Ihr stöbert lieber in Buchläden statt beim Versandhändler – und wollt vor allem englische Bücher kaufen? Es gibt einige literarische Hotspots in Berlin, in denen ihr entsprechendes Futter bekommt. Von traditionsreichen Bücherwurm-Nestern bis zu brandneuen Anlaufstellen für feministische Literatur gibt es jede Menge Orte, die euren Lesedurst stillen. Die besten Buchläden für englischsprachige Bücher haben wir hier.
Saint George’s – britische Atmosphäre mit charmant-mürrischem Besitzer

Mehr als 30.000 überwiegend gebrauchte Bücher, darunter viele zeitgenössische amerikanische und britische Titel, die die deckenhohen Regale vollstopfen, vor denen sich kaum Sitzgelegenheiten bieten – außer einem heruntergekommenen Chesterfield. Der altmodische, unkomplizierte, britische Charme der Buchhandlung St. George’s wird abgerundet vom charmant-mürrischem Besitzer Paul Gurner.
- Saint George’s Wörther Straße 27, Prenzlauer Berg, Mo-Fr 11-20 Uhr, Sa 11-19 Uhr, www.saintgeorgesbookshop.com
Shakespeare and Sons – Treffpunkt für Fans großzügig beschmierter Bagel

Roman Kratochvila leitet das „Shakespeare and Sons“ auf der Warschauer Straße seit 2014. Es ist halb Café, halb internationaler Buchladen und entsprechend für zwei wichtige Bereiche des Lebens unerlässlich: Essen und Lesen. Die großzügig beschmierten Bagels haben es uns genauso angetan wie die literarischen Schätze – darunter auch eine französischsprachige Auswahl und einige osteuropäische Klassiker.
- Shakespeare and Sons Warschauer Straße 74, Friedrichshain, täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet, www.shakespeareandsons.com
Another Country – die chaotische Oase unter Berlins Buchläden

Die chaotische Oase unter Berlins Buchgeschäften ist sowohl Laden als auch Kultstätte der Britin und bekannten Berlin-Persönlichkeit Sophie Raphaeline. Neben einer Vielzahl von gebrauchten Büchern, von denen jedes gegen eine Rückerstattung von 1,50 € zurückgebracht werden kann, gibt es auch (wenn kein Lockdown ist) Konzerte, Lesungen, Quizabende und Abendessen. Wenn ihr schon mal im Bergmannkiez seid, dann haben wir hier noch einige weitere Tipps für euch.
- Another Country Riemannstr. 7, Kreuzberg, Mo 14–20 Uhr, Di–Fr 11–20 Uhr, Sa 12–18 Uhr, www.anothercountry.de
The Curious Fox – hier wird alles bestellt, was ihr euch wünscht
The Curious Fox wurde 2013 in einem ehemaligen Casino an der Flughafenstraße eröffnet und hat sich seitdem zu einer lokalen Institution für gemütliche Quizabende und eine „Wir bestellen alles, was ihr euch wünscht“-Philosophie entwickelt. Besucht die liebevoll kuratierte Kiddie-Ecke des kleinen Geschäfts, den LGBTQ+-Bereich, die Berliner-Autoren-Sektion oder unterhaltet euch mit den freundlichen irischen Eigentümern (und ehemaligen Akolythen des „Another Country“) Dave Gordon und Orla Baumgarten.
- The Curious Fox Flughafenstraße 22, Neukölln, Mo 14-19, Di-Fr 12-19, Sa 12-18, curiousfoxbooks.com
Dussmann – perfekt fürs Winterversteck

Wenn ihr Lust habt, in gemütlicher Atmosphäre und relativer Anonymität in Büchern zu schmökern, dann macht euch auf zum Kulturkaufhaus „Dussmann“. Ein ständiger Kundenstrom, gemütliche Ecken in der zweistöckigen englischen Abteilung und lange Öffnungszeiten machen „Dussmann“ zum perfekten Ort, um sich an einem grauen Winterabend zu beschäftigen. Wenn ihr in der Gegend unterwegs seid und mehr als nur Bücher braucht: Hier sind ein paar Shopping-Tipps für die Friedrichstraße.
- Dussmann Friedrichstraße 90, Mitte, Mo–Fr 9–24 Uhr, Sa 9–23.30 Uhr, www.kulturkaufhaus.de
Love Story of Berlin – eine Liebesgeschichte auf der Kastanienallee

Diese freundliche Buchhandlung in der Kastanienallee bietet Belletristik, Sachbücher, Kriminalgeschichten, Kochbücher und Bücher über Berlin im Laden sowie 50.000 Bücher, die für den nächsten Tag vorbestellt werden können. Es gibt auch einen Bereich mit englischsprachigen Büchern für Erwachsene und Kinder jeden Alters.
- Love Story of Berlin Kastanienallee 88, Prenzlauer Berg, Mo–Sa 10–19 Uhr, www.lovestoryofberlin.buchhandlung.de
Hundt Hammer Stein: Achtung, Sie verlassen den „Amazonas“

Dieser gemütliche Keller in der Alten Schönhauser Straße mit überwiegend deutschsprachigen Büchern bietet auch eine umfangreiche englische Sammlung, die von übersetzten deutschen Klassikern bis zur neuesten preisgekrönten Belletristik reicht. In den vergangenen 16 Jahren hat sich dieser bibliophile Keller der Konkurrenz digitaler Händler-Giganten widersetzt (ein Schild sagt den Besuchern, dass Sie den „Amazonas“ verlassen). In den vergangenen Jahren hat das Geschäft mit der rücksichtslosen Gentrifizierung zu kämpfen, die viele andere unabhängige Geschäft in der Alten Schönhauser Straße aufgefressen hat – aber „Hundt Hammer Stein“ bleibt.
- Hundt Hammer Stein Alte Schönhauser Str. 23-24, Mitte, Mo–Sa 11–19 Uhr, www.hundthammerstein.de
Marga Schoeller Bücherstube – seit 90 Jahren eine Institution

Die klassische grüne Fassade von Marga Schoeller ist seit mehr als 90 Jahren ein fester Bestandteil der Charlottenburger Knesebeckstraße. Der Laden war mit vielen Widrigkeiten konfrontiert. In der NS-Zeit gab es hier verbotene Bücher, dann musste sich die Chefin zurechtfinden in der britischen Besatzungszone. Während der gesamten Zeit hat das Geschäft stets eine starke englischsprachige Abteilung sein Eigen genannt.
- Marga Schoeller Bücherstube Knesebeckstraße 33, Charlottenburg, Mo–Mi 10–18 Uhr, Do + Fr 10–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr, www.margaschoeller.de
Bücherbogen – von der Autowerkstatt zur Buchhandlung

Der Bücherbogen befindet sich im Backsteinviadukt unter den S-Bahn-Gleisen am Savignyplatz und war in den letzten 30 Jahren Zuhause für alle Arten von Geschichten, Erinnerungen und Begegnungen. 1980 verwandelte die Gründerin und Inhaberin Ruthild Spangenberg zwei der Bögen von einer Autowerkstatt in eine Buchhandlung und einen Ausstellungsraum, der auf Kunst, Fotografie und Architektur spezialisiert ist. Fast ein Drittel des Lagerbestands ist in englischer Sprache. Wenn ihr in der Ecke seid: Auch an der Kantstraße gibt es viele tolle Geschäfte.
- Bücherbogen Stadtbahnbogen 593, Charlottenburg, Mo–Sa 11–19 Uhr, www.buecherbogen.com
Ocelot – ein verlockender Ort in Eichenholz-Optik

In erster Linie ist das „Ocelot“ ein verlockender Ort. Groß, modern und von der lokalen Designerin Martina Zeyen entworfen, ist das schöne, mit Eichenholz getäfelte Interieur ein echter Hingucker. In Post-Corona-Zeiten gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee in großartigen Graphic Novels, Comics und Büchern über urbane Kultur zu vergraben. Obwohl die Auswahl an englischer Literatur begrenzt ist, deckt sie ein vernünftiges Spektrum von James Joyce bis Haruki Murakami ab.
- Ocelot Brunnenstraße 181, Mitte, Mo-Sa 10-20 Uhr, Oceot bei www.genialokal.de
Pro qm – bringt Zeit zum Stöbern mit

Diese Buchhandlung ist ein helles und luftiges Mekka für diejenigen, die Zeit zum Stöbern haben. Sie bietet einen thematischen Ansatz zwischen Kunst und Theorie, Design, Architektur, Politik und Wirtschaftskritik – mit vielen der Juwelen auf Englisch. „Pro qm“ führt auch eine Auswahl von Lifestyle-Magazinen aus der ganzen Welt.
- Pro qm Almstadtstraße 48, Mitte, Mo-Sa 11-19 Uhr, www.pro-qm.de
do you read me?! – elegant, geräumig, zeitgenössisch
Das elegante und geräumige Geschäft an der Auguststraße bietet eine glänzende Auswahl an zeitgenössischen internationalen Magazinen, Themenzeitschriften und Büchern aus mehr als 20 Ländern mit den Schwerpunkten Kunst, Mode, Fotografie, Design und Architektur sowie Literatur, Musik und zeitgenössische Kultur.
- do you read me?! Auguststraße 28, Mitte, Mo-Sa 12–17 Uhr, www.doyoureadme.de
Pequod Books – die internationale Second-Hand-Fundgrube

Ein vielsprachiger Schatz: „Pequod“ im Schillerkiez bietet unter anderem Bücher auf Französisch, Niederländisch, Schwedisch, Türkisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch, Polnisch, Dänisch und Norwegisch an – und natürlich könnt ihr hier eine große Auswahl an englischen Büchern kaufen. Der ruhige, gut organisierte Laden verfügt über zwei Räume mit mehr als 12.000 Büchern.
- Pequod Books Selchower Straße 33, Neukölln, Mo-Sa 13-19 Uhr, pequodbooks.de
She Said – das neue queer-feministische Kid on the Block

Es wird Zeit, Jack Kerouac wegzulegen und sich Audre Lorde zu widmen – mit ein wenig Hilfe von „She Said“, dem queeren feministischen Buchladen-Café-Mix, der Ende letzten Jahres am Kottbusser Damm eröffnete. Die Gründerin Emilia von Senger widmet den unbesungenen Held*innen der Welt ein ganzes Geschäft mit 1.300 handverlesenen Werken, die euch bilden und inspirieren sollen. Besucht diesen Safe Space für ein gutes Buch, einen Tee und eine Auszeit vom Heteropatriarchat. Wir sprachen zur Eröffnung von She Said mit Gründerin Emilia.
- She Said Kottbusser Damm 79, Neukölln, Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr, shesaid.de
Modern Graphics: Die Comic-Höhle

Modern Graphics ist ein Geschäft, das fast so alt ist wie das vereinigte Deutschland. Dieser gut gefüllte Laden in Kreuzberg ist ein besonderes Universum – nicht wegen des Platzmangels, sondern wegen der schieren Menge an nerdigem Zeugs. Die drei Räume sind vollgepackt mit aktuellen Ausgaben von Comics, Graphic Novels, Schnickschnack und verschiedenen passenden Utensilien. Natürlich gibt es viele Comics sowohl auf Englisch als auch Deutsch. Wer nicht das Richtige findet, kann es auch in diesen Berliner Comicläden probieren.
- Modern Graphics Oranienstraße 22, Kreuzberg, Mo-Sa 11-18 Uhr, www.modern-graphics.de
Mehr Lesestoff in und über Berlin
Ihr wollt Berlin noch mehr Literatur? Dann findet ihr in den 100 Berlin-Romanen, die jede*r lesen sollte, sicher noch ein bisschen Inspiration. Wenn ihr zum Lesen unter Tausenden Büchern einmummeln wollte, dann solltet ihr es vielleicht in den schönsten Berliner Bibliotheken versuchen. Oder ihr sucht ein altes Buch, das du bisher in keiner Buchhandlung finden konntest? Dann schaut mal bei den besten Antiquariaten vorbei.