Berlin verstehen

Kindheit im geteilten Berlin: Bilder vom Aufwachsen an der Mauer

Wie sah eine Kindheit im geteilten Berlin aus? Spielen im Schatten der Mauer, das war die Realität für Kinder, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Stadt lebten. Erst in unterschiedlichen Sektoren und später geteilt von einer Mauer. Weltpolitik und Spielplätze, sozialistische Ideologie und Trümmer in Kreuzberger Brachen, C.A.R.E.-Pakete und die Weltfestspiele der Weltjugend, all das prägte die Welt der Kleinen in Ost- und West-Berlin. Hier sind Fotos aus den 1950er- bis in die 1980er-Jahren, die zeigen wie es war, in einer geteilten Stadt aufzuwachsen.


Ball werfen im Schatten der Mauer

Eine Kindheit in Berlin: Spielende Kinder an der Berliner Mauer in Kreuzberg, um 1984.
Spielende Kinder an der Berliner Mauer in Kreuzberg, um 1984. Foto: Imago/Sven Simon

Auf West-Berliner Seite konnten sich Künstler an der Mauer verewigen, und die Kinder aus der Nachbarschaft hatten in den verkehrsberuhigten Zonen Platz zum fröhlichen Ballspiel. Auf Ost-Seite ging es an der Mauer nicht ganz so fröhlich zu.


Spielplätze im Sozialismus

Eine Kindheit in Berlin: Kindergartenkinder spielen auf einem Spielplatz in der Lindenbergalle, um 1976.
Kindergartenkinder spielen auf einem Spielplatz in der Lindenbergallee, um 1976. Foto: Imago/Frank Sorge

Froh zu sein war in den 1970er-Jahren nicht so schwierig. Ein Klettergerüst, an dem so viele belustigte Kinder gleichzeitig hängen, müsste man heute lange suchen. Um vier seid ihr zuhause, dann gibt es Essen!


Kreuzberger Tristesse

___STEADY_PAYWALL___

Kinder spielen auf der Strasse in Kreuzberg, um 1973.
Kinder spielen auf der Straße in Kreuzberg, um 1973. Foto: Imago/Serienlicht

In den späten 1960er-Jahren kamen türkische Gastarbeiterfamilien nach Berlin und zogen nach Kreuzberg. Der Nachwuchs musste sich in der fremden Umgebung erst einmal zurechtfinden. Wie Kreuzberg in den 80er Jahren aussah, zeigen wir euch hier.


Die Weltjugend trifft sich am Alex

Eine Kindheit in Berlin: Jugendliche im Gespräch mit einem Mann mit Turban während der Weltfestspiele der Weltjugend in Berlin-Ost, Sommer 1973.
Jugendliche im Gespräch mit einem Mann mit Turban während der Weltfestspiele der Weltjugend in Ost-Berlin, Sommer 1973. Foto: Imago/Ulrich Hässler

Die DDR spendierte der Jugend im Jahre 1973 ein riesiges Fest. Zu den Weltfestspielen der Weltjugend kamen unzählige Jugendliche aus aller Welt. Man traf sich am Alexanderplatz und konnte auch mal mit einem Mann mit Turban sprechen. Das gab es sonst nicht.


Dreirad-Rebell

Kindheit in Ost-Berlin, 1972.
Kindheit in Ost-Berlin, 1972. Foto: Imago/Gerhard Leber

Ist er nicht putzig, der kleine Racker? Wie er da in die Kamera schaut und das Dreirad, ah ja. Schön war es gewesen. Oder ist das alles nur Nostalgie?


Kreuzberger Straßenkids

Kinder in der Admiralstraße, 1969. Foto: Imago/Serienlicht

Noch ein Foto aus Kreuzberg. Hier hängen ein paar türkische Kids an der Ecke ab. Damals war da noch nicht so richtig viel los. Die Spontis und Freaks hingen lieber in Charlottenburg ab, und auch von Hausbesetzungen hatte man 1969 noch nicht gehört.


Gesang Junger Pioniere

Gemischter Chor Junger Pioniere, 1962.
Gemischter Chor Junger Pioniere, 1962. Foto: Imago/Marco Bertram

Singen für den Frieden und gegen das kapitalistische Schweinesystem. So oder so ähnlich wurde den Jungen Pionieren in Ost-Berlin schon von früh an die sozialistische Ideologie einverleibt. Aber die meisten Kids nahmen es hin, trällerten etwas vor sich hin und machten dann eh ihr Ding.


Uffm Karussell

Kinder auf einem Karusselll in Ost-Berlin, 1960.
Kinder auf einem Karusselll in Ost-Berlin, 1960. Foto: Imago/Gerhard Leber

Immer im Kreis. Das Karussell als Klassiker jeder Kindheit, so auch um 1960 in Ost-Berlin. Man beachte aber die lustigen Hüte der beiden Kerlchen. „Mein Hut, der hat drei Ecken“.


Die Tante liest was vor

Eine Kindheit in Berlin: Erzieherin liest Kindern aus einem Weihnachtsbuch vor, 1956.
Erzieherin liest Kindern aus einem Weihnachtsbuch vor, 1956. Foto: Imago/Marco Bertram

Das sieht doch beschaulich aus. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt und die nette Kindergarten-Tante liest aus dem Märchenbuch vor. Noch gab es keine Nintendo Switch und TikTok auf dem Smartphone, was sollten die Kleinen da machen? Zuhören halt.


C.A.R.E.-Pakete für Geflüchtete

C.A.R.E.-Pakete werden an Flüchtlingskinder verteilt, 1953.
C.A.R.E.-Pakete werden an Flüchtlingskinder verteilt, 1953. Foto: Imago/ZUMA/Keystone

Die Kindheit in der geteilten Stadt war vor allem kurz nach dem Krieg nicht immer idyllisch. Hier werden vom Roten Kreuz C.A.R.E.-Pakete an Flüchtlingskinder verteilt.


Auf die Plätze, fertig, los!

Eine Kindheit in Berlin: Mädchen starten bei einem Tretrollerwettbewerb, 1952.
Mädchen starten bei einem Tretrollerwettbewerb, 1952. Foto: Imago/Marco Bertram

Los Mädchen, tretet so gut ihr könnt! Ein Tretrollerwettbewerb im Jahre 1952 in Ost-Berlin.


Gib Gas, ich will Spaß!

Eine Kindheit in Berlin: Kinderbespaßung bei dem Internationalen Autosalon am Funkturm, 1951.
Kinderbespaßung beim Internationalen Autosalon am Funkturm, 1951. Foto: Imago/Future Image

Die jungen Verkehrsteilnehmer proben die freie Fahrt auf dem Vorplatz des Internationalen Autosalons am Funkturm. Damit wird der Nachwuchs bereits im Jahre 1951 für den Aufstieg der BRD zur Autobauer-Macht vorbereitet.


Berlin noch besser verstehen

Von Atze bis Saunickel: 12 berlinerische Typen, die ihr kennen solltet. Von Aas bis Trulla: 12 berlinerische Beleidigungen, die ihr kennen solltet. 12 berlinerische Begriffe, die man kennen sollte. Von Äppelkahn bis Zopp. So sah Prenzlauer Berg in den 1980er-Jahren aus. 12 Fotos aus einer anderen Zeit. Jugend in Ost-Berlin: FDJ, Punks und Gruftis – 12 Fotos aus den 1980er-Jahren. 12 Dinge, die man über David Bowie in Berlin wissen sollte. 12 Berliner Sprüche, die man kennen sollte. Berlinerisch to go! An diese 12 Dinge müssen sich Zugezogene in Berlin erstmal gewöhnen.

Ihr lebt schon immer oder zumindest seit einer halben Ewigkeit in Berlin? Diese 12 Dinge kennt jeder, der im West-Berlin der 1980er gelebt hat. Oder vielleicht ein Spaziergang über einen Friedhof? 12 berühmte Gräber in Berlin: Besuche bei Brecht, Juhnke, Knef und anderen prominenten Toten.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad