Der CSD in Berlin steht vor der Tür! Am 23. Juli 2022 geht es zum 44. Christopher Street Day wieder in bunten Farben und mit viel Glitzer für die große Pride-Demo auf die Straßen. Hier erfahrt ihr aktuelle Infos zum Motto, Programm, der Route und zum Ablauf.

CSD-Motto 2022: United in LOVE! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung
Die Community hatte viele tolle Ideen für das Motto des diesjährigen CSD, aber die Entscheidung fiel geradezu einstimmig aus: “United in LOVE! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung”. Das bilinguale Motto bezieht sich auf die erschütternde Weltlage und setzt ein Zeichen im Kampf gegen Hass, Hetze und Diskriminierung aller Art.
Bei der Kundgebung sollen die Themen Religion in der queeren Community und mentale Gesundheit zum Schwerpunkt werden. Im Mai wurde bereits ein Forderungskatalog veröffentlicht, der zusätzlich Themen um Rechte für LGBTIQA*, Aufklärung und Sichtbarkeit für FLINTA, Maßnahmen gegen HIV/Aids und das Einstehen für Menschenrechte bei der Fußball-WM in Katar umfasst.

Programm beim CSD 2022: Von den Demo-Trucks zur Main Stage am Brandenburger Tor
Zum Auftakt wird der CSD am 23. Juli um 11.30 Uhr an der Leipziger Straße in Anwesenheit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey eröffnet, womit die Pride-Demo startet. Übrigens legen die Veranstaltenden Wert darauf, sich nicht als Parade, sondern eindeutig Demonstration zu bezeichnen. Angemeldet sind dafür knapp 100 Trucks und Fahrzeuge. Fußgruppen müssen sich im Vorfeld nicht anmelden und können auch spontan mitlaufen. Für die Demo gibt es ein Programm aus Beiträgen von mehr als 40 Redner:innen, die von den Vereinstrucks aus sprechen werden: House of Pride mit Fokus auf Osteuropa, Mentale Gesundheit, FLINTA* mit Augenmerk auf lesbische Sichtbarkeit, POC und Trans und der multireligiöse Truck.
Für Menschen mit Behinderung werden am Potsdamer Platz und vor der Bühne am Brandenburger Tor zwei Podeste aufgebaut sein. Eine Voranmeldung dafür ist nicht notwendig, es reicht die Vorlage eines Behindertenausweises.
Auf der Hauptbühne könnt ihr euch auf die US-Dragqueen Lady Bunny, die Berliner Sängerin Wilhelmine und Electronic Music von Shouse freuen. Richtung Abend kann es dann weiter zu den Partys gehen: von der Official Mainparty im Ritter Butzke über Liquid, die Official Lesbian Party im Metropol, zum Boylesque Drag Festival in der Bar jeder Vernunft.
Für die Pride-Demo beim CSD gibt es 2022 eine neue Route
Nachdem die Route seit 2013 immer vom Kurfüstendamm über den Nollendorfplatz an der Siegessäule vorbei zum Brandenburger Tor führte, gibt es 2022 eine neue 7,4 Kilometer lange Route: Die Demo startet an der Leipziger Straße, geht dann über die Potsdamer Straße und an der U-Bahn in der Bülowstraße entlang zum Nollendorfplatz, um von dort aus über die Klingelhöferstraße und Hofjägerallee auf die Siegessäule zuzusteuern. Vom Großen Stern aus geht es dann zum Finale über die Straße des 17. Juni Richtung Brandenburger Tor.

Mehr Infos rund um das Programm sind aktuell noch nicht bekannt, werden aber unter Einbezug der geltenden Vorgaben und Risiken auf der Website des CSD rechtzeitig veröffentlicht. Alle Events für den Pride Month samt After-Pride-Demo-Parties findet ihr hier in der Programmübersicht des CSD.
Der erste CSD in Berlin fand 1979 statt. Hier erfahrt ihr alles zur Geschichte des Christopher Street Days. Beim CSD am Nollendorfplatz bleiben? So queer ist Schöneberg: tip-Guide für den Regenbogenkiez. Ihr wollt wissen, was noch los ist? Hier erfahrt ihr alles über Veranstaltungen im Juli in Berlin: vom CSD zur Botanischen Nacht. Unter dem Regenbogen unterwegs? All unsere Artikel zu queeren Themen in Berlin findet ihr hier.