Der Innovationspreis Berlin Brandenburg geht in die nächste Runde: Vom 12. April bis einschließlich 21. Juni 2021 können sich Innovateur*innen mit ihren Projekten um Förderung bewerben. Der auf insgesamt 50.000 Euro ausgelobte Preis bietet bis zu fünf Preisträger*innen eine Förderung im fünfstelligen Bereich.
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft sowie das Brandenburger Wirtschaftsministerium gehen erneut gemeinsam auf die Suche nach den herausragendsten Innovationen ihrer Länder. Der seit 1984 ausgelobte Preis fördert Unternehmen, Start-Ups und Handwerksbetriebe in Berlin und Brandenburg. Die Einreichungen dürfen konkrete Produkte, Konzepte oder Dienstleistungen sein – auch in Kooperation mit Hochschulen oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Feldern wie Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik, Verkehr, Mobilität und Logistik. In direkter Kooperation mit der Innovationsstrategie der beiden Länder soll die Innovationsfähigkeit der Hauptstadtregion gebündelt und besser abgebildet werden.
Die Berliner Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, freut sich auf „einen neuen erfolgreichen Wettbewerb.“ Das vergangene Jahr habe gezeigt, wie wichtig die Kraft von Innovationen in einer Krise sei. Sie wolle daher „gemeinsam [Innovationen] sichtbar machen und fördern, um unsere Wirtschaft und Gesellschaft in der Hauptstadtregion nachhaltig zu stärken.“
Mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg würdigen die Wirtschaftsverwaltungen der beiden Länder herausragendes Schaffen in der Region. Dem Wettbewerb steht eine unabhängige Jury von Vertreter*innen aus dem Feld der Wissenschaft und der Wirtschaft vor. Mehr Infos zum Preis findet ihr auf der Webseite des Innovationspreis Berlin Brandenburg, sowie auf den zugehörigen Youtube-, Instagram-, Twitter- und Facebook-Kanälen.
Hier noch alle Terminabläufe zur Übersicht:
Grüner wird’s nicht: So will die Hochschule Eberswalde unsere Umwelt retten. Die Verkehrswende ist ein Mammutprojekt – hier erfahrt ihr mehr über den Status Quo. Wie steht es eigentlich ums Taxigewerbe? Es scheint, wieder mal, in der Krise.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.