• Stadtleben
  • 12 besondere Tipps für Pankow: Cafés, Kultur & grüne Idylle

Berliner Kieze

12 besondere Tipps für Pankow: Cafés, Kultur & grüne Idylle

Tipps für das sehr grüne und idyllische Pankow haben wir viele: Hier gibt es viele nette Cafés, aber auch so manches Kleinod, wozu das Kino Blauer Stern oder das Schloss Schönhausen zählen. Hier kommen einige Empfehlungen für einen Ausflug in den Bezirk an der Panke…


Durch die Zeit reisen im Schloss Schönhausen

Das Schloss Schönhausen beeindruckt unter anderem mit einem Stilmix aus Barock-, Rokoko- und 1950er-Jahre-Design.
Das Schloss Schönhausen beeindruckt unter anderem mit einem Stilmix aus Barock-, Rokoko- und 1950er-Jahre-Design. Foto: imago images/Ritter

Früher residierte hier Königin Elisabeth Christine, die von ihrem Gemahl, dem Alten Fritz, in das kleine Schloss verbannt wurde. Später diente Schönhausen Wilhelm Pieck, dem ersten und einzigen Präsidenten der DDR, als Amtssitz.

Das erklärt auch, warum im Schloss sowohl Barock- und Rokoko-Elemente als auch 50er-Jahre-Design zu finden ist, sichtbar etwa an einem rosa gefliesten Badezimmer. Das Schloss ist heute Museum, es gibt aber auch regelmäßig Veranstaltungen von Lesungen bis zu Konzerten.


Essen und Sonne tanken im Café Nord

https://www.facebook.com/grunow21/photos/ms.c.eJwztDC1MDY3sTA0NTIxMjHRMwTzzUzAfCMLAGWJBlM~-.bps.a.185837258190933/185837641524228

Das Café Nord hat viel zu bieten: eine gute Küche, eine schöne Terrasse am Park. Die Gäste erwartet täglich eine Karte mit deutschen Gerichten und mediterranem Einfluss, zum Beispiel Ragout vom Brandenburger Hirsch, gebackene Maispoulardenbrust oder handgemachte Finferli in Rote-Bete-Sauce mit Ziegenkäse. Das Café Nord ist viel mehr als nur ein Café.


Arthouse-Klassiker entdecken im Kino Blauer Stern

Traditionskino mit Arthouse-Schwerpunkt: Der Blaue Stern in Pankow.
Traditionskino mit Arthouse-Schwerpunkt: Der Blaue Stern in Pankow. Foto: imago images / Steinach

Das Traditionskino existiert seit den 30er-Jahren, damals noch unter dem Namen Bismarck-Lichtspiele. Seit 1946 firmiert es als Blauer Stern und überlebte bis Ende der 80er-Jahre. Der Cineast Uwe Feld sanierte es, heute gehört das Lichtspielhaus zur Yorck-Gruppe und präsentiert vor allem Arthouse-Filme.

Der Blaue Stern wird zur Zeit renoviert und erstrahlt in Kürze in neuem Glanz.

  • Kino Blauer Stern Hermann-Hesse-Straße 11, Pankow, www.yorck.de

Schöne und genauso leckere Kuchen probieren im Vilja Café

View this post on Instagram

i'm back to my coffee drinking routine ☕️

A post shared by ⠀ ⠀Vladimir (@loud.ness) on

Alte Schulstühle, lange Holztische und Industrieleuchten bilden das Ambiente für ein kleines, feines Sortiment, das vom Frühstück bis in die Abendstunden keine Wünsche offen lässt. Neben den originell belegten Panini sind die selbstgebackenen Kuchen der Blickfang. Am Wochenende gibt es Burger, die man auch auf der Sonnenterrasse essen kann.

  • Vilja Café Maximilianstraße 1, Pankow, täglich 10–18 Uhr, Fr bis 23 Uhr, www.vilja-cafe.de

Tiere streicheln mit der ganzen Familie auf dem Kinderbauernhof Pinke-Panke

Auch ein Wollschwein gibt es auf dem Kinderbauernhof.
Auch ein Wollschwein gibt es auf dem Kinderbauernhof. Foto: imago images/Tagesspiegel

Kinder zwischen sieben und 14 Jahren fühlen sich auf dem Kinderbauernhof Pinke-Panke wohl. Dort können sie pädagogisch betreute (Werkstatt-)Angebote wahrnehmen oder einfach nur die Tiere streicheln und füttern. Töpfern, Kochen und eine Holzwerkstatt ergänzen das Angebot.


Ausgiebig frühstücken bei Milchmanns Kaffeehaus

Im hellen, familienfreundlichen Café mit weißer Theke und dunklen Naturholztischen werden Frühstück und Kuchen angeboten. Frisch lautet die Devise des Cafés. Die aus Bio-Zutaten hergestellten Speisen sind alle hausgemacht und werden an langen Tischen mit weiß lackierten Küchenstühlen serviert, in durchaus wohnlicher Atmosphäre also.


Sich abkühlen im Sommerbad Pankow

Rutschpartien wagen im Sommerbad Pankow. Bei gutem Wetter, kein Problem. Foto: imago images/Wagner

Ein klares Highlight dieses Sommerbades ist die Highspeed-Rutsche und das Erlebnisbad mit Strömungskanal. Und wer vom Wasser genug hat, kann auch locker auf der Wiese Fußball spielen oder am Kiosk in die Eistruhe greifen. Für die Flugerprobten steht außerdem ein 5- und 7,5-Meter-Sprungturm bereit. Nicht ganz so hoch hüpfen kann man auf dem Trampolin auf der Wiese.


Berlin-Geschichte schnuppern am Sowjetischen Ehrenmal

Die weitläufige Anlage des Sowjetischen Ehrenmals erinnert an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Rotarmisten.

Die weitläufige Anlage des Sowjetischen Ehrenmals erinnert an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Rotarmisten. Foto: imago images/Ritter

Im Südwesten von Pankow gelegen, hat der Ortsteil Niederschönhausen mit seinen Ortslagen Schönholz und Nordend sowie dem beliebten Wohnquartier rund um den Majakowskiring eindrucksvolle Villen und viel Grün zu bieten. An der Germanenstraße linkerhand liegt das Sowjetische Ehrenmal, das als Ehrenhain angelegt ist und mit dem Denkmal der russischen „Mutter Heimat“ (weibliche Bronzestatue mit dem toten Sohn zu ihren Füßen) an die in der Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945 gefallenen Soldaten der Roten Armee erinnert.

  • Sowjetisches Ehrenmal Germanenstraße 17, Pankow

Frische Waffeln schlemmen im Café Paula

Lecker muss ja nicht ungesund sein. Auch die Nachfolgerin der Cafégründerin Rhea Ried, Caroline Borges, legt Wert darauf, dass die Torten nicht zu süß und nicht zu gehaltvoll sind. Also landen bevorzugt Quark oder Joghurt statt Sahne im Rührbecher.

Das Café serviert täglich frische Torten, Tartes und Kuchen und im Sommer Eis. Gegen etwas größeren Hunger helfen hausgemachte Suppen sowie frisch gebackene Gemüse-Quiches, Aufläufe, frische Waffeln und Crêpes.


Ruhe genießen im Bürgerpark Pankow

Das Eingangstor zum Bürgerpark Pankow.
Das Eingangstor zum Bürgerpark Pankow. Foto: imago images/Schöning

Der Park an der Panke ist Ende des 19. Jahrhunderts als italienischer Renaissancegarten von Baron Killisch von Horn angelegt worden. Heute zeugen von seiner ur­sprüng­lichen Schönheit zwar immer noch das pompöse Eingangstor und einige Ruinen, seine jetzige Form aber hat der Bürgerpark erst nach dem Umbau in den Jahren zwischen 1965 und 1967 erhalten. Prägend für die weitläufige Anlage ist das kleine Flüsschen Panke, das sich durch den ganzen Park schlängelt.

Darüber führen mehrere kleine Brücken, die die weiträumigen Wiesenflächen miteinander verbinden. Im Rosengarten blühen Strauch- und Minirosen, Teehybriden oder Klet­ter­rosen. Auf verschlungenen Wegen gelangt man bei einem Spaziergang zum Musikpavillon, der in den Sommermonaten regelmäßig Veranstaltungen bietet. Eine Besonderheit stellt der Baumbestand des Parks dar mit seinen alten Eichen und Buchen, einige sogar 150 Jahre alt, und diversen Exoten wie Tulpen- oder Maulbeerbäumen. Eine Roteiche und eine Rotbuche sind wegen ihrer Schönheit sogar als Naturdenkmale ausgewiesen.

  • Bürgerpark Pankow Wilhelm-Kuhr-Straße 9, Pankow

Rustikal essen und trinken in der Eiche Bürgerstube

Acht verschiedene Biere kommen aus dem Hahn der Eiche.
Acht verschiedene Biere kommen aus dem Hahn der Eiche. Foto: Unsplash/Hochgesang

Die Eiche ist nach eigener Aussage Pankows älteste Kneipe, neu eröffnet im Jahr 2013 findet man das gemütliche Lokal nunmehr an der Wollankstraße. Aus dem Hahn fließen acht verschiedene Sorten Bier, und das täglich. Dazu gibt’s eine kleine Auswahl von Speisen – von „Berliner Platte“ bis zu Flammkuchen.

  • Eiche Bürgerstube Wollankstraße 127, Pankow, tgl. ab 17 Uhr, www.eiche127.de

Das begehrte Eis von Hokey Pokey verkosten

Hokey Pokey gehört zu den beliebtesten Eisdielen der Stadt.
Hokey Pokey gehört zu den beliebtesten Eisdielen der Stadt. Foto: Niko Robert

Die beliebte Eisdiele aus Prenzlauer Berg gibt es auch in Pankow. Die Kugel ist nicht ganz billig, dafür gibt es Sorten, die es anderswo nicht gibt. Kein Wunder also, dass sich im Sommer lange Schlangen bilden. Denn das Eis von Hokey Pokey ist dann am begehrtesten.

  • Hokey Pokey Berliner Straße 49, Pankow, tgl. 12-20 Uhr, auf Facebook

Du wünschst dir noch mehr Tipps für Berlins Bezirke? Wir haben uns in Wedding, Zehlendorf und Neukölln umgeschaut. Wer Lust hat im Grünen zu essen, sollte im lauschigen Café Botanico in Neukölln vorbeischauen. Auch unbedingt ausprobieren: das Señor Lehmann-Popup in der Markthalle Neun in Kreuzberg! Hier gibt es Wirtshausküche auf Mexikanisch.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin