Nur noch wenige Wochen, dann starten wir in das neue Jahr 2024! In diesem Jahr findet die größte Silvester-Party Berlins wieder am Brandenburger Tor statt. Euch erwarten Live-Acts vor einer tollen Kulisse – und um Mitternacht ein Feuerwerk. Was ihr zum Programm wissen müsst und wie ihr an Tickets für die Silvester-Party kommt, lest ihr hier.

Silvester-Party am Brandenburger Tor: Partymeile auf der Straße des 17. Juni
Die Silvester-Party am Brandenburger Tor galt lange als eine der größten Partys zum Jahreswechsel. Nach der Corona-Pandemie folgte die Veranstaltung einem neuen Konzept und fand im Jahr 2022 in einem kleineren Umfang am Pariser Platz statt.
In diesem Jahr können aber wieder bis zu 65.000 Personen zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule in das neue Jahr 2024 feiern. Neben einem großen Feuerwerk um Mitternacht wird es auf der Straße des 17. Juni eine rund 2,5 Kilometer lange Partymeile geben, die euch mit zahlreichen Food-Trucks und Getränkeständen kulinarisch versorgt. Achtung: Eigenes Essen und Getränke dürfen aber nicht mitgebracht werden.


Für die diesjährige Party sind rund 20 verschiedene Live-Auftritte geplant. Auf dem Programm stehen etwa das DJ-Duo Vize, die Schlagersängerin Ella Endlich, die Italo-Schlager-Band Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys und die irische Stepptanz-Show Riverdance.
Tickets für die Silvester Party am Brandenburger Tor
Für die Silvester-Party am Brandenburger Tor könnt ihr euch ab Donnerstag, den 2. November, Tickets über den Anbieter Myticket kaufen. Die Karten für die Feier kosten zehn Euro. Mit dem Eintrittsgeld soll unter anderem das Sicherheitskonzept finanziert werden. Pro Person können maximal sechs Tickets für die Party am 31. Dezember gekauft werden.
Guten Rutsch! Schaut euch doch mal eine Zeitreise zu Neujahr und Silvester in Berlin von 1900 bis 2022 an. Mehr Tipps aus dem Nachtleben findet ihr in unserer Party-Übersicht für Berlin. Selbst wenn heute in Berlin viel los ist, die goldene Zeit des Techno war in einem anderen Jahrzehnt: Diese Clubs gehörten zu den besten im Berliner Nachtleben der 1990er-Jahre. Einer der Bezirke, in denen nachts am meisten los ist, ist Kreuzberg: Einen Guide zum Kreuzberger Nachtleben gibt’s hier. Das war’s natürlich noch nicht: Noch mehr gehäuftes Wissen und Geschichten über Berlins Clublandschaft gibt es hier. Was ist sonst noch los? Heute in Berlin etwas unternehmen: Veranstaltungstipps und gute Events. An die Symbolkraft des Brandenburger Tors kommt nichts heran, aber es gibt auch anderes zu sehen: Die 12 wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin könnt ihr hier nachschauen.