Berlins Beste

Frühstück in Friedrichshain: Bagels, Croissants und Crêpes

Frühstück in Friedrichshain ist vor allem etwas für den süßen Zahn: Crêpes mit Karamell, Schokocroissants und anschließend zum Zahnarzt. Spaß beiseite, gelegentlich kann ein wenig Zucker, zumindest dem Gemüt, guttun. Wer jedoch verzichten möchte (oder muss), kann auch auf herzhafte Alternativen wie Bagels zurückgreifen. Berlintypisch fallen die Anlaufpunkte fürs Frühstück in Friedrichshain vielfältig aus. Wir haben die besten Cafés und Restaurants für euch rausgesucht.


Espressobar La Tazza D’Oro

In der Espressobar La Tazza D’Oro herrscht eine (fast) echte italienische Caffé-Bar-Atmosphäre. Foto: Jonas Sjarov

„Italiener behaupten, es fehle nur noch die Großmutter hinter der Kasse, die Bons herausgibt, um eine echt italienische Caffè-Bar-Atmosphäre zu schaffen,“ erzählt Daniel Pasch, Inhaber der La Tazza D’Oro in Friedrichshain und Italienliebhaber. Und in der Tat, wenn eine Wandtafel von Ristretto, Lungo oder Caffè Macchiato kündet und auf dem dunklen Holztresen eine Kuchentransportbox mit Cornetti steht, dann ist das italienische Frühstück vollkommen. Einen idyllischen kleinen Hinterhof hat das Café übrigens auch noch. Mehr Tipps für italienisches Frühstück in Berlin haben wir hier für euch.

  • Espressobar La Tazza D’Oro Grünberger Straße 40, Friedrichshain, Mo-So 8.30-19 Uhr, weitere Infos hier

Fine Bagels

Frühstücksbagel: mehr als nur Schrippen mit Loch. Foto: Alice Connew

Schneller kommt man nicht nach New York. Als die Buchhandlung Shakespeare & Sons in die Warschauer Straße zog, war Berlin verliebt: in die geschmackssichere Auswahl englischsprachiger Literatur, wie auch in Laurel Kratochvilas Bagels. Serviert werden sie mit verschiedenen hausgemachten Frischkäsen, aber auch mit Hummus, Lachs, Pastrami oder australischem Vegemite und Erdnussbutter. Daneben liegen Gebäck- und Kuchenklassiker wie Challah, Rugelach oder Babka in der Auslage. Lesend frühstücken ist doch was Feines. Noch mehr schöne englischsprachige Buchläden zeigen wir euch hier.

  • Fine Bagels Warschauer Straße 74, Friedrichshain, Mo-So 8-20 Uhr, weitere Infos hier

Café Datscha Friedrichshain

Obacht! Nach einem Frühstück im Datscha fällt man mitunter auch schnell ins Fresskoma. Foto: Lena Ganssmann

Hier wird die russische Küche modern gedacht. Borschtsch, Soljanka, Blini, Wareniki, Pelmeni, Golubzi, Boeuf Stroganoff mit Draniki, aber auch Burger und Bowls sowie jede Menge Wodka. Fürs Frühstück wurden originelle Namen gewählt. Der “Englischman in Moskau” ist ein ein herzhafter Rundumschlag mit Tomaten-Salsa, Geflügel-Salsa, Polenter und Bio-Spiegeleiern, die “Arbeiterinnen und Bauer” für Zwei mit Pastrami, hausgebeiztem Lachs, Pfannkuchen, Kartoffelrösti, Mandelquark und noch einigem mehr. Frühstück, Brunch und Abendbrot in einem. Es geht auch ganz vegetarisch, etwa mit Quarkpfannkuchen und Konfitüre, vegan mit einer Buchweizen-Bowl.

  • Café Datscha Friedrichshain Gabriel-Max-Straße 1, Friedrichshain, Mo-So 10-1 Uhr, weitere Infos hier

Silo Coffee

Laptops verboten! Na ja, der Kaffee und die Pfannkuchen im Silo Coffee sind trotzdem gut. Foto: Silo Coffee GmbH

Schon der Kaffee! Dieser kommt direkt von Fjord Coffee Berlin, einem gemeinsamen Kaffee-Rösterei-Projekt von Silo Coffee und den Father Carpenter Coffee Brewers in Mitte. Das Brot liefert Sironi aus der Markthalle Neun. Das wird ordentlich belegt mit pochierten Eiern, Austernpilzen und Pecorino oder mit eben dieser Eierspeise und Speck und Avocado. Eine Versuchung ist der Pancake mit Brombeerkompott und Himbeer-Coulis.

  • Silo Coffee Gabriel-Max-Straße 4, Friedrichshain, Mo-Fr 9.30-16 Uhr, Sa-So 9.30-17 Uhr, weitere Infos hier

Melt Café & Creperie

Feinste Crepés gibt es im Melt. Foto: Susan Schiedlofsky

Auf die Frage, was sie von anderen Cafés in Berlin unterscheidet, antwortet die Inhaberin Catherine Le Corre prompt: „Das Karamell!“ Das Rezept stammt von ihrer Urgroßmutter aus Frankreich und ist ein Stück Familientradition. Und das findet sich in ihrem Café, das auch eine Crêperie und ein Bistro ist, wunderbar präsentiert auf verschiedenen Crêpes wie dem mit Banane oder Apfel und natürlich bei der Crêpe Suzette. Das reicht eigentlich schon für den kulinarischen Einstieg in den Tag. Weil aber nicht jeder und jede auf süß steht, wird mit Galettes, den feinen Buchweizenmehl-Crêpes eine köstliche und angenehm sättigende Alternative offeriert. Mal mit Emmentaler, Ziegenkäse und getrockneten Tomaten mal mit Comtè, Serrano und Rucola.

  • Melt Café & Creperie Grünberger Straße 36, Friedrichshain, Mi & Do 9–18 Uhr, Fr + Sa 9–21 Uhr, So 9–19 Uhr, weitere Infos hier

Schmilblick Café

Wer’s zum Frühstück (oder generell) vegetarisch mag, wird im Schmilblick fündig. Foto: Aida Baghernejad

Kurz nach dem ersten Corona-Lockdown eröffnete das Schmilblick im Friedrichshainer Nordkiez und bringt seitdem gegenwärtiges Frankreich-Flair in das von effektheischenden Schlagzeilen der Boulevardpresse gebeutelte Wohnviertel rund um die Rigaer Straße. Das helle Lokal ist halb fein kuratierte Boutique für handgezogene Kerzen, Trockenblumen-Bouquets und andere Dinge, die das Leben ein bisschen schöner machen, halb Café mit einer kleinen Auswahl belegter Baguettes (ganz Paris mit Schinken und Käse oder Lachs und Salat, oder auch ganz Friedrichshain vegetarisch oder vegan), hausgebackenen Brioche, Madeleines und vor allem: herrlich schokoladigen Tartes. Quelle joie!

  • Schmilblick Café Pettenkoferstraße 6, Friedrichshain, Do-Sa 9-17 Uhr, So 9-16 Uhr, weitere Infos hier

goodies

Alles gesund, alles vegetarisch: Frühstück bei goodies in Friedrichshain Foto; Catherine Gericke/HiPi

Frische Salate, täglich andere Suppen und verblüffende Bagel- und Sandwichkombinationen, alles vegetarisch, oft vegan, dazu selbstgemachte Torten und Kuchen. Die Blechlawine der Warschauer Straße lässt man am besten draußen, auf schmalen Bänken sitzend, an sich vorbeirauschen. Getrunken wird alles, was gesund ist oder zumindest so wirkt: guter Kaffee, Smoothies und heiße Schokolade mit dem hauseigenen „Superfood-Mix“.

  • goodies Warschauer Straße 69, Friedrichshain, Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa + So 9-18 Uhr, weitere Infos hier

Milja & Schäfa

Clash of Cultures: Bei Milja & Schäfa frühstücken Touris, Hipster und Ur-Berliner zusammen. Foto: Milja & Schäfa/Sandra Enis

Direkt am S-Bahnhof Ostkreuz sitzen in den Mittagsstunden Anwohner, Hipster und Touristen vor diesem Restaurant in der Sonne. Ab 9 Uhr wird in geselliger Runde gefrühstückt: Am großen Esstisch und auf gemütlich gepolsterten Bänken. Dazu gibt es kleine Gerichte von Sandwiches bis Pasta und Suppe. Auf der Dinnerkarte finden sich Gerichte wie krosser Oktopus an Tomaten-Granatapfelsalat.

  • Milja & Schäfa Sonntagstraße 1, Friedrichshain, Mo, Do Fr 9.30-17.30 Uhr, Sa + So 9.30-18.30 Uhr, weitere Infos hier

19 Grams – Tres Cabezas Café

Frühstück in Friedrichshain bekommt ihr bei 19 Grams. Foto: 19grams Coffee Roastery

Moderner Laden in urbanem Ambiente mit stilvollen Möbeln, Backsteinwänden, Frühstück und Brunch. Zugegeben, die Lage ist erklärungsbedürftig: im toten Winkel zwischen Stadtbahn und Rochstraße. Neben Kaffee gibt es einiges zum Frühstück und zum Lunch, und zwar handwerklich, lecker, saisonal und zeitgenössisch. Exemplarisch eine gefühlt ganze Dose Anchovis auf Toast und in Walnusspesto. Mehr als zwanzig verschiedene Kaffee-Röstungen gibt es auch zum Mitnehmen.

  • 19 Grams – Tres Cabezas Café Boxhagener Straße 74, Friedrichshain, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa & So 9-18 Uhr, weitere Infos hier

Die Tucker Brunch Bar

In der Tucker Brunch Bar gibt es von süß bis herzhaft einiges, was das Frühstücksherz begehrt. Wer nach Banana Bread und pochiertem Ei auf Pilz noch kann: Cocktails!
In der Tucker Brunch Bar gibt es von süß bis herzhaft einiges, was das Frühstücksherz begehrt. Wer nach Banana Bread und pochiertem Ei auf Pilz noch kann: Cocktails! Foto: Tucker Bar

Australische Wurzeln, internationaler Einschlag: Die Tucker Brunch Bar bietet Frühstücks-Klassiker wie Egg Benedict und Avocado-Toast an. Die Zubereitung ist so gekonnt und das Resultat so lecker, dass man wiederkommen will. Wer richtig hungrig ist, sollte einen Bun oder ein Wrap bestellen: vegan mit Portobello-Pilzen und pflanzlicher Aioli oder mit Bacon, Spiegelei und Tomaten-Chutney. Und wenn man ein bisschen Zeit mitbringt, kann man im Anschluss gleich zur Cocktail-Karte übergehen. Die Cocktails sind in der Tucker Brunch Bar genauso gut wie der Brunch! Tipp: der Coconut Chai Martini. An schönen Tagen kann man draußen in der Sonne oder im Halbschatten brunchen.

  • Tucker Brunch Bar Wühlischstraße 1, Friedrichshain, Mi-Mo 10-17 Uhr, weitere Infos hier

Mehr zum Thema

Wenn ihr noch mehr in dem Bezirk entdecken wollt, findet ihr hier all unsere Texte zu Friedrichshain. Übrigens könnt ihr gleich nach dem Frühstück durch den Stadtteil flanieren. Hier sind 12 Tipps für einen schönen Tag in Friedrichshain. Noch mehr Empfehlungen findet ihr in unserer Frühstücks-Rubrik. Noch immer hungrig? Die besten Restaurants in Friedrichshain stellen wir hier vor. In der Rubrik Food gibt es noch mehr Tipps und Empfehlungen aus der Berliner Gastro-Welt. Wer sich bei dem riesigen Angebot an Essen und Trinken in Berlin kaum entscheiden kann, findet mit der Berlin Food App von tipBerlin immer das passende Restaurant.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad