Cafés zum Draußensitzen sind eine entspannte Alternative zu stickigen Kneipen und schwitzigen Clubs. Mit der Sonne im Gesicht und einem leckeren Getränk lässt sich so ein Tag schnell rumkriegen. Und frische Luft tut ja eh immer gut. Wo ihr in Berlin bei Kaffee und Kuchen am besten Sonne tanken könnt, erfahrt ihr hier.
Cafés zum Draußensitzen: Café Anna Blume im Kollwitzkiez

Seit mehr als 15 Jahren ist das Café mit dem blumigen Namen eine Institution im Kollwitzkiez in Prenzlauer Berg. Neben dem großen Frühstücksangebot können sich Gäste bei Anna Blume auf selbstgemachtes Eis, wechselnde Lunchgerichte und duftenden Kuchen freuen. Draußen sitzt man bei schönem Wetter wunderschön in der Sonne oder im Halbschatten einer großen Platane und freut sich des Lebens. Wer noch mehr Zeit in der Gegend einplanen möchte: Das sind die besten Restaurants im Kollwitzkiez.
- Café Anna Blume Kollwitzstraße 83, Prenzlauer Berg, tgl. 8-21:30 Uhr, Tel. 030/44 04 87 49, weitere Informationen hier
Direkt am Wasser: Das Pavillon am Ufer

Der Pavillon am Ufer des Landwehrkanals ist eigentlich rund ums Jahr eine Lieblingsadresse für die Kiezbewohner:innen von Kreuzkölln. Aber vor allem dann, wenn sich die Sonne zeigt, füllt sich der lauschige Platz unter dem großen Lindenbaum am Pavillon mit Menschen. Wer keinen freien Platz mehr findet, holt sich Kaffee, Kaltgetränk oder eine hausgemachte Waffel einfach zum Mitnehmen und isst und trinkt auf der Thielenbrücke mit Blick auf den glitzernden Landwehrkanal. Nach Sonnenuntergang ist der Pavillon übrigens auch ein perfekter Ort für eine Weinschorle oder ein Bierchen nach einem ereignisreichen Tag. Wir haben noch mehr Tipps für schöne Orte am Landwehrkanal.
- Pavillon am Ufer Paul-Lincke-Ufer 4, Kreuzberg, Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa+So 10-20 Uhr, bei Facebook
Im Garten vom Café im Literaturhaus entspannen

Der schöne Garten des Berliner Literaturhauses lädt an sonnigen Tagen zum Draußensitzen ein. Im historischen Ambiente der Villa wird bis 14 Uhr Frühstück serviert, danach gibt es leckere Kuchen und wechselnde, warme Gerichte aus saisonalen Zutaten. Wer dieses idyllische Plätzchen bei gutem Wetter besucht, kann danach einen schönen Verdauungsspaziergang durch Charlottenburg machen.
- Café im Literaturhaus Fasanenstraße 23, Charlottenburg, tgl. 9-24 Uhr, Tel. 030/882 54 14, weitere Informationen hier
Cafés zum Draußensitzen: Gemütlicher Hinterhof im Gm 26

Das Gm 26 ist eine Mischung aus Restaurant, Café und Studentenkneipe. Hier kann man lecker frühstücken, ein frisch gezapftes Bier in der Sonne trinken, oder sich durch die täglich wechselnde Kuchenauswahl probieren. Der Außenbereich befindet sich in einem Hinterhof. Neben vielen Sonnenstunden wird hier vor allem Schutz vor dem Lärm der nahe gelegenen Schloßstraße geboten.
- Gm 26 Gutsmuthsstraße 26, Steglitz, Mo 15-24 Uhr, Di-Do 14-01 Uhr, Fr 14–1.30, Sa 10-1.30 Uhr, So 10-24 Uhr, Tel. 030/79 78 00 05, weitere Informationen hier
Pflanzen und Kaffee bei The Greens

Weil sich das Café The Greens im leicht zu übersehenden, historischen Gebäudekomplex Alte Münze in Mitte befindet, ist es immer noch ein Geheimtipp. Im Inneren ist das Café ein kleiner Dschungel mit einer gemütlichen Hochebene. Und neben Kaffeespezialitäten werden hier besondere Zimmerpflanzen aller Art verkauft. Der Außenbereich verwandelt sich an schönen Tagen in eine sonnige Hinterhofoase. Hier kann man Wärme und Ruhe genießen, während man sich Kaffee, Kuchen und Sandwiches schmecken lässt. Ein großer Teil des Angebots richtet sich an Veganer. Aber glücklich wird hier fast jeder. Es gibt noch weitere Cafés in Mitte, die wir lieben. Und das The Greens zählt unserer Meinung nach auch zu den besten Geschäften für Zimmerpflanzen in Berlin.
- The Greens Am Krögel 2, Mitte, tgl. 10-18 Uhr, weitere Informationen hier
Café in der Gartenakademie

Die Königliche Gartenakademie in Dahlem ist nicht nur Gartencenter und Bildungsstandort für Profi- und Hobbygärtner:innen. Auf dem Gelände befindet sich auch ein schönes Café, das seinen Charme erst so richtig entfalten kann, wenn die Sonne scheint. Denn im Café in der Gartenakademie sitzt man im Außenbereich mitten im Grünen. Die Frühstückskarte ist groß, zudem gibt es wechselnde warme Gerichte und täglich ein frisches Kuchenangebot. Viele Zutaten kommen aus dem Umland oder aus der hauseigenen Gärtnerei. Und wenn ihr schon extra mit etwas Zeit in Berlins Süden gefahren seid: Mit unseren Tipps entdeckt ihr den Stadtteil Dahlem auf besondere Art.
- Café in der Gartenakademie Altensteinstraße 15a, Dahlem, Di-Sa 9-17 Uhr, So 10-16 Uhr, Tel. 030/8 32 20 90 29, weitere Informationen hier
Das Café auf dem Holzmarkt

Das süße Café Holzmarktperle ist das Herz des Künstlerdorfs Holzmarkt 25 am geschichtsträchtigen Ostbahnhof. Der grüne Platz vor dem Café lädt dazu ein, freie Sonnenstunden mit Kaffee trinken und Kuchen essen zu verbringen. Einen freien Stuhl findet man unter der Woche vor der Holzmarktperle fast immer, am Wochenende kann es bei schönem Wetter auch mal eng werden. Ein Besuch lohnt sich trotzdem: Sich mit Kaffee, Smoothie, Cookie oder Kuchen ans Spreeufer zu setzen und beim Anblick des Wassers ins Träumen zu geraten, ist mindestens genauso schön.
- Holzmarktperle Holzmarktstraße 25, Friedrichshain, Im Holzmarkt, tgl. 11–19 Uhr, weitere Informationen hier
Cafés zum Draußensitzen: Café am Neuen See

Im Café am Neuen See, das zu den beliebtesten Biergärten Berlins zählt, trifft sich bei Sonne die ganze Stadt. Krosse Steinofenpizza, hausgemachter Leberkäse und frisch gezapftes Bier verführen zum stundenlangen Entspannen. Ein Ort, an dem man Stunden verbringen kann, während die Sonne einen im Gesicht streichelt. Wer wirklich für Stunden gesessen hat, kann sich nach einem Besuch im Café am Neuen See die Beine im Tiergarten vertreten. Wir haben euch alles Wichtige zu Berlins wohl bedeutendster Parkanlage zusammengetragen.
- Café am Neuen See Lichtensteinallee 2, Tiergarten, Restaurant tgl. 9-24 Uhr, Biergarten ab 12 Uhr, Sa+So ab 11 Uhr, Tel. 030/2 54 49 30, weitere Informationen hier
Croissants am Paul-Lincke-Ufer

In der Sonne oder im Halbschatten eines wunderschönen Kastanienbaums lassen sich am Paul-Lincke-Ufer im La Maison wunderbare Stunden verbringen. Wenn es nach frisch gebackenen Croissants riecht, fühlt sich die extra Portion Vitamin D auf der Haut umso besser an. Ach ja: Der Kaffee im La Maison ist super. Sowieso setzt das schöne Café zum Draußensitzen am Kreuzberger Kanalufer kulinarische Maßstäbe. Überzeugt euch am nächsten sonnigen Wochenende am besten selbst!
- La maison Paul-Lincke-Ufer 17, Kreuzberg, Di-Do 7-18 Uhr, Fr-So 7-19 Uhr, Tel. 0176/37 73 21 39, bei Instagram
Cafés zum Draußensitzen: Persisch im Rocket + Basil

Die Berliner Brunch-Kultur verschmilzt mit dem Besten aus Persien – im Rocket & Basil. Klingt gut? Und nicht nur das: Das schöne Restaurant, das die Schwestern Xenia und Sophie in Tiergarten geschaffen haben, entfaltet seinen wahren Charme erst, wenn die Sonne scheint. An der frischen Luft schmecken Köstlichkeiten wie das Aprikosen-Safran-Hühnchen mit Basmati-Reis und Kräuterjoghurt noch besser.
- Rocket + Basil Lützowstraße 22, Tiergarten, Di-Fr 11.30-15 Uhr, Sa+So 10-16 Uhr, Tel. 0178/323 50 89, weitere Informationen hier
Sonne tanken bei Impala Coffee
Das Impala Coffee ist eine kleine Kaffee- und Kuchen-Idylle in der Nähe des schönen Winterfeldtplatz in Schöneberg. Das Café hat eine hauseigene Rösterei. Wer will, kann sich eine Tüte Kaffeebohnen für zu Hause abfüllen lassen. Der Außenbereich des Cafés wird bei schönem Wetter großzügig bestuhlt, sodass man fast immer einen Platz findet, um ein bisschen Sonne zu tanken.
Die Sonne geht angesichts des Speiseangebots im Impala übrigens auch im Magen auf: Belegte Sandwiches, gefüllte Croissants, Kuchen und Torten werden hier frisch zubereitet und schmecken köstlich. Wer trotz Sonnenschein irgendwann friert, kann sich in eine bunte Decke kuscheln oder über einen von Berlins besten Wochenmärkten schlendern: den Winterfeldtmarkt, der nebenan jeden Mittwoch und Samstag stattfindet. Impala Coffee findet ihr außerdem an der Schönhauser Allee, der Wilmersdorfer Straße sowie an der Akazienstraße. Ihr wollt mehr von Schöneberg erleben? Hier sind 12 Tipps, um den Stadtteil zu entdecken.
- Impala Coffee Maaßenstraße 5, Schöneberg, Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa+So 8-18 Uhr, Tel. 030/21 91 38 12, weitere Informationen hier
Ihr wohnt in Charlottenburg? Dann könnt ihr an den Frühstücks-Adressen köstlich in den Tag starten. Wer doch lieber zu Hause seine Schrippen essen möchte, kann hier Berlins beste Brötchen holen. Oder lieber eine ehrliche Stulle? Dann seid ihr mit unserer Liste für Sandwiches in Berlin gut bedient. Mehr Gastro-Tipps gibt es in unserer Food-Rubrik. Und wenn ihr mehr Zeit draußen verbringen wollt, schaut gerne in unsere Ausflugs-Rubrik.