Konzerthaus oder doch ein griechischer Tempel? Mit seinen gigantischen Säulen und der breiten Freitreppe ist das Konzerthaus Berlin ein beeindruckendes Gebäude am Gendarmenmarkt. Hier findet ihr Infos zum Besuch, Wissenswertes zur Geschichte, den Sälen und dem Konzerthausorchester.

Konzerthaus: Schinkel baute es als Königliches Schauspielhaus
Geschichte Der Architekt Karl Friedrich Schinkel war einer wichtigsten Architekten Preußens. Er entwarf 1818 das klassizistische Konzerthaus zunächst als Königliches Schauspielhaus – ein Tempel für Apollo, den Gott der schönen Künste, der auf der Dachspitze in seinem Greifenwagen in die Lüfte prescht. 1821 öffneten die Vorhänge zum ersten Mal: für Goethes Drama Iphigenie auf Tauris. Und ein paar Jahre später hörte das Berliner Publikum gar nicht mehr auf zu applaudieren, als Carl Maria von Webers Freischütz seine Uraufführung im Schauspielhaus feierte.

Nach Gustav Gründgens Intendanz in den 1930er und frühen 1940er Jahre wurden im Zweiten Weltkrieg große Teile des Gebäudes zerstört. Durch Bombenangriffe, aber auch durch andere Umstände existieren viele kulturelle Häuser heute nicht mehr.
Die SED-Führung ließ das Konzerthaus in den 1970er und -80er Jahren zumindest Außen originalgetreu rekonstruiert. Der damalige Platz der Akademie, also der Gendarmenmarkt, sollte ein kulturelles und wissenschaftliches Zentrum werden. Auch für das Schauspielhaus hatte die Regierung der DDR Pläne: Aus dem ehemaligen Schauspielhaus sollte ein Konzerthaus für den Osten Berlins werden. Diese Pläne konnte man nicht umsetzten. Was heute stattdessen auf dem Gendarmenmarkt los ist, lest ihr hier.
Vom Schauspielhaus zum Konzerthaus
Während die Fassade wieder zu dem wurde, was sie einst war, sieht das Innere heute ganz anders aus: Die Entwürfe halten sich zwar an den klassizistischen Schinkel-Stil, sind aber eine Neuschöpfung aus den 1970ern. Bei all den Marmorverzierungen fällt das gar nicht auf, wenn man durch die ehemalige Kutschendurchfahrt ins Foyer tritt. Schon hier ist alles sehr nobel, dabei hat man den Großen Konzertsaal noch gar nicht gesehen: 14 prunkvolle Kronleuchter hängen von der Decke – an den detailreichen Deckenverzierungen kann man sich kaum satt sehen. Im Parkett und den zwei Rängen bietet der Saal beinahe 1.700 Plätze und 38 berühmte Komponisten sind dauerhaft zu Gast: An den Wänden reihen sich unter anderen Büsten von Bach, Händel, Bartók und Schostakowitsch.

Konzerthaus: Musik in drei Sälen
Insgesamt befinden sich im Konzerthaus Berlin drei Veranstaltungssäle: der Große Saal, der kleine Saal und der Werner-Otto-Saal. Wenn in den drei Konzertsälen gleichzeitig Veranstaltungen stattfinden, ist ganz schön was los im großen Haus: Kaum schließen sich bei Konzertbeginn die Türen zum Großen Saal, beginnt der Einlass für ein Konzert im Werner-Otto-Saal. Den ehemaligen Probenraum des Konzerthausorchesters mit seinen schrillen Stühlen in violett, orange und rot kann man seit 2003 sogar in eine Black Box verwandeln.

Fun Fact Schon mal für ein Konzert im Kleinen Saal gewesen? Pastelltöne in zartem Rosa und Türkis tauchen den Saal in eine liebliche Atmosphäre, die einen süßlichen Odem verströmt – Moment, das geht jetzt zu weit. Ein bisschen kitschig ist der Saal schon. Ist euch aufgefallen, dass das Bild an der hinteren Wand des Saals ein wenig schräg hängt? Das darf eigentlich nicht sein, ist hier aber tatsächlich Absicht. Neben seiner dekorativen Funktion sorgt das Bild vor allem für eine bessere Akustik: Die Schräge leitet die Schallwellen so, dass sie nicht sofort wieder reflektiert werden, was ein Echo erzeugen würde.

Das Konzerthausorchester fördert seinen Nachwuchs
Das hauseigene Orchester ist in den 1960er und 1970er Jahren noch als Berliner Sinfonie-Orchester unter der Leitung von Kurt Sanderling international bekannt geworden. Heute spielt das Konzerthausorchester mehr als 100 Konzerte pro Saison im Konzerthaus und auf Tourneen und Festivals. Mit der Kurt-Sanderling-Akademie fördert das Orchester talentierte Nachwuchsmusiker:innen.

Wichtige Infos für den Besuch des Konzerthauses
Anfahrt Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Konzerthaus bequem erreichbar: In unmittelbarer Nähe befinden sich die U-Bahnhöfe Hausvogteiplatz (Linie U2), Stadtmitte (Linien U2 und U6) und Unter den Linden (Linie U5 und U6). Wer nichts gegen einen kleinen Spaziergang durch Mitte hat, kann auch vom S-Bahnhof Brandenburger Tor (S1, S2, S25) oder dem S- und U-Bahnhof Friedrichstraße laufen. Außerdem halten die Buslinien M48, 100, 147 und 200 in der Gegend.
Für diejenigen, die mit dem Auto anfahren, eignet sich die Contipark Tiefgarage Friedrichstadt-Passagen: Für Konzerthausgäste gibt es einen Park-Tarif für 5,50 für sechs Stunden.
Aktuelle Informationen und das Programm vom Konzerthaus Berlin findet ihr hier.
In der Nähe Das Konzerthaus Berlin liegt in Mitte – direkt am Gendarmenmarkt. In den beiden Domen auf dem Markt befinden sich Museen. Nicht weit weg sind auch die Museumsinsel in die eine und das Brandenburger Tor in die andere Richtung. Kulturell ist hier einiges los, aber auch kulinarisch: Vom Nobelrestaurant Borchardt über die mondäne Newton Bar bis zum Augustiner Bräu.
- Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages Gendarmenmarkt, Deutscher Dom, Informationen online, 030/227 30431 30432
- Hugenottenmuseum Gendarmenmarkt, Französischer Dom, Informationen online, 030/206 1649 41
- Borchardt Französische Straße 47, Informationen online, 030/818 862 62
- Newton Bar Charlottenstraße 57, Informationen online, 030/202 954 21
- Augustiner am Gendarmenmarkt Charlottenstraße 55, Informationen online, 030/204 540 20
Mehr erleben in Berlin
Mehr Berliner Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte haben wir hier. Diese 12 Baumeister waren in Berlin prägend. Für diejenige, die sich noch mehr Sehenswürdigkeiten anschauen wollen, ist die Gegend rund ums Konzerthaus perfekt: Hier findet ihr die 12 wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten. Andere architektonisch interessante Gebäude von Preußen bis Postmoderne und von Bauhaus bis Baller haben wir hier zusammengetragen. Wenn ihr Berlin schon gut genug kennt, lohnt sich vielleicht ein Ausflug ins Grüne: Macht mehr aus eurer Freizeit.