• Stadtleben
  • Das Regierungsviertel in Berlin – wo das politische Herz der Stadt schlägt

Architektur

Das Regierungsviertel in Berlin – wo das politische Herz der Stadt schlägt

Das politische Herz von Berlin schlägt im Regierungsviertel. Hier befinden sich die wichtigsten Institutionen der Legislative und der Exekutive. Hier arbeiten die Abgeordneten, Landesvertreter, Minister und Beamten, im Bundestag, in der Bundesregierung oder im Bundesrat, und hier hat auch das Kanzleramt seinen Sitz, das eigentliche Zentrum der Macht.

Von dem nicht ganz klar definierten Gebiet zwischen Mitte und Tiergarten aus wird Deutschland regiert. Diese 12 Orte und Institutionen zeichnen das Regierungsviertel aus. Alles über ihre Geschichte, Funktion, Architektur und weitere Informationen für Besucher.


Reichstag

Regierungsviertel Berlin: Das Regierungsviertel in Berlin: Blick über die Spree auf den Reichstag, Paul-Loebe-Haus und die Parlamentarische Gesellschaft. Foto: Imago/Thomas Imo/photothek.net
Das Regierungsviertel in Berlin: Blick über die Spree auf den Reichstag, Paul-Loebe-Haus und die Parlamentarische Gesellschaft. Foto: Imago/Thomas Imo/photothek.net

Der Reichstag hat eine lange Geschichte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gebäuden im Regierungsviertel in Berlin, die erst nach der Wiedervereinigung errichtet wurden. Bereits 1884 legte die damaligen Staatsmänner den Grundstein für das berühmte Sinnbild der deutschen Demokratie. Der Architekt Paul Wallot entwarf den Bau, in dem schon zur Kaiserzeit das Parlament tagte.

Nach dem Reichstagsbrand 1933 bekam die deutsche Geschichte eine Wendung, die NS-Zeit und der Zweite Weltkrieg folgten, nach der Teilung der Stadt wurde der stark beschädigte Reichstag anderweitig genutzt. Erst nach der Wende zog der Bundestag in das sanierte und modernisierte Haus, dessen neues Markenzeichen die Glaskuppel des englischen Star-Architekten Norman Foster wurde.

  • Reichstag, Platz der Republik 1, Tiergarten

Bundeskanzleramt

Von den Berlinern auch gerne mal "Waschmaschine" genannt, das Bundeskanzleramt. Foto: Imago/Winfried Rothermel
Von den Berlinern auch gerne mal „Waschmaschine“ genannt, das Bundeskanzleramt. Foto: Imago/Winfried Rothermel

Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde Berlin wieder zur deutschen Hauptstadt, der Hauptstadtbeschluss des Bundestages regelte den Umzug von Regierung und Parlament nach Berlin. Entsprechend brauchte die Stadt auch ein neues Kanzleramt. Architekten des Ensembles sind Axel Schultes und seine Büropartnerin Charlotte Frank, die bereits mit dem Kunstmuseum Bonn international Aufsehen erregt hatten.

Die Bundesbehörde hat die Aufgabe, die Bundeskanzlerin in ihrer Arbeit zu unterstützen. Das wuchtige, weiße Gebäude in Tiergarten ist der erste Dienstsitz der Behörde – und damit der Arbeitsplatz der Bundeskanzlerin und des Chefs des Bundeskanzleramts. 

  • Bundeskanzleramt Willy-Brandt-Straße 1, Tiergarten

Bundesrat

Regierungsviertel Berlin: Der Bundesrat residiert in Berlin im historischen Preußischen Herrenhaus. Foto: Imago/Florian Gärtner/photothek.net
Der Bundesrat residiert in Berlin im historischen Preußischen Herrenhaus. Foto: Imago/Florian Gärtner/photothek.net

Über den Bundesrat nehmen die Bundesländer Einfluss auf die Bundespolitik. Das Verfassungsorgan wirkt zudem auch auf die Europäische Politik ein und vertritt die Interessen der Länder in der Hauptstadt. Neben den Landesvertretungen, von denen auch viele im Regierungsviertel ihren Sitz haben, ist der Bundesrat Ausdruck des Föderalismus.

Gegründet wurde der Bundesrat 1949, nach einem halben Jahrhundert befindet sich der Sitz seit Sommer 2000 in Berlin. Getagt wird im Preußischen Herrenhaus an der Leipziger Straße. Einem nach dem Vorbild des britischen House of Lords errichtete Institution, die ab 1848, aber vor allem in der Ära der Kaiserzeit „historisch berechtigten Obrigkeiten“ ein Forum bot.

  • Bundesrat Leipziger Straße 3-4, Mitte

U-Bahnhof Bundestag

Mit der U-Bahnlinie U5 kann man direkt am U-Bahnhof Bundestag aussteigen, im Herzen vom Regierungsviertel. Foto: Imago/Rüdiger Wölk
Mit der U-Bahnlinie U5 kann man direkt am U-Bahnhof Bundestag aussteigen, im Herzen vom Regierungsviertel. Foto: Imago/Rüdiger Wölk

Zur Bundestagsverwaltung gehört mit dem Fahrdienst des Deutschen Bundestags ein bundeseigenes Unternehmen, das die Abgeordneten in gehobenen Mittelklasse-Wagen für sie kostenlos durch die Stadt transportiert. Wer also hofft, Parlamentsangehörige auf dem Weg zum Plenarsaal am Bahnsteig zu treffen, dürfte von der U5-Station Bundestag enttäuscht werden. Aber für Besucher des Regierungsviertels bietet dieser besondere U-Bahnhof eine perfekte Anbindung.

Lange Zeit herrschte hier gespenstische Leere, noch verstärkt durch die hohen Decken, die Betonsäulen und das Dämmerlicht. Erst 2009 war der Bahnhof fertig. Zuvor wurde die Anlage öfter zweckentfremdet: als Aufführungsort für eine Mozart-Oper oder als Kulisse, etwa für die Sci-Fi-Dystopie „Equilibrium“. 12 Drehorte in Berlin von Avengers bis Walküre findet ihr hier. 

  • U-Bahnhof Bundestag (U5) Konrad-Adenauer-Straße 1, Tiergarten

Cube und Berliner Hauptbahnhof

Cube und Berliner Hauptbahnhof am Spreeufer. Foto: Imago/Andreas Gora
Cube und Berliner Hauptbahnhof am Spreeufer. Foto: Imago/Andreas Gora

Berlins Hauptbahnhof ist relativ jung. Nach elfjähriger Bauzeit wurde er mit etwas Verspätung 2006 auf dem Areal eröffnet, auf dem zuvor der Lehrter Bahnhof stand und gehört eindeutig zum Regierungsviertel dazu.

Der größte Turmbahnhof (Etagenbahnhof) Europas zählt täglich an die 330.000 Besuchern und mehr als 1200 Züge und gehört somit zu den am meisten frequentieren Bahnhöfen Deutschlands. Er ist nicht nur Umsteigeort für den Nah- und Fernverkehr, sondern ein Paradebeispiel moderner Architektur. Auf drei Ebenen des verglasten Baus lässt sich umfangreich schlemmen und shoppen.

Direkt daneben steht ein verglastes, würfelförmiges Gebäude am Spreeufer – das Cube. Es ziert seit 2020 die südliche Seite des Hauptbahnhofs am Washingtonplatz an der Spree. Der Luxusbürokubus wirkt wie eine überdimensionierte Stadtskulptur, in dessen verglasten, nach innen gefalteten Fassaden sich die Umgebung spiegelt und neue Raumdimensionen erschafft. 

  • Hauptbahnhof Europaplatz 1, Tiergarten
  • Cube Washingtonplatz 3, Tiergarten

Paul-Löbe-Haus

Regierungsviertel Berlin: Das Paul-Löbe-Haus, ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestages im Regierungsviertel in Berlin-Tiergarten. Foto: Imago/Hohlfeld
Das Paul-Löbe-Haus, ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestages im Regierungsviertel in Berlin-Tiergarten. Foto: Imago/Hohlfeld

Regieren bedeutet vor allem verwalten, und dafür braucht man Büroflächen. Mit 1700 Räumen und über 60.000 Quadratmetern Nutzfläche bietet das nach dem SPD-Politiker, Reichstagspräsidenten und Alterspräsidenten des Deutschen Bundestages Paul Löbe (1875–1967) benannte Funktionsgebäude die Logistik für reibungslose Parlamentsarbeit.

Das nach den Plänen des Architekten Stephan Braunfels 2002 eingeweihte Gebäude befindet sich am südlichen Rand des Spreebogenparks. Es bildet zusammen mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, mit dem es über einen Steg verbunden ist, eine architektonische Einheit.

  • Paul-Löbe-Haus Konrad-Adenauer-Straße 1, Tiergarten

Futurium – Haus der Zukünfte

 Das Futurium in der Abenddämmerung. Foto: Imago/Peter Schickert
Das Futurium in der Abenddämmerung. Foto: Imago/Peter Schickert

Das Futurium ist noch recht neu in Berlin. Das Museum, das sich selbst als „Haus der Zukünfte“ bezeichnet, wurde im Herbst 2019 eröffnet und bildet seither einen lebendigen Ort des Dialogs und der Diskussion über die Gestaltung der Zukunft. Hier soll über wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Themen diskutiert werden. Ausstellungen und interaktive Projekte zeigen Entwicklungen, die unsere Zukunft beeinflussen. 

  • Futurium Alexanderufer 2, Tiergarten, das Programm und aktuelle Informationen findet man hier

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Regierungsviertel Berlin: Regierungsviertel am Spreebogen mit dem Paul-Loebe-Haus, links und dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, rechts. Foto: Imago/Reiner Zensen
Regierungsviertel am Spreebogen mit dem Paul-Löbe-Haus, links und dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, rechts. Foto: Imago/Reiner Zensen

So wie das Paul-Löbe-Haus wurde auch das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus nach Plänen des Architekten Stephan Braunfels gebaut. Namensgeberin ist die liberale Politikerin und Vertreterin der Frauenbewegung in Deutschland, Marie-Elisabeth Lüders (1878–1966).

In dem Gebäude befinden sich neben der Parlamentsbibliothek auch diverse Archive, darunter das Parlamentsarchiv und die Pressedokumentation sowie Räumlichkeiten der wissenschaftlichen Fachdienste. Ein neuer Erweiterungsbau mit Turm ergänzt neuerdings das 2003 eingeweihten Haus.

  • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, Mitte

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue in Berlin. Foto: Imago/Sergi Reboredo/VWPics
Schloss Bellevue in Berlin. Foto: Imago/Sergi Reboredo/VWPics

Im nördlichen Teil des Tiergartens, unweit des Bundeskanzleramtes und des Deutschen Bundestags, steht das Schloss Bellevue. Das bereits im 18. Jahrhundert errichtete, makellos weiße Bauwerk ist seit 1994 Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Heute wird Bellevue für repräsentative und offizielle Termine wie Staatsbesuche und Neujahrsempfänge genutzt.

Einmal im Jahr lädt der Bundespräsident im Schloss Bellevue zum Bürgerfest, dem sogenannten Tag des offenen Schlosses. Eine Besichtigung ist aber auch durch eine Voranmeldung zu einer Führung möglich. Mehr Informationen über das Schloss Bellevue und seine fast 240 Jahre Geschichte bekommt ihr hier.

  • Schloss Bellevue Spreeweg 1, Tiergarten

Bundespressekonferenz und Kronprinzenbrücke

Regierungsviertel Berlin: Bundespressekonferenz am Kapelle-Ufer in Berlin, davor die Kronprinzenbrücke. Foto: Imago/Chromorange
Bundespressekonferenz am Kapelle-Ufer in Berlin, davor die Kronprinzenbrücke. Foto: Imago/Chromorange

Die Kronprinzenbrücke wurde von dem renommierten Architekten Santiago Calatrava gebaut und gehört zu den interessantesten Brücken in Berlin. Ihre Schönheit offenbart sich erst so richtig, wenn man sie von unten betrachtet. Die Träger der Brücke sind elegant geschwungen, die seitlichen Stützen bilden ein filigranes Netz. Nachts wird sie durch ein ausgeklügeltes Beleuchtungssystem erhellt.

Direkt an der Brücke befindet sich die Bundespressekonferenz, in dem sich Vertreter der Regierung, der Parteien, Verbände und anderer Institutionen den Journalisten stellen.

  • Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40, Mitte

Französische Botschaft am Pariser Platz

Französische Botschaft am Pariser Platz. Foto: Imago/McPhoto
Französische Botschaft am Pariser Platz. Foto: Imago/McPhoto

Neben den Regierungsgebäuden und anderen wichtigen Institutionen und Behörden gehören auch die Botschaften zum Regierungsviertel in Berlin. Hier haben wir 12 herausragende Beispiele für architektonisch aufregende und historisch bedeutende Botschaftsgebäude versammelt.

Anfangen sollte man aber mit der Botschaft Frankreichs. Unsere westlichen Nachbarn haben sich eine Filet-Lage gesucht, deren Adresse kaum passender sein könnte. Die französische Botschaft liegt, richtig, am Pariser Platz, in direkter Nachbarschaft zum Brandenburger Tor und Berlins bestem Hotel, dem Adlon. Und hier erfährt man, wie der Pariser Platz früher hieß und wie er zu seinem Namen kam. 

  • Französische Botschaft Pariser Platz 5, Mitte

Auswärtiges Amt am Werderschen Markt

Regierungsviertel Berlin: Das Auswärtige Amt am Werderschen Markt, hier in der Ansicht vom Schlossplatz aus. Foto: Imago/Reiner Zensen
Das Auswärtige Amt am Werderschen Markt, hier in der Ansicht vom Schlossplatz aus. Foto: Imago/Reiner Zensen

Von den 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland, haben mehrere ihren Hauptsitz noch in Bonn, andere bezogen historische Gebäude wie etwa das Bundesministerium der Finanzen, das in dem ehemaligen Reichsschatzamt in der Wilhelmstraße 97 residiert.

Das Auswärtige Amt am Werderschen Markt gehört zu den spektakulärsten Neubauten für ein deutsches Ministerium nach der Wende und dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin. Verantwortlich für den 1999 bezogenen Bau war der Architekt Hans Kollhoff, der auch Projekte am Potsdamer Platz realisierte.

  • Auswärtiges Amt Werderscher Markt 1, Mitte

Mehr Berliner Sehenswürdigkeiten

Fernsehturm, Brandenburger Tor und Co.: Hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Besondere Zeitmesser fallen im Stadtbild auch auf: 12 Uhren in Berlin. Ihr seid eher interessiert an der Berliner Baukunst? Hier ist unser Architektur-Guide von Bauhaus bis Baller. Darf es auch mal etwas anderes sein? 12 ungewöhnlichen Gebäude in Berlin, die ihr sehen solltet.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad