Das 49-Euro-Ticket kommt sicher, ihr könnt das sogenannte Deutschlandticket schon kaufen. Ab 1. Mai gilt es bundesweit für den ÖPNV. Die Infos dazu geben wir hier – und dazu noch mehr Updates zu günstigem Nahverkehr. Ist das 29-Euro-Ticket nun Geschichte? Alles dazu erfahrt ihr hier, ebenso mehr zum Stand der Dinge beim Sozialticket. Wir geben einen Überblick.

49-Euro-Ticket: Was ihr wissen müsst
Das Berliner 29-Euro-Abo sollte gewissermaßen eine Übergangslösung bis zur Einführung des 49-Euro-Tickets, auch Deutschlandticket genannt, sein. Es war ein langes Hin und Her, mittlerweile ist die Finanzierung beschlossen, die Fahrkarten könnt ihr bereits kaufen.
Das 49-Euro-Ticket soll bundesweit für den ÖPNV gelten, ab 1. Mai ist es dann also mit dem Tarif-Flickenteppich innerhalb Deutschlands vorbei. Aboanträge können eingereicht werden, bestehende Abos auf den 49-Euro-Tarif umgestellt werden, seit dem 3. April könnt ihr die deutschlandweit gültige Monatskarte bei der Deutschen Bahn oder der BVG kaufen.
- Die BVG klärt auf dieser Seite über die Möglichkeiten zum Wechsel und Vertragsabschluss auf und beantwortet Fragen zum 49-Euro-Ticket
- Die Berliner S-Bahn bietet auf dieser Seite einen Überblick zu Angeboten, Neuabschlüssen und Änderungen am Abo
Was ist der Stand der Dinge beim 29-Euro-Ticket?
Das Deutschlandticket ersetzt ab dem 1. Mai 2023 das 29-Euro-Ticket. Ein Wechsel zum Deutschlandticket-Abo zum 01.05 ist nur noch über die Kundenbüros der BVG möglich. Wenn das Abo zum 01.06 starten soll, kann man dies bis zum 20.05 wie gewohnt online erledigen.
Das 29-Euro-Ticket folgte in Berlin aufs 9-Euro-Ticket – mit Einschränkungen. Während das sogenannte Deutschlandticket bundesweit gilt, beschränkte sich beim Berliner 29-Euro-Ticket die Gültigkeit auf die Tarifbereiche A und B.
Die SPD war mit der Forderung nach einer Fortsetzung des Angebots in den Wahlkampf gezogen. Eine lückenlose Fortsetzung des 29-Euro-Tickets ist nicht machbar. Damit hat es die Berliner Landesregierung nicht geschafft, die Wiedereinführung des 29-Euro-Tickets durchzusetzen, obwohl dies im Koalitionsvertrag, der am 3. April vorgestellt wurde, mit aufgenommen wurde. Dort heißt es: „Mit einem unbefristeten 29-Euro-Ticket für alle und einem Sozialticket für 9 Euro wollen wir den ÖPNV als klimafreundliches Fortbewegungsmittel noch attraktiver machen“.
Was ist mit dem Sozialticket?
Inzwischen hat sich der Berliner Senat auf die Verlängerung des 9-Euro Sozialtickets bis Ende 2023 geeinigt. Giffey sprach von einem „großen sozialpolitischen und klimapolitischen Erfolg.“ Die Maßnahme werde Berlin zwar 22 Millionen Euro kosten, sagte die Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke), allerdings würden auch etwa 650.000 Berliner:innen von dem Sozialticket profitieren. Die Fortsetzung des Sozialtickets ist auch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot vereinbart.
- Über das Sozialticket informiert die BVG hier.
- Die Berliner S-Bahn bietet hier Informationen zum Berlin-Ticket S.
Danke für all die Infos, jetzt hätte ich gern einen nervigen Ohrwurm zum Thema
Hier, richtiger Ballermann-Schrott und mittlerweile ziemlich retro. Das 9-Euro-Ticket ist Geschichte, aber der Ohrwurm bleibt.
Was ihr zum Nahverkehr in Berlin wissen solltet, lest ihr hier. Raus aus der Stadt: Unsere Tipps für Kurzurlaube erleichtern euch die Planung des nächsten Wochenendtrips. Nichts verpassen: Abonniert unseren tipBerlin-Newsletter. Mehr erleben: Hier sind die Tagestipps für Berlin – gute Veranstaltungen in allen Bereichen.