur wenig außerhalb der Stadt. Er ist Teil eines historischen Parks um die früherer Beelitzer Heilstätte – und bietet zu jeder Jahreszeit einen schönen Ausblick: Natur, soweit das Auge reicht. Dazu gibt es Einblicke in die spannende Geschichte des Areals. Ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug mit der Familie.
Hier erfahrt ihr alles, was ihr über den berühmten Waldpark wissen müsst.

Die Geschichte der Beelitzer Heilstätten
Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Beelitzer Heilstätten erstmals als ein Modell-Arbeiter-Sanatorium zur Behandlung von Tuberkulose gebaut. Da die Waldgebiete um Beelitz herum etwa 50 Kilometer von der Berliner Innenstadt entfernt sind und die Luft dort somit reiner ist, eignete es sich sehr gut dafür.
Über die Jahre wurde das Krankenhaus immer größer und wuchs von einer Kapazität von 300 Betten auf mehr als 1.300 Betten. Männer und Frauen waren getrennt untergebracht, westlich der Landstraße die Frauen und östlich die Männer.


Nachdem im Zweiten Weltkrieg das Gebäude schwere Schäden erlitt, wurde es 1945 von der roten Armee übernommen und diente bis 1994 als das größte Militärkrankenhaus der sowjetischen Armee, welches außerhalb der Sowjetunion lag.
Heute ist das ehemalige Sanatorium nur noch eine Ruine und die Hauptattraktion des Parks der Weg aus Stahl, der oben durch das Gelände führt. Wusstet ihr, dass die Gesamtlänge des Baumkronenpfades mehr als 700 Meter betägt und das Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion bei etwa 690 Tonnen Stahl liegt? Jetzt schon.


Die Natur rund um Pfad und Heilstätten
Der Baumkronenpfad befindet sich in einer der flächenmäßig größten Waldparkgebiete Brandenburgs mit rund 65 verschiedenen Baum-, Strauch und Gehölzarten. Trotz der Gartengestaltungen, die wegen des Bauens der Heilstätten vor mehr als 100 Jahren auf dem Waldgebiet durchgeführt wurden, blieben drei Viertel des Waldes erhalten. Außerdem wurden Laubbäume und Nadelgehölze angepflanzt, sodass ein üppiger Wald daraus wuchs. Zusätzlich wuchsen Kiefern in den Ruinen des Daches des „Alpenhauses“, welches nach dem Zweiten Weltkrieg beschädigt wurde, sodass ein prächtiges Walddach entstand. Dieses Dach steht heute noch.
Es lohnt sich zu jeder Jahreszeit, den Heilstättenpark zu besichtigen; im Frühling und Herbst für die Farbspiele der Laubblätter und im Winter wegen der Motive des Gebäudes, die nur durch die nackten Äste zu sehen sind.
Empfehlungen beim Besuch des Baumkronenpfads


Der Baumkronenpfad ist für seinen großartigen Ausblick bekannt. Der stählerne Aussichtsturm wurde am 11. September 2015 eröffnet. Er ist das Herzstück des Areals und ermöglicht den Besucher:innen einen einmaligen Ausblick über das Waldgebiet und den Fläming bis nach Berlin. 36 Meter ist die höchste Ebene, von der man das Gelände betrachten kann. Da lohnen sich die 200 Stufen (oder die Fahrstuhlfahrt) bis nach ganz oben, oder?
Durch die Erweiterung des Baumkronenpfades im Jahr 2020 gibt es auch viel Neues zu sehen, unter anderem ein Rundgang mit Blick auf die Heino-Schmieden-Baute und auf die Südseite der Chirurgie. Für die Familie gibt es außerdem noch Attraktionen wie die Sky-Boa und die Riesenhängematte. Mit dieser Auswahl ist es garantiert, dass man etwas findet, das einem gefällt.
Besuch der Beelitzer Heilstätten
Die Heilstätten können im Rahmen des Besucht besichtigt werden, allerdings nicht auf eigene Faust. Es muss vorab eine Tour gebucht werden, die werden in verschiedenen Sprachen angeboten. Dabei lassen sich durchaus einige spektakuläre bis mysteriöse Fotos von den Ruinen des ehemaligen Sanatoriums machen – wobei die Veranstalter auch darauf hinweisen, dass keine Zeit für ausgiebige Fotoshootings ist. Instagram-Models können ja aber auf den Baumkronenpfad ausweichen.
Neben der Tour in die alte Chirurgie werden auch Führungen in den Untergrund (Tunnel und Technik), historisch Führungen (Zeitenwandel, draußen) sowie eine thematische Gebäudeführung mit Erläuterungen zu den Gesamtanlagen sowie der solitären Historie angeboten.


Wichtige Infos für den Besuch des Baumkronenpfads-Beelitz
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00-19:00 geöffnet
Ticketpreise: Erwachsener 13,50€, ermäßigt (8-17 Jahre) 12€, Gruppenticket ab 15 Personen 10€, Familie (2 Erwachsene und max. 4 Kinder) 35,00€, Familie klein (1 Erwachsener und max. 4 Kinder) 22,00€. Kinder unter 7 Jahren sind frei, ebenso ein Zusatzticket für die Begleitung Schwerbehinderter
Führungen in die Heilstätten müssen zusätzlich gebucht werden. Die Preise liegen zwischen 12,50 und 15 Euro pro Person.
Anfahrt: Mit dem Auto über die A9 oder B2, mit dem PlusBus 641, mit Zug RE 7 oder RB 33 oder mit dem Fahrrad über den R1 Europaradweg.
- Beelitzer Heilstätten und Baumkronenpfad Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz, 033204/6058-0, [email protected]. Weitere Informationen und aktuelle Corona-Regeln findet ihr auf der offiziellen Website.
In Brandenburg gibt es viel zu entdecken, wir zeigen euch Höhepunkte. Euch reichen Bäume vom Boden aus betrachtet? Macht doch einen Waldspaziergang in Berlin. Und wer auf verlassene Orte steht: Hier listen wir mehr lost places. Lust auf ein bisschen Gänsehaut? Diese 12 Orte in Berlin sind gruselig.