Die Anziehsachen aufgetragen, die Sachen in der Küche abgenutzt – und kein Geld für Neuware? Viele Menschen können sich die Einkaufstour in den Standard-Kaufhäusern nicht leisten. Und auch die Vintage-Trendshops sind außerhalb des Budgets. Für sie gibt es auch die Möglichkeit, in Spenden- und Sozialkaufhäusern in Berlin zu stöbern. Hier gibt es alles von A wie Anzug bis Z wie Zitronenpresse. Und das für wirklich faire Preise.
Schön: Man kann auch seine aussortierten Sachen abgeben, findet vielleicht selbst ein tolles Teil zum kleinen Preis und tut damit sogar noch etwas Gutes. Denn die meisten Einrichtung finanzieren mit den Erlösen soziale Projekte. Also eine Win-Win-Situation für alle.
Die Arche Spendenkaufhaus: Finanzierung von Projekten für Kinder und Familien in Berlin

Die Arche ist ein gemeinnütziger Verein, der in Armut lebenden Kindern und Familien hilft. Im Angebot steht neben kostenlosem Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe auch die Möglichkeit auf induviduelle Beratung und Gespräche. Die Finanzierung aller Angebote erfolgt ausschließlich durch Spenden.
Neben Geldspenden werden auch Sachspenden angenommen, etwa Kleidung, Schuhe und Babyzubehör, aber auch Spielzeug, Fahrräder, Haushaltswaren und Möbel. Diese werden im Arche Spendenkaufhaus in der Gotthardstraße zum kleinen Preis weiterverkauft. Alle Einnahmen werden zur Finanzierung der Projekte verwendet.
- Die Arche Spendenkaufhaus Gotthardstraße 19-21, Reinickendorf, Tel. 0162/251 18 31, Mo-Fr 8-16 Uhr, www.kinderprojekt-arche.de
Fairkaufhaus Berlin: Faire Angebote, Faire Beschäftigung

Das Fairkaufhaus ist nicht nur eine preiswerte Einkaufsmöglichkeit für Gebrauchtwaren, sondern auch eine Beschäftigungsstelle für psychisch kranke Menschen. Betrieben wird das Kaufhaus durch die beiden gemeinnützigen Organisationen Die Brücke gGmbh und die GINKO Berlin gGmbH.
In der Filiale in der Altonaer Straße gibt es vor allem Kleidung für Damen und Herren, Kinder und Jugendliche aber auch Haushaltswaren. Das Fairkaufhaus in der Borkumer Straße hingegen verkauft Möbel, Haushalts- und Elektrogeräte, aber auch Heimtextilien und Spielzeug, sowie Bücher und Wohnaccessoires. Die hier erworbenen Großwaren werden bei Bedarf auch zum Kunden transportiert und aufgebaut. Zudem bietet das Fairkaufhaus Dienstleistungen wie Wohnungsauflösungen an.
- Fairkaufhaus Berlin Altonaer Str. 6-8, Spandau, Tel. 030/351 05 16 2, Mo-Fr 12-18 Uhr Sa 10-14 Uhr, www.fairkaufhaus.de
- Fairkaufhaus Berlin Borkumer Straße 17-18, Spandau, Tel. 030/351 08 94 9, Mo-Fr 12-18 Uhr Sa 10-14 Uhr
Fundgrube Johannesstift: Secondhand-Kaufhaus mit Barrierefreiheit
Die Fundgrube des Johannsstift ist ein barrierefreies Secondhand-Kaufhaus, das Sachspenden sammelt, sortiert und zum Kauf gegen kleines Entgelt anbietet. Verkauft werden neben Kleidung, Schuhen und Heimtextilien auch Spielzeug, Haushaltsgeräte und Möbel. Seit 2010 gehört das Warenhaus zum gemeinnützigen Integrationsunternehmen Proclusio. Die Erlöse werden verwendet, um Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu geben.
- Fundgrube Johannesstift Am Oberhafen 16-20, Spandau, Tel. 030/330 96 16 21, Mo+Mi 12–18 Uhr, Di, Do, Fr 10–16 Uhr, www.evangelisches-johannesstift.de/fundgrube/kaufhaus
GFS Spendenwarenhaus: Hilfe für Bedürftige Berliner*innen

In diesen Warenhäusern werden alle Arten von Wohnmöbeln, elektrische Geräte, Haushaltswaren, Kleidung, Spielzug und vieles mehr angeboten. Die Einrichtung auf dem Möwenweg hat sich auf Kleidung und Waren des täglichen Bedarfs spezialisiert. Alle angebotenen Waren sind Spenden von Privatpersonen und Gewerbetreibenden in Berlin und werden ausschließlich an Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfeempfänger*innen weitergegeben.
- Spendenwarenhaus 1 Ullsteinstraße 176, Schöneberg, Tel. 030/742 06 98 0, Mo-Fr 8.15-13.45 Uhr, www.gfs-projekte.de/spendenwarenhaus
- Spendenwarenhaus 2 Am Großen Berliner Damm 73D, Köpenick, Tel. 030/743 02 38 4, Mo+Di+Do+Fr 8-14 Uhr
- Spendenwarenhaus 3 Möwenweg 42, Neukölln, Tel. 030/547 15 76 9, Mo-Fr 8-14 Uhr
Help Gebrauchtwaren & Sozialkaufhaus: Aus Berlin für Berlin

Help ist ein Sozialkaufhaus für alle. Ganz nach dem Motto „Aus der Region für Region“ werden hier Gebrauchtmöbel und Wohnzubehör angeboten. Alle angebotenen Waren sind Sachspenden und werden zu günstigen Preisen weiterverkauft. Die Einrichtung bietet auch preiswerte Hilfsleistungen an, wie Wohnungsräumungen, die Entsorgung von Altmöbeln, den Auf- und Abbau von Möbeln und Küchen, aber auch die Hilfe bei Umzügen.
- Help Gebrauchtwaren & Sozialkaufhaus Janusz-Korczak-Straße 31, Hellersdorf, Tel. 030/979 92 08 0, Mo-Fr 9.30-18 Uhr Sa 10-14 Uhr, www.helpberlin.de
- Help Gebrauchtwaren & Sozialkaufhaus Seeburger Straße 24, Spandau, Tel. 030/364 37 67 1, Mo-Fr 9.30-18 Uhr Sa 10-14 Uhr
Komm & Sieh City Laden: Berliner Sozialkaufhaus seit 1994
Der City Laden in der Joachim-Friedrich-Straße besteht bereits seit 1994. Hier findet man Antikes, Anspruchsvolles und Profanes zu angemessen günstigen Preisen. Hinter der Gründung des Ladens steht die Idee, Spenden zu einem guten Zweck zu verkaufen und einen Platz der Begegnung zu schaffen. Mit den Einnahmen wird die Arbeit des Integrations-Unternehmens Komm & Sieh finanziert. Dazu gehört als zentrale Aufgabe die Versorgung von bedürftigen und obdachlosen Menschen in der Kleiderkammer am Hauptbahnhof.
- City Laden (Berliner Stadtmission/Komm & Sieh gGmbH) Joachim-Friedrich-Straße 46, Wilmersdorf, Tel. 030/890 49 64 91, Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 11-16 Uhr, www.berliner-stadtmission.de
Motz – der Laden: Second-Hand zum kleinen Preis

In diesem Gebrauchtwaren-Kaufhaus in Kreuzberg gibt es Dinge des täglichen Bedarfs, von Bekleidung über Bücher und CDs bis hin zu Geschirr und Möbeln. Sachspenden werden vor Ort auch angenommen. Der Laden gehört zum motz & Co e.V., der 1995 in Berlin gegründet wurde.
Der gemeinnützigen Verein ist der Herausgeber des Straßenmagazins „motz“ und betreibt eine ganztägig und ganzjährig geöffnete Notübernachtungsstelle im niedrig schwelligen Bereich der Wohnungslosenhilfe. Darüber hinaus kümmert sich der Verein um Dienstleistungen, wie Umzüge, Transporte und Entrümpelungen.
- Motz – der Laden Friedrichstraße 229, Kreuzberg, Tel. 030/691 34 32, Mo-Fr 12-19 Uhr Sa 11-17 Uhr, motz-berlin.de
Rabauke e.V. Sozialkaufhaus: Finanzierung von Projekten für Kinder

Im Sozialkaufhaus des Rabauke e.V. gibt es gute Gebrauchtwaren aller Art zu günstigen Preisen. Hier findet man alles an Kleidung, Schuhen, Heimtextilien, Spielzeug und Babyzubehör, aber auch Haushaltsgegenstände, Elektro- und Unterhaltungsgeräte, Bücher, Schallplatten und vieles mehr. Einkaufen darf hier jeder. Der gesamte Erlös wird zur Finanzierung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen im Bezirk Reinickendorf verwendet.
- Sozialkaufhaus Rabauke e.V. Hausotterstraße, Reinickendorf, Tel. 030/613 06 16 1, Mo-Fr 12-18 Uhr Sa 10-14 Uhr, www.rabauke-ev.de/
Sewan-Kaufhaus: Gebrauchtes auf 400 Quadratmetern
Das Sewan-Kaufhaus bietet auf 400m² alles von Bekleidung, Schuhen und Textilien, bis hin zu Geschirr, Büchern, DVDs und CDs, Spielzeug, Elektrogeräten, Möbel und sogar komplette Küchen. Obwohl der Laden gut sortiert ist, sollte man etwas Zeit zum Stöbern mitbringen, denn die Regale werden täglich aufgefüllt.
Das Kaufhaus ist eine Einrichtung der SPI Ausbildung & Qualifizierung gGmbH, die wiederum zur Stiftung Sozialpädagogisches Institut „Walter May“ gehört. Die Stiftung betreibt unter anderem Therapieeinrichtungen, Tagesstätten und betreute Wohnobjekte, um Suchtkranke zu heilen. Die Beschäftigten bei Sewan sind größtenteils selbst suchtkranke Menschen, die parallel zu ihren therapeutischen Maßnahmen hier freiwillig arbeiten.
- Sewan-Kaufhaus Sewanstraße 186, Lichtenberg, Tel. 030/500 18 78 8, Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 9-15 Uhr
Socialladen: Alles von Löffel bis zur Schrankwand

Im Socalladen bekommt man alles, was zum Haushalt gehört, vom Löffel bis zur Schrankwand. Neben Kleidung gibt es allerhand Möbel, Elektrogeräte und andere Haushaltsgegenstände. Hier hat jeder die Möglichkeit, günstig einzukaufen. Der Erlös der regulären Verkäufe ermöglicht zusätzlich eine kostenlose Weitergabe von Waren an Bedürftige mit Sozialschein. Der Träger der zwei Kaufhäuser ist die Social-Cop gemeinnützige GmbH.
- Socialladen I Neuköllnische Allee 132, Neukölln, Tel. 680 54 33 3, Mo-Fr 9-18 Uhr, https://www.socialladen.de/
- Socialladen II Oberspreestraße 37, Tel. 678 20 75 5, Mo-Fr 10-18 Uhr
Ihr habt bei euch aussortiert? Dann Spendet die Sachen doch: Diese Berliner Einrichtungen nehmen eure Sachspenden. Wer aussortiert hat auch wieder platz für Neues! Hier sind 12 schöne Second-Hand-Läden in Berlin: old but gold! Euer neues Liblingteil findet ihr vielleicht auch in diesen Berliner Läden für unverwechselbare Vintage-Kleidung. Gut behütet durch den Winter kommen könnt ihr nach einem Besuch in diesen Berliner Hut- und Mützengeschäften.