Ein gutes Restaurant in der Uckermark? Wir stellen euch gleich 12 kulinarische Adressen vor, die wir während dieses Sommers im Umland ansteuern. Richtig gute Burger in Boitzenburg oder köstlicher Räucherfisch in Gerswalde – Brandenburg überrascht uns, auch kulinarisch…
Köstlicher Räucherfisch bei Glut & Späne

Michael Wickert hatte ein Angelboot vor dem Gymnasium vertäut, während der Schulzeit am Bodensee. Nach dem Studium der Binnenfischerei an der Humboldt-Universität etablierte er seine Fischräucherei in der Kreuzberger Markthalle Neun, 2017 ist er damit in den Großen Garten nach Gerswalde übersiedelt. Samstags gibt es regionalen Räucherfisch (Saibling oder Forelle), sonntags Fisch vom Grill, aber ebenfalls aus den umliegenden Seen.
Freitagabends is(s)t Wickert außer Haus: Dann öffnet er seine Räucherfischbude auf dem Naturcampingplatz am Oberuckersee.
- Glut & Späne Dorfmitte 11, Gerswalde, Sa+So ab 12 Uhr, solange der Vorrat reicht, www.glutundspaene.de
Rustikal-authentische Küche im Gasthof zur Eisenbahn

Wer auf der Suche nach guter Küche in der Uckermarck ist, sollte sich auf den Weg in das kleine Dörfchen Ringenwalde am Rande der Schorfheide machen. Dort, etwas versteckt, befindet sich der Gasthof zur Eisenbahn. Eine deftige Brotzeit, Hauptgänge mit regionalem Fleisch und Fisch und auch vegane Kreationen findet man auf der Karte des Gasthofs. Das Essen hier überzeugt durch Qualität und Geschmack.

Dabei stimmt auch das Ambiente. Der Gast speist im offenen Gastraum – gemütlich und zugleich schlicht elegant – oder auf der schönen Außenterasse mit Blick, zwischen Bäumen und mit Blick aufs Land. Ein Besuch lohnt sich also. Derzeit würden wir wahrscheinlich das Wildgulasch mit Serviettenknödeln und Wurzelgemüse bestellen. Für Veganer gibt es Boulettchen aus Pilz und Walnuss mit Bete-Püree (im Bild). Und freitags sogar Pizza! Zum Beispiel die “Pizza Eisenbahn”, mit Sauerrahm statt Tomatensauce, grünem Spargel, Oliven und Käse.
- Gasthof zur Eisenbahn Dorfstraße 6, Temmen-Ringenwalde, Do–So 12–21 Uhr, www.gasthof-zur-eisenbahn.com
Richtig gute Burger im Gasthof zum Grünen Baum
Wurde auch Zeit, dass es neben dem opulenten Boitzenburger Schloss und der Kantinenküche im benachbarten Marstall nun auch in Boitzenburg etwas Aufrichtiges zu essen gibt. Und zwar im bedächtig restaurierten Gasthof zum Grünen Baum, der seit 2014 jedes Frühjahr aus dem Winterschlaf erwacht. Für den unkomplizierten Boxenstopp gibt es Flammkuchen und gute Burger, und in die uckermärkische Quiche kommen Giersch und Brennnessel – von wegen Unkraut. Charmanter Innenhof, fünf Gästezimmer und ein kleiner Laden mit regionalen Produkten.
- Gasthof zum Grünen Baum Templiner Straße 4, Boitzenburg, Fr 18–21 Uhr, Sa 12–21 Uhr, So 12–20 Uhr, www.boitzenburger.de
Russische Borschtsch und Uckermärker Erbsensuppe in der Klosterküche St. Georg
Wenn man nun also denkt, dass man dieses Brandenburg voll und ganz
begriffen und vor allem gekostet habe, all die Hofläden und die Prenzlauer-
Berg-Enklaven… dann steht in Götschendorf plötzlich ein Mann mit sehr
langem Bart am Straßenrand und rührt in einer Soljanka. Die Suppenküche, tatsächlich ist es eine Feldküche der russischen Armee, gehört samt dem Mönch am Rührlöffel zum russisch-orthodoxen Kloster St. Georg, das hier, in einem ehemaligen Herrenhaus der von Arnims, gerade im Entstehen ist. Natürlich gibt es auch Borschtsch – und Uckermärker Erbsensuppe. Ein Ort der Begegnung.
- Klosterküche St. Georg Götschendorf 33, Milmersdorf, Frühling 12–18 Uhr, Sommer 12–21 Uhr, www.facebook.com/KlosterStGeorg
Frisch und lecker essen – Im Garten der Kleinen Hofwirtschaft

Die Kleine Hofwirtschaft heißt so, weil sie genau das ist: ein am Wochenende (und freitags) geöffneter Ausschank und überwiegende Gartenlokalität, in der eine regionale und saisonale Küche geboten wird. Verarbeitet werden die Ernte aus dem Garten und Frisches vom Jäger oder Fischer. Uns gefiel die Dicke Rippe, geschmort und kurz angebraten, mit Wildblütensalat. Also ab aufs Rad und in die Schorfheide, von Chorin, Templin oder Groß Schönebeck finden sich feine Wege. Betrieben wird die Hofwirtschaft von Antje und Maik, die zuvor die Gaststätte zur Eisenbahn in Ringenwalde geführt haben.
- Kleine Hofwirtschaft Petersdorf 8a, Milmersdorf, Mai–Sep Fr 16–20 Uhr, Sa 11–20 Uhr, So 11– 18 Uhr, www.kleine-hofwirtschaft.de
Überzeugt durch Qualität und Geschmack: Das Restaurant Marie Luise im Hotel Uckermark
Das Hotel Uckermark ist kein architektonisches Kleinod. Umso mehr gilt es
hervorzuheben, wie vorzüglich der Gast im Hotelrestaurant Marie Luise essen kann, und das bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der experimentierfreudige Küchenchef versteht es, regionale und saisonale
Produkte mit exotischen Zutaten zu mischen.
- Marie Luise im Hotel Uckermark Friedrichstraße 2, Prenzlau, Frühstück Mo-Sa 6.30-10 Uhr, So 7-11 Uhr, warme Küche 11.30-22 Uhr, www.hoteluckermark.de
Frisches aus der Region im Seerestaurant “Am Kap”
Am Ende der Prenzlauer Uferpromenade genießen die Gäste des
Seerestaurants Köstliches aus der Region – vom Wildschwein über Zander,
Spargel und Waldpilze bis zum uckermärkischen Käse. Die große Sommerterrasse mit Seeblick ist im Sommer ein Highlight.
- Seerestaurant Am Kap Uckerpromenade 84, Prenzlau, Ostern bis Herbstferien tgl. ab 11.30 Uhr, im Winter siehe Homepage, www.kap-prenzlau.com
Gebackenes und Leichtes im Rosalienhof Beenz

Ende des 19. Jahrhunderts befand sich hier ein Bauerngehöft mit Gastwirtschaft, das von Ferdinand und Rosalie Kietzmann betrieben wurde. Über 100 Jahre später machten die Urenkelinnen des Paares aus dem Rosalienhof ein Café. Auf der Terrasse im blühenden Garten des Rosalienhofs können sich Gäste auf eine große Auswahl leckerer Kuchen und leichte Gerichte wie Suppen und Quiches freuen. Die Zutaten, zum Beispiel für den Schokokuchen mit Preiselbeeren und Marzipan, kommen, wenn möglich, aus dem eigenen Garten.

- Rosalienhof Beenz Chaussee 4, Lychen, Fr-So 14-18 Uhr, www.rosalienhof-beenz.de
Uckermärkische Wildpflanzenküche/Kräutercafé
Besonders beliebt sind hier die selbstgebackenen Kuchen und die aus den
Gartenkräutern kreierten Teesorten. Nach Voranmeldung gibt es auch eine
Führung durch den Kräutergarten, um mehr über den Anbau zu erfahren und den Panorama-Ausblick über die Brandenburger Landschaft zu genießen. Gelees, Marmeladen und Kräuterpasten werden im Hofladen zum Kauf angeboten.
- Uckermärkische Wildpflanzenküche/Kräutercafé Am Kiecker 4, Nordwestuckermark, Mail-Kontakt
Ein Stück Italien in Prenzlau – Café & Trattoria sabu
Gelegen an der alten Stadtmauer von Prenzlau in einem der ältesten Gebäude der Stadt: Dieses niedliche, kleines Restaurant ist im Stil einer italienischen Trattoria eingerichtet. Auf der Karte steht hier vornehmlich frische Pasta, die sehr ordentlich schmeckt. Außerdem gibt es Antipasti, Salate und italienisches Eis.
- Café & Trattoria sabu Uckerwiek 2, Prenzlau, Di-Sa 14-22 Uhr, auf Facebook
Weinschänke Kraatz – Restaurant, Café & Hofladen
Im kleinen 150-Einwohner-Ort Kraatz liegt die Apfelweinkelterei Gutshof Kraatz. Florian Profitlich und Edda Müller keltern hier Apfelwein und Most aus mehr als 30 alten Apfelsorten. Im Restaurant der Weinschänke servieren sie zudem saisonale Küche aus frischen Zutaten der Region, von Wildbratwurst bis Apfelstrudel. Auch kann im Sommer wunderschön auf der Terrasse gefrühstückt werden, umringt von duftenden Rosen.
Im Hofladen werden Weine, Seccos und Säfte aus uckermärkischen Äpfeln, Birnen und Quitten verkauft, außerdem verschiedene Obstbrände, Liköre, Apfel- und Quittenessig und sowie Fruchtaufstriche aus eigener Produktion.
- Weinschänke Kraatz – Restaurant, Café & Hofladen Schloßstraße 7, Kraatz, Do-Fr 14-21 Uhr, Sa 9-21 Uhr, So 9-18 Uhr, www.gutshof-kraatz.de
Landgasthof Tenzo – uckermärkisch, fernöstlich, überraschend
Die Gastleute Katarina Hering und Marcus Sapion begannen 2007 damit, die alte Dorfschule von Triepkendorf in einen Gasthof umzubauen. Nun laden die gemütlichen Zimmer und Ferienwohnungen des Gasthofes zum Entspannen ein. Im ehemaligen Schulraum ist das Restaurant untergebracht. Hier wird überwiegend Regionales und Ökologisches verkocht. Deftiges aus heimischem Wild oder Lamm, Gerichte aus Mecklenburger Fischspezialitäten landen auf dem Teller.
Getreu dem Namen überrascht zudem des Öfteren ein Hauch Japan auf der Karte – dann schleichen sich zwischen Saisongemüse und Frucht-Desserts Miso-Suppe und Sushi-Rollen ein. Eine spannende Mischung! Im Sommer wird draußen unter Maulbeer- und Apfelbäumen gegessen.
- Landgasthof Tenzo Alter Schulweg 2, Feldberger Seenlandschaft, tgl. ab 18 Uhr, www.tenzo-gasthof.de
Urlaub wie am Mittelmeer in Brandenburg: Wir verraten euch, wo die schönsten Strände in Brandenburg liegen und feiner Sand garantiert ist. Und Brandenburg hat auch spannende Kultur zu bieten! 12 Tipps für Kunst, Cartoon und Alltagskultur im Umland findet ihr hier. Lust auf Natur und einen Tagesausflug mit der ganzen Familie? Diese 12 Naturprojekte erweitern den Horizont von Jung und Alt.