Zigarettenrauch-geschwängerte Luft, durchwachsene Musik aus der Jukebox, hart-herzliches Personal, ein Helles vom Fass, ob Tag oder Nacht: Urige Kneipen in Berlin haben ihren ganz eigenen Charme. Und ziehen oft ein überraschend diverses Publikum an. Wir wissen, wo noch authentische Berliner Kneipengemütlichkeit herrscht. Zum Wohl.
Im Magendoktor wird rund um die Uhr getrunken, gefeiert und gespielt

Am S-Bahnhof Wedding, gleich neben dem Nettelbeckplatz, befindet sich eine Kneipe, die an Kiezcharme kaum zu übertreffen ist. Im Magendoktor kann – nach einer zwischenzeitlichen Schließung bedingt durch die Corona-Pandemie – seit dem 31. Juli 2020 wieder rund um die Uhr getrunken werden.
Kiezgrößen und Studis, Arbeiter und Ur-Weddinger kehren gleichermaßen in die Kneipe ein, die mit Automaten und einem Billardtisch ausgestattet ist. Darauf ein Schulle!
- Zum Magendoktor Reinickendorfer Straße 111, Wedding, rund um die Uhr geöffnet
In der Tiergartenquelle kann man noch Berlinerisch essen

Die Kneipe Tiergartenquelle hat sich in einem S-Bahn-Bogen des S-Bahnhofs Tiergarten eingemietet. Im urigen Kneipen-Ambiente gibt es hier Bier aus dem Steinkrug und ehrliches Essen wie Gulaschsuppe und Cordon Bleu.
- Tiergartenquelle Bachstraße, S-Bahnbögen 481 und 482, Tiergarten, Mo-Fr 17-22 Uhr, Sa+So 15-22 Uhr, www.tiergartenquelle.de
Die Lenau-Stuben erfüllt alles, was man sich von einer Kneipe wünscht

Schummriges Licht, die Luft geschwängert von Zigarettenrauch, günstiges Bier, kitschige Lichterketten-Deko. Die Lenau-Stuben erfüllt alles, was man sich von einer urigen Berliner Bierkneipe wünscht. Der Billard-Tisch und der authentische, gemütliche Charakter ziehen junges wie älteres Publikum in die Bierkneipe.
- Lenau-Stuben Hobrechtstraße 62, Neukölln, Mo-Do 16-23 Uhr, Fr-So 14-23 Uhr, www.lenau-stuben
Bei Schlawinchen wird rund um die Uhr gezecht

Im Schlawinchen an der Schönleinstraße herrscht ramschige Gemütlichkeit. Die Szenekneipe, in der Ende der 70er das erste Bier über die Theke ging, ist mit allerlei Antiquitäten dekoriert, die an die Wand genagelt sind oder von der Decke hängen.
Im Schlawinchen gibt es Alkoholgenuss – rund um die Uhr. Die Getränke im „Schlawi“ sind im Vergleich zu anderen Kneipen etwas hochpreisiger.
- Bei Schlawinchen Schönleinstraße 34, Kreuzberg, tgl. 6-23 Uhr, bei Facebook
Was wäre der Sprengelkiez ohne die Kneipe Zum Schinken?

Zum Schinken ist ein klassisches Raucherlokal im Weddinger Sprengelkiez. In diese Kneipe verirren sich Studenten, Stammgäste und Touristen gleichermaßen – mit gutem Grund: Im Schinken herrscht eine authentische Kneipenatmosphäre. Billard spielen, leben und leben lassen und einen trinken.
- Zum Schinken Luxemburger Straße 5, Wedding, Mo-Sa 11-23 Uhr, So 14-23 Uhr
Vogts Bierexpress: Gemischtes Publikum wegen prominenter Lage

Vogts Bierexpress befindet sich gleich neben Curry 36 am Mehringdamm. Die Kneipe zieht wegen ihrer prominenten Lage ein gemischtes Publikum aus Berliner Originalen und Touristen an.
Auf der Leinwand kann gemütlich Fußball geschaut und dabei ein kühler Bier gezischt werden. Und für den Hunger danach wartet die wohl berühmteste Currywurst Berlins nebenan.
- Vogts Bierexpress Mehringdamm 32/34, Kreuzberg, Mo-Fr 14-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr, www.vogts-bierexpress.de
Gaststätte zum Hecht: Hier herrscht noch urige Gemütlichkeit

Gemütliche Kneipe am Stuttgarter Platz, die es schon seit fast 100 Jahren gibt. Die dunkelgrünen Wände und das schwere Holz strahlen Gemütlichkeit aus. In der Raucherkneipe gibt es kühle Biere vom Fass, Weine und Härteres.
- Gaststätte zum Hecht Kaiser-Friedrich-Straße 54, Charlottenburg, tgl. 6-23 Uhr, www.zum-hecht-berlin.de
Zum Bier eine Schmalzstulle gibt es im Leuchtturm
In der Crellestraße in Schöneberg hat sich seit den 60er-Jahren der Leuchtturm einquartiert. Es gibt ausgewählte Biere, Weine, auch biologischer Herkunft. Und alles, was in einer richtigen Kneipe sonst noch auf die Karte gehört, wird hier verköstigt.
Im Gastraum hängt viel Kunst und Schnickschack an den Wänden und lässt die Atmosphäre heimelig wirken. Wer Hunger hat, kann im Leuchtturm ehrliches Essen wie Bockwurst, Schmalzstulle, Leberkäse oder Buletten bestellen.
- Leuchtturm Crellestraße 41, Schöneberg, Mo-Fr ab 18 Uhr, Sa ab 18.30 Uhr, So ab 19.30 Uhr, www.leuchtturm-kneipe.de
Warthe-Eck: Authentische Eckkneipe an der Hermannstraße
Eine Kneipe in Berlin, die Tradition hat: Im Warthe-Eck an der Hermannstraße kann man seit 100 Jahren authentische Berliner Kneipen-Luft schnuppern.
In der Eckkneipe trifft man auf ein betagteres Berliner Stammpublikum aber auch auf Studenten, die den urtümlichen Charme und die fairen Preise des Warthe-Ecks zu schätzen wissen. Die Kneipe ist täglich bis in die Puppen geöffnet.
- Warthe-Eck Hermannstraße 95, Neukölln, tgl. 9-4 Uhr, auf Facebook
Die Fette Ecke ist eine feste Größe im Kreuzberger Wrangelkiez

Gemütliche Kneipe in Berlin, in der man auf Vintage-Sesseln sitzen, Cocktails trinken, drinnen rauchen und Fußball schauen kann. Am Wochenende liegen hier DJs auf. Die Fette Ecke ist eine feste Größe im Nachtleben des Wrangelkiezes.
- Zur Fetten Ecke Schlesische Straße 16, Kreuzberg, www.pyonen.de/zur-fetten-ecke
Im Umsteiger geht wahren Biertrinkern das Herz auf
Eine weitere urige Kneipe in Berlin, die Biertrinkern das Herz aufgehen lässt. Im Umsteiger an der Hermannstraße kommt die Musik aus der Jukebox. Die Kneipe ist rund um die Uhr geöffnet. Herz des Gastraums sind der Kicker- und der Billard-Tisch. Prost!
- Zum Umsteiger Hermannstraße 159, Neukölln, tgl. 6-23 Uhr, www.zumumsteiger.metro.bar
Yorckschlösschen: Kneipe mit Jazz-Musik und Sonntagsbrunch

Das Yorckschlösschen ist eine gemütliche Jazz-Bar, in der regelmäßig Live-Bands auftreten. Zum leckeren Pils gibt es hier auch ehrliche Küche wie Curry Wurst mit Pommes, Schweineschnitzel und Burger. Die Kneipe im 70er-Jahre Stil bietet sonntags sogar einen Brunch an.
- Yorckschlösschen Yorckstraße 15, Kreuzberg, tgl. 16-23 Uhr, www.yorckschloesschen.de
Witwe Bolte: Kühler Bier & deftige Hausmannskost
Vielleicht sogar unsere Lieblings-Kneipe in Berlin: Seit 1980 ist Witwe Bolte ein sicherer Anlaufpunkt für Freunde der gepflegten Kneipenkultur. Neben kühlem Bier kommt hier Hausmannskost auf den Tisch – Kassenschlager ist der halbe Hahn im Brot.
- Witwe Bolte Uhlandstraße 133, Charlottenburg, tgl. 16-23 Uhr, www.witwebolte-berlin.de
In der Stadtklause hat man leicht einen feuchtfröhlichen Abend

Die urige Stadtklause gibt es bereits seit 1909. Sie befindet sich am Anhalter Bahnhof, serviert gutes Bier und hat eine stetig wechselnde Mittagskarte. Der schnörkellose XXL-Brotteller zum Beispiel bietet die perfekte Basis für einen feucht-fröhlichen Abend.
- Stadtklause Bernburger Straße 35, Kreuzberg, Mo-Fr 16-23 Uhr, Sa 18-23 Uhr, www.stadtklause.de
Musikcafé Zilini: Kneipe mit Live-Musik in Spandau
Diese Kneipe in Berlin ist eine sympathische Adresse, in der vor allem Rocker ein- und ausgehen. Im Musikcafé Zilini in Spandau ist aber jeder willkommen, der die urige Atmosphäre zu schätzen weiß. Das Zilini-Stammpublikum liebt an der Raucherkneipe nicht nur das gute Bier, sondern auch die Live-Musik.
- Musikcafé Zilini Weißenburger Straße 46, Spandau, tgl. 14-23 Uhr, www.zilini.de
Ein Fels in der Brandung in Pankow: Die Eiche

Das Urgestein unter den Pankower Kneipen: Die Eiche gibt es bereits seit 1903. Hier werden acht verschiedene Biere aus den Hähnen gezapft, dazu gibt es deftige Kost – wie Stullen und Überbackenes. Eine gute Adresse für ein gepflegtes Bier in Pankow.
- Eiche Wollankstraße 127, Pankow, tgl. 17-23 Uhr, www.eiche127.de
Würgeengel: Tradition zwischen roten Samtcouches am Kotti

Zwischen Oranienstraße und Kotti befindet sich die traditionsreiche Raucherbar Würgeengel. Mit den roten Samtcouches und weißen Tischdecken passt der Würgeengel nicht ganz in das Klischee der urigen Kneipe.
Trotzdem kann hier jeder sein, wie er ist, und ein kühles Pils trinken. Dazu gibt es eine große Cocktail-Karte und auch einiges für den kleineren Hunger: Tapas, Suppe und Salat.
- Würgeengel Dresdener Straße 122, Kreuzberg, tgl. 19-23 Uhr, www.wuergeengel.de
Hier ist man zu jeder Tages- und Nachtzeit willkommen: Zur Quelle

Die Quelle hat zurecht ihren Platz in dieser Liste. In Moabit hat sie Kultstatus erlangt. Wieso? Weil man hier entspannt sein Bierchen trinken oder auf einen Absacker mit wem auch immer vorbeikommen kann – dazu eine Zigarette und wenig Tageslicht. Was will man mehr?
- Zur Quelle Alt-Moabit 87, Moabit, Mo-So 6-23 Uhr, bei Facebook
Im Heidelberger Krug geht es urig zu
Im Heidelberger Krug geht es urig zu – aber in gepflegter Atmosphäre. Auch hier hängt dicker Zigarettenrauch in der Luft, der Gastraum erinnert aber mehr an ein ländliches Gasthaus.
An gemütlichen Abenden wird hier Doppelkopf und Backgammon gespielt und es gibt Live-Klaviermusik. Zudem finden regelmäßig Ausstellungen statt. Ein authentisches Stück Kreuzberg.
- Heidelberger Krug Arndtstraße 15, Kreuzberg, So-Fr 16-23 Uhr, Sa 14-23 Uhr, www.heidelberger-krug.de
Im Artliners spielt man gerne gerne eine Runde Skat, Schach oder Kicker

Gemütliche Kiezkneipe in Friedrichshain. Donnerstags bis sonntags treten hier ausgewählte, laute Live-Bands aus, dann ist die Stimmung ausgelassen. Das Bier ist günstig, das Publikum spielt im Artliners gerne auch eine Runde Skat, Schach oder Kicker. Besonders zu empfehlen ist die Live-Musik-Session am Sonntagabend zwischen 18 und 22 Uhr.
- Artliners Gärtnerstraße 23, Friedrichshain, tgl. 14-23 Uhr, bei Facebook
Legendäre Raucherbar: Ick koof mir Dave Lombardo wenn ick reich bin
Hier trifft sich das junge und alte Prenzlauer Berg auf ein ungezwungenes Bier. Drinnen ist Dave Lombardo eine Raucherbar ohne viel Schi-Schi, draußen kann im Sommer gemütlich gesessen werden – ein Platz, den man sich für schönes Wetter vormerken sollte.
- Ick koof mir Dave Lombardo wenn ick reich bin Zionskirchstraße 34, Mitte, Biergarten tgl. 15-22.58 Uhr, www.lombardo-bar.de
Diese 12 Betriebe brauen das beste Craft Beer der Stadt. Diese Berliner Start-ups und Bars servieren euch unalkoholische Drinks, mit denen Alkoholfrei-bleiben zum Genuss wird! Und weil ein gutes Glas Wein auf dem heimischen Sofa immer noch das Gemütlichste ist: Diese Berliner Weinläden verkaufen euch feine Tropfen.