• Stadtleben
  • Politik
  • Neu-Lummerland: Zwischen Ausbruchsfantasie und „schwimmender Favela“

Rummelsburger See

Neu-Lummerland: Zwischen Ausbruchsfantasie und „schwimmender Favela“

Auf dem Rummelsberger See lag jahrelang Neu-Lummerland – Menschen bauen Boote, legen sie hier an, erschaffen ein Utopia: Leben ohne Mietwahnsinn, ohne Zwänge, ohne TÜV. Dass das nicht für immer gut geht, war absehbar. Im Sommer 2020 löst sich die Anarcho-Insel auf. Unser Mitarbeiter Martin Schwarzbeck hatte die Insel 2018 besucht. Ein Blick auf eine idealistische Gesellschaft ohne Zukunft aus unserem Archiv.

Neu-Lummerland: Der Traum von einem Leben ohne TÜV und Miete auf dem Wasser des Rummelsburger Sees. Foto: Lena Ganssmann

Neu-Lummerland: Die schwimmende Wagenburg – wie Phönix aus der Asche

Der vielleicht verwunschenste Ort Berlins wächst auf der Nixenbucht, einem Abschnitt der Rummelsburger Bucht zwischen Friedrichshain und Lichtenberg: Naturnahes Ufer, alte Bäume ragen ins Wasser, dazwischen spielen Kinder. Und vor ihnen, auf dem Wasser, liegt eine Insel. Eine schwimmende Insel, die nur aus Booten besteht: Lummerland. Anfang vergangenen Jahres sorgte sie für Aufsehen, als hier ein Feuer ausbrach, sich die einzelnen Boote losrissen und wie gigantische Fackeln über den See schwammen, begleitet von zahlreichen Explosionen der Benzin- und Gastanks an Bord.

Lummerland ist abgebrannt. Doch wie Phönix aus der Asche ist dort wieder eine schwimmende Wagenburg entstanden. Eines der abgebrannten Boote, nur noch ein Stahl-Ponton, ist die verankerte Keimzelle, daran hängt eine Holzhütte in Form einer geschlossenen Blüte. Sie sieht märchenhaft aus, als stünde sie auf der Spitze des Elfenbeinturms aus der Unendlichen Geschichte und die Kindliche Kaiserin warte darin. Es ist eine spektakuläre Wiedergeburt. Ein Zeichen, dass sich die Subkultur nicht so schnell vom Wasser vertreiben lässt.

In den letzten paar Jahren Jahren ist die Rummelsburger Bucht zum Abenteuerspielplatz piratesker selbstgezimmerter Wassergefährte geworden. Den Anwohnern ist das Treiben auf dem Wasser ein Dorn im Auge. “Schwimmende Favela” nennen sie es. Carl Luis Zielke ist der Konstrukteur der blütengleichen Sauna, die hier auf dem Wasser nur die Zwiebel genannt wird. Er sagt: “Es geht darum, dass die meisten anliegenden Gebäude sich im Hochpreissegment befinden. Auf dem Wasser die Unterschicht und die Elite an Land: da gibt es einen ganz natürlichen Konflikt. Aufgrund der Art, wie die Leute sind, was sie für ästhetische Ansprüche haben. Hier liegt Baumaterial rum, hängt auch mal ne Plane über nem Boot: Das gefällt den Landbewohnern nicht.”

Kreative Boote und wilde Bauten auf dem Wasser in Neu-Lummerland

In der Gegend um Neu-Lummerland finden sich viele Boote – etwas das Eigenheimbau-Floss am Bartholomäusufer der Halbinsel Stralau am Rummelsburger See. Foto: Pemax

Zielke hat das Floß mit Freunden für ein Festival errichtet, jetzt baut er es mit Unterstützung der Bewohner und Benutzer der Bucht weiter aus. Dämmen will er es und zwei weitere Flöße sollen dazukommen, eines mit Kompostklo und Küche, eines mit Partypavillon. Die einzelnen Module sind je 5,50 Meter lang und mit maximal drei PS motorisiert, so brauchen sie keine Anmeldung, nur einen Namen.

Die hölzerne Blüte ist zur Keimzelle einer neuen Insel geworden. Hier wird geschraubt, gebohrt, gehämmert, gechillt, gegrillt und gelacht. Auf einem Boot vor der Sauna haben die Insulaner Traversen aus dem kürzlich geschlossenen Club Jonny Knüppel zu einem Ausguck verschnürt. Oben hängt eine Hängematte, in der man sich von den Wellen wiegen lassen kann. Dahinter steht eine Hütte mit einer Theke und einer Küche darin, drumherum liegen große und kleine Boote. Wie eine Burg erhebt sich die Insel inmitten der beinah komplett verwerteten Stadt.

Die Rummelsburger Bucht ist eine Oase der Freiheit, eines der wenigen relativ regelfreien Areale. Hier gibt es keinen TÜV. Was schwimmt, schwimmt, und die Anwohner können nicht viel dagegen tun. Die Bucht ist eine Bundeswasserstraße, Ankern und die Befahrung mit Motoren sind nur sehr schwer einschränkbar. Die anliegenden Bezirke haben Pläne dafür ausgearbeitet, aber dazu müsste das Land Berlin die Bucht vermutlich kaufen. Es hat wenig Interesse daran: Der Spreearm ist hochgradig mit Schwermetallen belastet. Der Preis für eine mögliche Sanierung geht in die Milliarden. Und so scheint der Freiraum, auf dem die Sauna schwimmt, erst einmal gesichert zu sein.

Eine Sauna fürs Boot des ehemaligen Hausbesetzers

Noch ist die Sauna nicht in Betrieb. Zielke übernachtet dort gelegentlich nach den Arbeiten. Wenn er morgens wach wird und mit Kaffee aus der niedrigen Luke tritt, ist rund um ihn Natur, zu hören sind nur das Wasser und die Vögel. Es ist, als wäre man nicht in Berlin.  

Zielke lebt schon immer ungewöhnlich. Er ist aufgewachsen in einem Gehöft in Mecklenburg-Vorpommern, wohnte dann in besetzten Häusern, Häusern, die er bewachte und einem Fahrradanhänger. Zielke liebt die Freiheit.

Blick vom Paul- und Paula-Ufer auf den Rummelsburger See – und einige Boote. Foto: Imago Images/Pemax

Zielke trägt einen durchlöcherten Norwegerpulli, Hose mit Blümchenmuster, Vollbart, und spricht mit einem beruhigenden Brummen. Er hat keinen Job. Carl Luis Zielke will mit dem Kapitalismus möglichst wenig zu tun haben. “Geld ist Zeit. Und die Zeit möchte ich lieber in sinnvolle Sachen investieren. Wo ich mit Menschen, die mir sympathisch sind zusammen arbeiten, zusammen machen oder einfach sein kann”, sagt er.

Zielke ist ein Visionär. Er träumt von einem nachhaltigen Leben in engen Gemeinschaften und ungewöhnlichen Wohnprojekten, die von ihren Benutzern selbst geschaffen werden. Die Wasserfläche am Ostkreuz könnte durch Menschen wie ihn zu einem Wegweiser für die Stadt werden, einem Notausgangsschild, einer Alternative zum bestehenden System. 60 Quadratkilometer Wasserfläche stünden dafür in Berlin zur Verfügung.

“Man kann auf den Booten eine Fläche gewinnen, ohne in Mietverhältnissen oder Kaufstrukturen zu landen. Man kann vergleichsweise autonom sein und hat gerade mit den Netzwerkstrukturen, den Ankerverbünden wie Lummerland, nicht so eine große Isolation wie mit einem Bus, den man irgendwo parkt, und man hat nicht so eine starke Bindung wie auf dem Wagenplatz, wo man eigentlich nicht weg kann. Hier kann man das Boot einfach umparken. Es ist ein Stück Autonomie, aber dennoch mitten in der Gesellschaft.” Damit trotz des Burggrabens um die Insel jeder etwas davon haben kann, will Zielke gegen einen Unkostenbeitrag Saunafahrten anbieten, sobald das Projekt fertig ist.

„Jede Struktur ist vergänglich“ – das wird auch für Neu-Lummerland gelten

Carl Luis Zielke denkt groß. Und in weiten Zeiträumen: “Jede Struktur ist vergänglich”, sagt er. Zielke denkt schon jetzt das Ende mit – wie er seine Flöße am Ende wieder entsorgen kann und dem Ökosystem dabei möglichst wenig antut. Schon das Material hat er so umweltbewusst wie möglich zusammengesammelt: Die Latten für Boden und Aufbauten hat er selbst aus Balken gesägt, die er von einer Baustelle bekam, die Schwimmkörper sind alte Heizöltanks aus einer Gärtnerei, für das sternförmige Fenster in der Decke hat er Doppelglasfenster zerschnitten, für den Ofen einen Druckbehälter umgeschweißt. Jetzt kommen noch eine Hanfdämmung und ein Lehmputz rein.

Es ist das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, an dem jeder sich kostengünstig und mit wenig Arbeit ein schwimmendes Gefährt aus Recyclingschwimmkörpern bauen kann. Auf weißen, quadratischen Tanks oder blauen Tonnen, die in zahlreichen Industrtien als Abfall zurückbleiben. Auch so erklärt sich das neue Floßbauphänomen in Berlin. Weltweit gibt es eine Bewegung von Menschen, die mit alternativen Projekten aufs Wasser ziehen. An der Rummelsburger Bucht gibt es regelmäßig Vernetzungstreffen dazu.

Doch die Recycling-Schwimmkörper-Flöße sind gefährdet. Die Waserschutzpolizei, die sonst keine Handhabe gegen die Ankerverbünde in der Bucht hat, versucht gerade auf dieser Grundlage gegen die Gefährte vorzugehen. Eine rechtliche Klärung steht noch aus. Zielke baut seine nächsten Projekte zähneknirschend auf Aluminium, obwohl es eine viel schlechtere Umweltbilanz hat.

Bei all der Arbeit hat Zielke eine intensive Beziehung zu dem Sauna-Gefährt aufgebaut. “Das Boot ist wie eine eigene Person. Es verhält sich relativ autonom zu meinen Plänen. Sein Name ist Vodoun. Angelehnt an eine Großtante in Afrika.” Es ist der Name der Naturreligion, die bei uns als Voodoo bekannt ist. Das Boot heißt auch Zwiebel, Spacesauna, die Nuss. Es hat auch den Namen blaublühende Löwenblume. Denn im zehnzackigen Dachfenster erscheint eine blaublühende Blume, wenn man mit der Sauna in die Morgenstunden treibt.


Berliner Gewässer selbst erkunden

Wer auch gern Gewässer erkunden will, aber nicht selbst ein Boot zimmern will, kann in Berlin diverse Floss-Verleiher bemühen und mit Freund*innen lostuckern. Vorsicht: Nicht alle Gewässer empfehlen sich zum Schwimmen – diese Badeseen in Berlin sind gut. Und wer sich noch etwas bewegen will, diese tollen Angebote für Sport auf dem Wasser gibt es in Berlin.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin