90 Tage, 90 Orte, 90 Events – und das alles kostenlos! Das Berliner Kultursommerfestival startete am 18. Juni mit einer fulminanten Lichtshow auf dem Tempelhofer Feld. Bis September 2022 bleibt Berlin eine riesige Freilichtbühne. Was ihr wissen müsst und mit welchen tollen Events Berlin den August ausklingen lässt.

Exklusive Events: das Staatsballett auf der Spree, Jazz im Sisyphos, Schlossrevue und BVG-Orchester
Zwischen Juni und September 2022 wird die Stadt mit Kunst- und Kulturangeboten aller Art bespielt – Lesungen, Konzerte, Open-Air-Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen und andere kreative Events bilden den Höhepunkt der Draußensaison 2022. Jährlich wiederkehrende Festivals wie das Pop-Kultur-Festival in der Kulturbrauerei und die Lange Nacht der Museen sind Teil des Eventmarathons.
Aber es werden auch neue und exklusive Events stattfinden, die es bisher so nicht gab. Das Programm des Kultursommerfestivals ist online einsehbar. Noch ein wichtiger Hinweis: Für manche Events ist es notwendig, sich wegen der limitierten Platzanzahl vorab ein kostenfreies Ticket zu buchen. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Updates erhaltet ihr auf der Website des Kultursommerfestivals oder auf den Seiten der jeweiligen Partner.
Wir geben euch regelmäßig einen Überblick über die spannendsten Events, die im Rahmen des Kultursommerfestivals stattfinden. Mit diesen Open-Air-Highlights endet der Monat August:
- Museums und Movies: Open-Air-Kinoreihe über die Welt der Museen Podewil Hof des Podewil, 5.9. ab 20 Uhr
- Menschu Hi Menschu („Mensch ist Mensch“) Mingru Jipen e.V., Alexanderplatz, Di 6.9., 12 bis 22 Uhr
- Theatermärchen „Der Drache“ Theater RambaZamba, Hof der Kulturbrauerei, Mi 7.9., 20 Uhr
- Chichi Schlossrevue im Schloss Biesdorf Schloss Biesdorf, Do 8.9., ab 20 Uhr
- Schräge Vögel und wilde Kreaturen Tierpark Berlin, freier Eintritt in den Park, Fr 9.9., 9–18.30 Uhr
- Floating Überfluss – Day of Waste floating e.V. Lilienthalstraße 32, Sa 10.9., 14–23 Uhr
- KGB-Sounds Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin Körnerpark, So 11.9., 16–22 Uhr
- XJAZZ! Summer Session Sisyphos, Mo 12.9., 18–22 Uhr
- From Berlin with Love auf der Spree Staatsballett Berlin, Abfahrt Haus der Kulturen der Welt, 18 Uhr
- Barrio Colette, Kid Simius und Bonaparte, Akrobatik, Konzerte, Drinks auf dem Holzmarkt und im Sälchen, Mi, 14.9., 17.30 bis 23.30 Uhr
- Opening Day @ BAW Garten – der Festivaltreffpunkt zur Berlin Art Week an den Uferhallen, Uferhallen, Mi 14.9., 10–22 Uhr
- Das BVG Orchester mit Sängerin Nastassja Nass und Gitarrenduo Coşkun Wuppinger Späth’sche Baumschulen, Do 15.9., 16.30 Uhr
- Der perfekte Tag Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Fr 16.9., 19 Uhr
- Internationales Literaturfestival Berlin: Open-Air-Lesungen und Gespräche mit Paul Muldoon, Jean Hanff Korelitz & Clide Haus der Berliner Festspiele, Sa 17.9., 16–20.30 Uhr
- Alien Body. Trance-Punk aus der Ukraine Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, So. 18.9., 1.45–3.45 Uhr
- Knauer Meets Gershwin Walter-Benajmin-Platz, So 18.9., 14–15 Uhr
- Let It Swing Schlosspark Schönhausen, So 18.9., 14-15 Uhr
- Mozart in Mitte Gendarmenmarkt, So 18.9., 14–15 Uhr
Wer über das Programm des Berliner Kultursommerfestivals auf dem Laufenden bleiben möchte, kann auch dem offiziellen Instagram-Account folgen.
Kultursommerfestival : Corona sei Dank
Verantwortlich für das Kultursommerfestival sind die Berliner Kulturprojekte und die Plattform Draussenstadt, hinter der die Senatsverwaltung für Kultur und Europa steht. 2021 ging der Berliner Kultursommer in die erste Runde.
Das Kultursommerfestival ist streng genommen ein Erbe der Coronapandemie. Die Plattform Draussenstadt, die das Kultursommerfestival maßgeblich mitverantwortet, wurde 2021 von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa ins Leben gerufen und von Anfang an von Partnern wie Kulturprojekte Berlin, der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und der Clubcommission Berlin unterstützt. Um der Kultur trotz massiver Einschränkungen ein paar Chancen zu geben, fanden bereits 2021 Kunst- und Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel statt. Genutzt wurden öffentliche Plätze wie Grünflächen und Parks, aber auch Straßen, Parkplätze und Brachflächen.
Für die erfolgreiche Umsetzung des Berliner Kultursommers hat die städtische Kulturverwaltung 2021 verschiedene Förderprogramme geschaffen, darunter den Call for Action, durch den eintrittsfreie Kulturveranstaltungen im Berliner Draußen-Raum finanziert werden, und den Berliner Projektfonds Urbane Praxis, der sich an Kunst- und Kulturschaffende, Initiativen und Einzelpersonen richtet, die bislang durch Diskriminierungen von Förderungen ausgeschlossen wurden.
- Berliner Kultursommerfestival 2022 18. Juni-September 2022, verschiedene Orte, online
Berlins Kunstwelt ist immer in Bewegung. Wir halten euch über die spannendsten Ausstellungen auf dem Laufenden. Ihr wollt Tipps für Musik? Wir wissen, welche Konzerte ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Und für alle, die sich noch nicht entscheiden können, haben wir die bunte Mischung: Kultur-Tipps von Kunst bis Konzert. Was unsere kreative Stadt sonst noch bewegt, verrät euch unsere Rubrik „Kultur“.