• Lifestyle
  • Sport
  • Radtour entlang der Gräber von Berliner Promis – eine Tour zu Legenden

Fahrrad

Radtour entlang der Gräber von Berliner Promis – eine Tour zu Legenden

Friedhöfe strahlen meist eine ganz besondere Atmosphäre und Ruhe aus — auch weil sie nicht so voll sind wie Parks, zumindest nicht mit Lebenden. Tote wiederum gibt es viele auf den Friedhöfen und in Berlin hatten sie nicht selten ein bewegtes Leben oder waren über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Diese Radtour führt entlang der Gräber von Berliner Promis auf verschiedenen Friedhöfen.

Auf dem Friedhof Heerstraße fand auch Loriot seine letzte Ruhe. Foto: F. Anthea Schaap

➤ KM 0: Wir starten an der Gedenkstätte der Sozialisten, im Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Die bekanntesten Grabstätten sind die Gräber von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Daneben liegt im Familiengrab, auf dem
Zentralfriedhof selbst, Käthe Kollwitz. Auch der Sohn Karl Liebknechts, der Maler Robert Liebknecht, ist hier begraben.

➤ KM 5,8: Am Volkspark Friedrichshain lässt sich gut eine Pause einlegen. Besonders bei schönem Wetter lohnt ein Abstecher zum Schönbrunn, wo man nett in der Sonne sitzen kann.

➤ KM 9,8: Der Dorotheenstädtisch-Friedrichswerdersche Friedhof in der Nähe der Charité an der Chausseestraße dokumentiert die Geschichte Berlins und Deutschlands wie kaum ein anderer Friedhof. Die Liste, der hier zur Ruhe gebetteten Persönlichkeiten ist lang. Die Schriftsteller*innen Christa Wolf, Anna Seghers, Heinrich Mann oder Erich Arendt liegen hier, wie auch die langjährige Intendantin des Berliner Ensembles, Helene Weigel. Daneben finden sich auch die Gräber des Berliner Unternehmers Johann Friedrich August Borsig oder des Druckers, Buchhändlers und Erfinders der gleichnamigen Säule, Ernst Theodor Amandus Litfaß. 2006 wurde hier der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau beigesetzt.

Ein Besuch im Jüdischen Museum bietet sich an

➤ KM 13,4: Wer die Tour nicht komplett an einem Tag fahren wird, kann einen Besuch im Jüdischen Museum einplanen. Wir passieren die Rückseite des Libeskind-Baus auf der Alten-Jakob-Straße.

➤ KM 14,3: Der bedeutendste Musiker der deutschen Romantik, Felix Mendelssohn Bartholdy, liegt auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I am Halleschen Tor. Der Eingang zu dem schönen Gelände liegt am Mehringdamm, gegenüber dem Finanzamt Kreuzberg.

➤ KM 16,6: Die Grabstätte der Gebrüder Grimm findet sich im Alten St. Mattäus Friedhof in Berlin Schöneberg. Hier lag kurzzeitig auch Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, der Drahtzieher des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944. SS-Führer Heinrich Himmler ließ jedoch die Leichen von ihm und einigen Mitverschwörern nach der Bestattung wieder ausgraben und verbrennen. Daher gibt es bis heute keine Grabstätte für Stauffenberg. Unter den teils sehr aufwendigen Ruhestätten findet sich auch das Grab des Pädagogen Adolph Diesterweg.

➤ KM 18,6: Im Ratskeller des Rathauses Schöneberg lässt sich gut speisen, der Rudolph-Wilde-Park lädt zu einer Rast ein.

Helmut Newton und Marlene Dietrich ruhen in den Stubenrauchstraße

➤ KM 20,7: Der Fotokünstler Helmut Newton und der Fotopionier Ottmar Anschütz liegen auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße begraben. Die große Diva, Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich, die ebenfalls in Schöneberg geboren wurde, fand hier ihre letzte Ruhe.

➤ KM 29,2: Der Friedhof Heerstraße eignet sich gut als Einstiegspunkt für die letzte Etappe der Tour. Hier findet sich das Grab von Karl Bonhoffer, dem Pädagogen und Vater des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Außerdem liegt hier Loriot, alias Vicco von Bülow, begraben. Weitere bekannte Prominente sind die Schauspieler*innen Grethe Weiser, Horst Buchholz und Klausjürgen Wussow.

➤ KM 33,3: An dieser Uferpassage der Havel wurden früher oft Leichen angespült, weswegen in der nahen Waldlichtung im Grunewald die Toten dort direkt begraben wurden. Der schön gelegene sogenannte „Selbstmörderfriedhof“ beherbergt auch die letzte Ruhestätte der
Sängerin Nico, alias Christa Päffgen.

➤ KM 40: Nach langer Tour bietet die Badestelle eine Gelegenheit, um ins Wasser zu hüpfen.

➤ KM 45,1: Unsere letzte Station dieser langen Tour ist der Waldfriedhof Zehlendorf. Hier liegen die Gräber einer ganzen Reihe von Persönlichkeiten. Unter anderem findet sich das Grab von Willy Brandt, des Bosers „Bubi“ Scholz, Otto Suhr und der unvergesslichen Hildegard Knef.


Tolle Radtouren in Berlin

Ihr wollt noch mehr Ausflüge machen? Dann legen wir euch unseren Freizeit-Guide – mit Schwimmen, Wandern, Entdecken und mehr Ausflugstipps in Berlin ans Herz. Wenn ihr nicht sicher seid, was ihr zu Corona-Zeiten dürft und was nicht: Berlin informiert regelmäßig über alle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin