Nahverkehr

Aus fürs 29-Euro-Ticket, Deutschlandticket teurer: Die Infos

Zeit für Abschied: Das günstige Berlin-Ticket steht vor dem Aus, das 29-Euro-Abo für Berlin steht auf der Streichliste des Senats. Und das Deutschlandticket wird teurer: Von 49 auf 58 Euro steigt der Preis. Auch Nutzer:innen des Sozialtickets müssen sich auf steigende Kosten einstellen. Wir geben den Überblick zum Stand der Dinge.

U-Bahn am Gleisdreieck. Wer mitfahren will, kann das zum Beispiel mit dem Deutschlandticket oder dem Berliner 29-Euro-Ticket, das es in Zukunft aber nicht mehr geben wird. Foto: Imago/Jürgen Heinrich

29-Euro-Ticket: Aus fürs Berlin-Ticket

Es ist mittlerweile ein wenig unübersichtlich geworden, daher kurz ein Blick zurück: Das Deutschlandticket ersetzte das 29-Euro-Ticket, das in Berlin als Übergangslösung eingeführt worden war. Das wiederum folgte in Berlin aufs 9-Euro-Ticket – mit Einschränkungen. Während das sogenannte Deutschlandticket bundesweit gilt, beschränkte sich beim Berliner 29-Euro-Ticket die Gültigkeit auf den Tarifbereich AB.

Die SPD war mit der Forderung nach einer Neuauflage dieses Angebots in den Wahlkampf gezogen, aber das Berlin-Ticket ist kein Langzeitprojekt. Der Berliner Senat hat Sparmaßnahmen in etlichen Ressorts beschlossen. Das Berliner Verkehrsressort ist von den Sparmaßnahmen am härtesten betroffen.

Verkauft wird das Berlin-Abo nicht mehr. Zum 1. März 2025 werden die Verträge umgewandelt, dann gelten die Bedingungen des Deutschlandtickets. Nutzer:innen des 29-Euro-Tickets zahlen bis zum Ende ihrer Vertragslaufzeit weiterhin nur diesen Preis, das Land Berlin zahlt die Differenz.

  • Die BVG informiert auf dieser Seite über das Angebot.
  • Auch die S-Bahn bietet eine Übersicht über Abo-Modelle. Für das Berlin-Abo könnt ihr auf dieser Seite Informationen finden.

Preisaufschlag fürs Deutschlandticket: Von 49 auf 58 Euro

Das 49-Euro-Ticket gilt weiterhin bundesweit für den ÖPNV, seit 1. Mai 2023 ist der Tarif-Flickenteppich in Deutschland Geschichte. Aboanträge können eingereicht werden, bestehende Abos auf den 49-Euro-Tarif umgestellt werden. Die deutschlandweit gültige Monatskarte könnt ihr bei der Deutschen Bahn oder der BVG kaufen.

Am 23. September 2024 wurde im Rahmen einer Sonder-Verkehrsministerkonferenz eine Preiserhöhung für das beliebte Abomodell beschlossen. Im Vorfeld reichten die Positionen weit auseinander. So kam aus Bayern der Wunsch, mit 64 Euro dafür zu sorgen, dass das Deutschlandticket kostendeckend funktioniert. Andere Bundesländer sprachen sich für moderatere Preissteigerungen aus. Das Ergebnis: Ab 2025 wird das Abo um 9 Euro teurer, statt 49 kostet es dann 58 Euro im Monat. Rund 13 Millionen Menschen nutzen das Ticket derzeit.

Für das Jahr 2025 ist die Finanzierung gesichert, Bundestag und Bundesrat haben ihre Zustimmung gegeben.

  • Die BVG klärt auf dieser Seite über die Möglichkeiten zum Wechsel und Vertragsabschluss auf und beantwortet Fragen zum Deutschlandticket
  • Die Berliner S-Bahn bietet auf dieser Seite einen Überblick zu Angeboten, Neuabschlüssen und Änderungen am Abo

Wie geht es mit dem Sozialticket weiter?

Auch das Sozialticket soll erhalten bleiben, allerdings müsse der Preis um zehn Euro erhöht werden. Ab April 2025 soll das Ticket statt 9 Euro 19 Euro im Monat kosten. Also mehr als das Doppelte. Anspruchsberechtigt für das Ticket sind vor allem Empfänger:innen von Transferleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld oder Zahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. In Berlin trifft das auf mehr als 600.000 Menschen zu, etwa 200.000 nutzen das Ticket.


Mehr zum Thema

Was ihr zum Nahverkehr in Berlin wissen solltet, lest ihr hier. Raus aus der Stadt: Unsere Tipps für Kurzurlaube erleichtern euch die Planung des nächsten Wochenendtrips. Nichts verpassen: Abonniert unseren tipBerlin-Newsletter. Gute Fahrt – nehmt doch mal wieder den Bus der Linie 100. Ob 29-Euro-Ticket oder Deutschlandticket: Ihr könnt damit auch Tram fahren – hier ist die Geschichte der Berliner Straßenbahn. Mal wieder aufs Wasser? Auch für die BVG-Fähren gelten die Tickets. Mehr erleben: Hier sind die Tagestipps für Berlin – gute Veranstaltungen in allen Bereichen.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin